Newsletter Plant³ - November 2021
Mein Abonnement verwalten    |    Newsletter im Browser darstellen

Liebe Leserinnen und Leser,

der Sommerurlaub ist bei uns zwar etwas zu kurz gekommen – das war hoffentlich bei Ihnen anders – aber dafür haben wir jetzt eine weiterentwickelte Bündnisstrategie, die uns hoffentlich gut durch die kommenden Jahre trägt. Die Gelegenheiten für Treffen und Besuche, die sich im Sommer und Herbst dennoch ergaben, haben wir daher besonders gerne genutzt, zum Beispiel für einen Besuch bei Torsten Galke und seinem selbstgebauten Paludikultur-Tiny House, beim Feldtag Paludikultur des Greifswald Moor Centrums und für Treffen mit weiteren alten und neuen Bündnispartnern.

Über unsere strategische Weiterentwicklung und über weitere Plant³-relevante Neuigkeiten möchten wir Sie mit diesem Newsletter informieren.

Viel Vergnügen beim Lesen wünschen Ihnen
Julia Metger & Christian Theel

Aktuelles von Plant³

Strategische Weiterentwicklung, Fokussierung auf Anwendungsfelder und Rücklauf zum Projektideen-Call

Pünktlich zur Einreichfrist am 31.10.2021 haben wir beim Projektträger Jülich (PtJ) unsere weiterentwickelte Bündnisstrategie vorgelegt, an welcher der Lenkungskreis und das Innovationsmanagement im Sommer gearbeitet haben. Dieses Strategiedokument dient sowohl der Zwischenevaluierung des Bündnisses als auch als Grundlage zur Mittelbereitstellung für die zweite Umsetzungsphase ab Mitte 2022. Wir erwarten eine Entscheidung in den ersten Monaten des kommenden Jahres.

Bei der Weiterentwicklung der Bündnisstrategie haben wir die Konzentration auf die vier Fokusfelder herausgestellt, die Sie vom Innovationsforum und vom ersten Fokusgruppen-Workshop kennen: Baumaterialien, Lebens-, Nahrungsergänzungs- & Futtermittel, Biokunststoffe & Verpackungen, Feinchemikalien & Phytopharmaka. 

Wir bedanken uns für die zahlreichen Interessenbekundungen, die Sie uns nach unserem Aufruf im August zugeschickt haben. Wir konnten viele Ihrer Vorschläge im Strategiedokument platzieren. Im Vorgriff auf die erhoffte Mittelbereitstellung für die zweite Plant³-Umsetzungsphase bitten wir nun um Einsendung von Projektskizzen bis zum 31.12.2021. Diese werden dann dem Plant³-Beirat im 1. Quartal 2022 zur Befürwortung vorgelegt. Dies ist aus unserer Sicht das zeitlich effizienteste Verfahren, um auch Ihre FuE-Projekte so schnell wie möglich auf den Weg zu bringen.

Zum Call für Projektskizzen

Wir begrüßen ganz herzlich die neuen Mitglieder im Plant³-Bündnis. Die Nordmann Unternehmensgruppe GmbH in Stralsund agiert norddeutschlandweit in der Getränke- und Gastronomiebranche. Als Familienunternehmen mit über 500 Mitarbeitenden und über 110-jähriger Tradition ist die Nordmann Gruppe in den Geschäftsbereichen Getränkegroßhandel, Brauerei, Gastronomie und Verbundgruppen im Bereich Einkauf, Vermarktung und Digitalisierung tätig. Mit einer eigenen Landwirtschaft auf der Insel Rügen sowie einer dazugehörigen Schlachterei und Metzgerei in Stahlbrode strebt das Unternehmen zudem eine geschlossene Wertschöpfung im Bereich der Ratsherrn Brauerei sowie der mittlerweile neun Braugasthäuser an. Die automation & software Günther Tausch GmbH in Neubrandenburg ist ein innovatives Unternehmen, das anspruchsvolle Sondermaschinen, Prüfstände und Medizintechnik entwickelt und baut. Autosoft beschäftigt derzeit 45 Mitarbeiter*innen und ist schwerpunktmäßig in den Branchen Automotive, Aquakultur und Medizintechnik aktiv. Die HANFFARM GmbH in Melz hat sich auf den Anbau, die Weiterverarbeitung sowie auf die weltweite Vermarktung hochwertiger Hanf-Produkte spezialisiert und verfolgt nicht zuletzt das Ziel, Hanf als Kulturpflanze auch in Deutschland und Europa wieder zu etablieren und in die landwirtschaftlichen Kreisläufe zu integrieren. Die von Greifswalder Studierenden getragene Gründungswerft e.V. tritt an, Gründer*innen, Gründungsinteressierte, Start-ups und Gleichgesinnte in Mecklenburg-Vorpommern zu vernetzen und die Gründungsszene lebendig zu gestalten.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Neue bewilligte Projekte

