Ausschreibung: Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert Forschungs-und Entwicklungsvorhaben zum Querschnittsthema Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende, die einen system- und technologieübergreifenden Charakter aufweisen. Die Projektvorschläge sollen sich nicht auf einen einzelnen Technologiebereich begrenzen und die Optimierung der Ressourceneffizienz schwerpunktmäßig aus einer systemischen Sicht der energiebedingten CO2-Emissionen aufgreifen.

Wissenschaftsjahr 2022: Der IdeenLauf

Der IdeenLauf ist die zentrale Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! Ziel ist es, einen Dialog zwischen Bevölkerung und Wissenschaft anzustoßen und neue Zukunftsfelder für Forschung und Forschungspolitik aufzuzeigen. Daher lädt der IdeenLauf unter dem Motto #MeineFragefürdieWissenschaft alle Bürger*innen dazu ein, sich zu wichtigen Themen der Wissenschaft und Forschungspolitik einzubringen und diese mitzugestalten. Welche Fragen beschäftigen Sie? Hier können Sie diese bis zum 15. April über den Fragenbot einreichen!

Nachlese: STÄRKE:RE:FORM-Wettbewerb in Loitz 2021

Im Sommer 2021 fand in Loitz ein Wettbewerb für nachhaltiges Design unter dem Titel „STÄRKE:RE:FORM“ statt. Für den Wettbewerb haben Loitzer Unternehmen fünf bioökonomische Herausforderungen definiert, für die wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltige Lösungsansätze entwickelt werden sollten. Fünf bunt gemischte Teams begannen im Frühjahr 2021 mit ihrer kreativen Tätigkeit und trafen sich im August 2021 vor Ort in Loitz bei einem einwöchigen Innovationscamp.

Ausschreibung: Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit fördert die Erarbeitung kommunaler Konzepte zur Klimaanpassung im Rahmen eines nachhaltigen Anpassungsmanagements. Das nachhaltige Anpassungsmanagement beinhaltet insbesondere eine systematische und integrierte Betrachtung unterschiedlicher Handlungsfelder und Klimawirkungen (Beispiel: Starkregen und Hitze). Zugleich nutzt es Synergien und entfaltet positive Nebeneffekte zu den Nachhaltigkeitszielen (Beispiel: Biodiversität, Klimaschutz, Lärmschutz, Barrierefreiheit, Gesundheit, Luftqualität, Boden und Fläche, nachhaltige Mobilität etc.). 

Stellenbörse: Ernährungswissenschaftler (m/w/d) bei der Plantafood Medical GmbH

Wir sind ein mittelständisches Unternehmen mit ca. 100 Mitarbeitern im Bereich der Lohnherstellung von Nahrungsergänzungsmitteln, Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke, Medizinproduk-ten Klasse 1, Bioprodukten, Kosmetikprodukten, Ergänzungsfuttermitteln und Futtermitteln in den Darreichungsformen Tabletten, Kapseln und Pulverprodukten. Im Fokus der Firmenphilosophie steht die ernährungswissenschaftliche Produktentwicklung.

Plant³ und IHKs bieten Webinar-Reihe an

„Bioökonomie erlebbar machen“ – dieses Ziel verfolgen das Bündnis Plant³ und die drei Industrie- und Handelskammern zu Rostock, Neubrandenburg und Schwerin in einer gemeinsamen digitalen Veranstaltungsreihe. Diese richtet sich vor allem an Unternehmerinnen und Unternehmer des Landes MV, ist aber offen für alle, die sich mit dem Thema der Bioökonomie vertraut machen möchten. Am Beispiel verschiedener Wirtschaftszweige werden unternehmerisch relevante Aspekte des Wandels hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft behandelt.

Plant³ im NDR-Podcast

Im NDR-Podcast “Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden” ist am 25.11.2021 die Folge #58 – “Bioökonomie – eine Chance für Vorpommerns Wirtschaft?” erschienen, in der das Thema Bioökonomie beleuchtet wird. Neben Birgit Pscheidl vom bioökonomischen Start-up Recoga kommt auch Dr. Stefan Seiberling vom Zentrum für Forschungsförderung der Universität Greifswald zu Wort und klärt unter anderem auf, was Bioökonomie für ihn bedeutet und was es mit dem Bioökonomiebündnis Plant³ auf sich hat.