Seit März 2021 hat der Plant³-Beirat sieben bioökonomische Projekte befürwortet. Eines dieser FuE-Vorhaben wird im Februar 2022 starten: die „Integration des Wasserbüffels in die Wertschöpfungsketten der Paludikultur und der pflanzenbasierten Bioökonomie“. Ziel ist dabei, Bausteine für ein Modell zur zertifizierten Verwertung pflanzlicher Aufwüchse auf nassen, durch Wasserbüffel beweideten Mooren zu entwickeln. Das Verbundprojekt wird gemeinsam von den Universitäten Greifswald und Rostock bearbeitet, auch das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie ist eng eingebunden.

Mehr zur „Wasserbüffelwirtschaft"

Neuigkeiten aus den Fokusfeldern und den laufenden Projekten

SEA: Die Verhandlungen mit der Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH (EWN) in Lubmin zur Umwidmung und -nutzung des ehemaligen AKW-Einlaufkanals als Testfeld für Algenzucht und -verarbeitung sind weit fortgeschritten. Erste Voruntersuchungen zum Algenanbau verlaufen erfolgreich; örtliche Fischer*innen sind eingebunden. Wenn die Umwidmung und die Erprobung erfolgreich sind, dann steht für FuE-Projekte, die Algen verwenden, eine hervorragende neue Infrastruktur zur Verfügung.

Fokusfeld Baumaterialien: Am 12.11.2021 fand der erste Runde Tisch „Nachhaltiges Bauen in der Stadt Greifswald“ statt, zu dem wir eingeladen hatten. Ziel war, die Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit im kommunalen Bauwesen, der Nutzung potenzieller regionaler Baustoffe sowie möglicher Kooperationsansätze zu beleuchten. Der Kreis der Teilnehmenden umfasste Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder und weitere Vertreter*innen der Stadtverwaltung, der WVG mbH Greifswald und PGS mbH Greifswald sowie Vertreter der Unternehmen Zelfo Technology GmbH, Hanffaser Uckermark GmbH und biber GmbH und einen Referenten des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM). Das Treffen resultierte in einer konkreten Initiative der WVG zum Einsatz innovativer pflanzenbasierter Dämmstoffe bei der Sanierung von Plattenbauten.

„Treibhaus“: Verena Hassel und Dr. Wolfgang Blank stellten auf der Jahreskonferenz der Innovations-, Technologie- und Gründerzentren das FuE-Projekt „Treibhaus“ vor, das Instrumente des Innovationsmanagements in der Bioökonomie beforscht, entwickelt und erprobt. Ergebnisse ihrer Liveumfrage zur Förderung innovativer bioökonomischer Ideen aus Perspektive der Gründerzentren finden Sie here.

Nutzen Sie gerne die Suche-Biete-Plattform „Marktplatz“ auf unserer Website, zum Beispiel, wenn Sie Reststoffe zur Weiterverwendung im Kreislaufverfahren suchen oder anbieten wollen.

Aktuelles aus der Bioökonomie
5. BioÖkonomie-Konferenz Anklam
Am 28. Oktober trafen sich über 100 Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um gemeinsam auf dem Weg zur einer bioökonomischen Modellregion voranzukommen.
Weiterlesen ...
Gesichter des Wandels: Jugendforum Bioökonomie
Wie können Jugendliche den Wandel zur Bioökonomie mitgestalten? Im „Jugendforum Bioökonomie“, einem von insgesamt 31 Förderprojekten im Wissenschaftsjahr 2020/21, haben Schüler*innen aus Neubrandenburg, Stralsund, Greifswald, Anklam und Ueckermünde sich mit dieser Frage auseinandergesetzt. Erfahren Sie hier mehr über die Botschafter*innen des Projekts.
Weiterlesen ...
Vorpommersches FuE-Bündnis ArtIFARM bewilligt
Das vorpommersche WIR!-Bündnis ArtIFARM – Artificial Intelligence in Farming – hat vom BMBF eine Förderzusage erhalten. Ziel des FuE-Bündnisses ist, im östlichen Mecklenburg-Vorpommern eine zukunftsweisende Landwirtschaft mit digitaler und (teil-)autonomer Infrastruktur zu etablieren.
Weiterlesen ...
Anklamer FuE-Bündnis biogeniV bewilligt
Ein weiterer großer Erfolg für Vorpommern: Auch das Anklamer FuE-Bündnis biogeniV wird als WIR!-Bündnis gefördert. biogeniV konzentriert sich auf eine bessere Verwertung bislang ungenutzter biogener Reststoffe auf lokaler und regionaler Ebene.
Weiterlesen ...
Moorforscher Joosten erhält Deutschen Umweltpreis
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joosten erhält für seine Forschung sowie seinen jahrzehntelangen Kampf gegen Moor-Entwässerung und damit für mehr Klimaschutz eine der höchstdotierten derartigen Auszeichnungen Europas: Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) würdigt Joostens Leistungen mit dem Deutschen Umweltpreis.
Weiterlesen ...
Löwenzahn-Kautschuk für den Deutschen Zukunftspreis nominiert
Fahrzeugreifen aus Löwenzahn-Kautschuk sind ein Paradebeispiel für eine Bioökonomie-Innovation: Das Team hinter dieser Idee ist nun für den Deutschen Zukunftspreis nominiert worden. Der benötigte Löwenzahn wird in Anklam angebaut, wo sich das 2018 von Continental eröffnete Forschungs- und Entwicklungslabor „Taraxagum Lab“ befindet.
Weiterlesen ...
Innovationspreis für Fasern aus Agrarreststoffen
Für die Entwicklung eines Verfahrens zur Faserherstellung aus pflanzlichen Reststoffen aus der Landwirtschaft sind das CleanTech-Start-up BIO-LUTIONS und die Zelfo Technology in Schwedt mit dem Brandenburger Innovationspreis ausgezeichnet worden.
Weiterlesen ...
Paludikultur auf Roadshow
Das Paludi-Tiny House des Greifswald Moor Centrum (GMC) war im September zwei Wochen lang auf Tour in Norddeutschland und zeigte an sieben Stationen, was sich aus Moorpflanzen bauen lässt.
Weiterlesen ...
"Entenflott" als Futter- und Nahrungsmittel
Im NDR ist ein Filmbeitrag über Alexej Sonnenfeld, einen Studenten der Universität Greifswald, und sein Wasserlinsenprojekt erschienen. Der 22-Jährige hat beim diesjährigen UNIQUE-Ideenwettbewerb am Forschungsstandort Greifswald den 1. Preis in der Kategorie Studierende erhalten.
Weiterlesen ...
Ausschreibungen: Förderprogramme
Ausschreibung: Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Moorbodenschutz
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beabsichtigt, Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD-Vorhaben) im Rahmen eines Aufrufs zum Thema „Moorbodenschutz inklusive der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen aus Paludikultur“ zu fördern. Projektvorschläge können bis zum 01.02.2022 bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe als Projektskizze eingereicht werden.
Weiterlesen ...
Ausschreibung: Förderung für agrarnahe Start-ups
Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft fördert die Rentenbank nicht börsennotierte, agrarnahe Start-ups mit Unternehmenssitz in Deutschland, welche mit innovativen Geschäftsmodellen einen positiven, nachhaltigen Impact auf die Agrar- und Ernährungswirtschaft erreichen wollen.
Weiterlesen ...
Ausschreibung: „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“
Das BMBF fördert Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben von Nachwuchsgruppen aus den Natur-, Informationstechnologie- und Ingenieurwissenschaften. Die Förderung zielt darauf, den Wandel zu einer Bioökonomie durch neue Errungenschaften in Know-how, Verfahren, Technik oder Software wegweisend zu katalysieren. Anträge sind zum 15.07.2022 und 15.07.2023 einzureichen.
Weiterlesen ...
Ausschreibung: „Global - Regional - Lokal: mit Bürgerwissenschaften für die UN-Nachhaltigkeitsziele“
Die Citizen Science Plattform „Bürger schaffen Wissen“ lädt zum Forum Citizen Science am 12./13. Mai 2022 ein und bittet um Beiträge dazu, wie Citizen Science die Gestaltung und Verwirklichung der UN-Nachhaltigkeitsziele unterstützen kann. Einreichfrist ist der 05.01.2022.
Weiterlesen ...
Ausschreibung: Ideen für nachhaltige Textilproduktion gefragt
Im Rahmen einer neuen Ausschreibungsrunde fördert der Innovationsraum BioTexFuture erneut Projekte, die den Wandel von einer erdöl- hin zu einer biobasierten Textilproduktion voranbringen.
Weiterlesen ...
Ausschreibungen: Wettbewerbe
Ideenwettbewerb - Neue Produkte für die Bioökonomie
Sie haben eine Idee für ein innovatives Produkt für die Bioökonomie? Das BMBF schreibt im Rahmen der „Nationalen Bioökonomiestrategie“ jährlich einen Ideenwettbewerb aus. Projektskizzen im Umfang von max. 6 Seiten können jedes Jahr bis zum 01.02. eingereicht werden.
Weiterlesen ...
Lesetipps
Nächster Halt: Aufbruch – Bericht über die Ökonomie des Moores und Plant³ in der Wirtschaftswoche
Vor der Bundestagswahl berichtete die WirtschaftsWoche im Rahmen des Multimedia-Projekts „Nächster Halt: Aufbruch!“ von wirtschaftlichen Themen, welche die Menschen vor Ort bewegen und die deutschlandweit relevant sind – und Plant³ ist dabei!
Weiterlesen ...
Jugendforum Bioökonomie verabschiedet „Anklamer Erklärung“
Die Schüler*innen im Jugendforum Bioökonomie haben ihre Forderungen und Erwartungen an Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in einem gemeinsamen Positionspapier zusammengefasst und am 28.10.2021 während der 5. Bioökonomiekonferenz Anklam der Landtagsabgeordneten und Unternehmerin Dr. Sylva Rahm-Präger (SPD) überreicht.
Weiterlesen ...
Aktionsforum Bioökonomie: „Zwölf Beiträge für eine nachhaltige Bioökonomie“
Der denkhausbremen e.V. veranstaltet gemeinsam mit seinem Kooperationspartner BUND das Aktionsforum Bioökonomie. Hier engagieren sich die deutschen Umwelt- und Entwicklungsorganisationen für eine ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Bioökonomie. Das Aktionsforum Bioökonomie hat zwölf aktuelle Diskussionsbeiträge für eine nachhaltige Bioökonomie veröffentlicht.
Weiterlesen ...
Events

Plant³-IHK-Webinar am 06.12.2021: Verpackungslösungen aus der Natur

Webinar im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bioökonomie erlebbar machen“ der IHK Neubrandenburg, der IHK zu Rostock und der IHK zu Schwerin in Kooperation mit dem Bündnis Plant³. Am Beispiel der Verpackungsindustrie werden in dieser 3. Ausgabe unserer Webinar-Reihe verschiedene, unternehmerisch relevante Aspekte der Bioökonomie behandelt.

Zur Veranstaltung

2. Bioökonomisches Weihnachtskolloquium am 16.12.2021 an der Hochschule Neubrandenburg

Kolloquium mit Fachbeiträgen zu aktuellen Themen der Bioökonomie. Umrahmt wird die Veranstaltung von Musik, Glühwein, Lebkuchen, einer Industrieausstellung und vielen anregenden Gesprächen zu den Themen der Bioökonomie und unserer Verantwortung als Wirtschaftstreibende, Ideenträger*innen und Konsument*innen.

Zur Veranstaltung
Twitter LinkedIn

 

Mein Abonnement verwalten    |    Newsletter im Browser darstellen

University of Greifswald | ZFF Research Support Centre
Wollweberstraße 1, 17489 Greifswald | www.plant3.de | plant3@uni-greifswald.de