Newsletter Nr. 3 (2023) Greifswald, 12.10.2023
Newsletter Plant³ - Oktober 2023
Mein Abonnement verwalten    |    Newsletter im Browser darstellen

Liebe Leserinnen und Leser,

bei uns ereignet sich gerade viel: 5 Projekte von Plant³ sind bereits beendet, 12 Projekte laufen und 9 weitere sollen bis spätestens Anfang 2024 noch beginnen. Wir haben entsprechend viel zu berichten und wollen Ihnen nur zu gerne einen Einblick in diese Projekte und einen Überblick über unsere weiteren Aktivitäten geben. Viel Vergnügen beim Lesen unseres Plant³-Newsletters wünschen Ihnen

Julia Metger, Beate Cuypers und Christian Theel

Aktuelles von Plant³

Erste Projektergebnisse vorgestellt - Plant³-Statusseminar macht neugierig auf mehr Bioökonomie in Vorpommern 

Am 27. und 28. Juni trafen sich rund 40 Projektpartnerinnen und -partner aus Wirtschaft und Wissenschaft, die an den Forschungs- und Entwicklungsprojekten des Plant³-Bündnisses beteiligt sind. Von den Zwischenberichten der zwölf laufenden Projekte können wir folgende Einblicke verraten:

  • Die Grünalge Ulva wächst hervorragend auf Beton, was gut ist, weil man sie dann gezielt anbauen kann, um sie als Ausgangsstoff für die Herstellung spezieller Zuckerverbindungen zu verwenden.
  • Die hübsche Moorpflanze Sonnentau (Drosera), die in den heimischen mecklenburgisch-vorpommerschen Mooren wächst, hat ungeahnte antimikrobielle Wirkstoffe.
  • Durch Beimischungen aus Paludikultur können Mülltonnen mit weniger Plastik hergestellt werden!

Außerdem hat die Untersuchung unseres Kollegen Daniel Trebing im Projekt DialogPlant³ verdeutlicht, dass der Begriff „Bioökonomie“ zwar in Politik und Wissenschaft verwendet wird, aber ansonsten weitgehend unverständlich ist. Nur: Wie machen wir es besser? Welchen Begriff sollen wir verwenden, um von einer Wirtschaftsweise zu sprechen, die auf nachwachsende regionale Rohstoffe und deren nachhaltige Verwendung setzt? 

Wir fanden den Austausch großartig und freuen uns sehr auf das nächste Treffen, das voraussichtlich im Frühjahr 2024 stattfinden wird.

Weiterlesen 

Projektergebnisse von Plant³-"Sonnentau aus MV" liegen vor: Heimische Moorpflanze hat erstaunliche biofilmhemmende Wirkung gegen multiresistente Bakterien

Die heimische Moorpflanze Sonnentau (Drosera rotundifolia) wurde über Jahrhunderte zur Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege eingesetzt. Das Gesamtziel des Sonnentau-FuE-Projekts war die wissenschaftliche Prüfung, ob und wie Sonnentau wirkt und ob es als Ausgangsstoff für ein entsprechendes pflanzliches Arzneimittel genutzt werden kann. Um genügend hochwertigen Sonnentau in Arzneibuch-Qualität für das Projekt zur Verfügung zu haben, wurde dieser in wiedervernässten Mooren in Mecklenburg-Vorpommern ökologisch und nachhaltig angebaut. Das Projekt „Sonnentau aus M-V – mit synergistischer Wirkung gegen multiresistente Keime (SaMV)“ wurde seit 2020 von Prof. Dr. Sebastian Günther zusammen mit Dr. Christian Schulze, Dipl. Pharm. Sandy Gerschler, Dr. Nadin Schultze und Dr. Jenny Schulz von der PaludiMed GmbH durchgeführt.

Wir haben uns für Sie mit Prof. Dr. Sebastian Günther über die Projektergebnisse unterhalten. Das vollständige Interview finden Sie here.

Plant³-Pilotprojekt zur Gewinnung neuartiger mariner Zucker (MarZucker) abgeschlossen 

Auch das Plant³-Verbundprojekt „MarZuckerist inzwischen abgeschlossen. Darin arbeitete die Universität Greifswald mit der Enzymicals AG, der Physiolution GmbH, dem Institut für Marine Biotechnologie e.V. und der Universität Rostock zusammen, um regionale Makroalgen der Ostseeküste als nachwachsende Ressource für eine biobasierte Wirtschaft zu erschließen. Im Projekt konnten im Wieker Bodden sowie am Greifswalder Bodden Verfahren zur Gewinnung von Rot- und Grünalgen etabliert werden. Außerdem wurden enzymatische Verfahren entwickelt, um aus den Algenbiomassen Spezialzucker zu gewinnen, die als biobasierte Feinchemikalien bzw. Spezialzucker geeignet sind. Die in diesem Projekt etablierten Modell-Verfahren schaffen eine technologische Basis für die beteiligten Firmen im nordöstlichen MV, um Prototypen neuartiger mariner Zucker mit einem hohen Wertschöpfungspotential aus regionalen Algenbiomassen zu gewinnen. Wir bedanken uns beim Projektteam von Prof. Dr. Thomas Schweder und Prof. Dr. Hendrik Schubert und sind gespannt, wie es jetzt weitergeht!

Mehr zu dem Projekt finden Sie here.

Strategisches Plant³-Projekt zur regionalen Innovationsanalyse und Weiterentwicklung der Innovationsstrategie des WIR!-Bündnisses (RIIS) abgeschlossen

Außerdem ist das strategisch ausgerichtete Plant³-Vorhaben zur regionalen Innovationsanalyse und Weiterentwicklung der Innovationsstrategie des WIR!-Bündnisses (RIIS) inzwischen beendet. Im Rahmen des Projekts wurden die vier Fokusfelder identifiziert, in denen ein besonderes Potenzial für den innovationsbasierten Strukturwandel in der Projektregion bestehen und das Plant³-Bündnis seitdem prägen: Baumaterialien, Lebens-, Nahrungsergänzungs- und Futtermittel, Biokunststoffe und Verpackungen sowie Feinchemikalien und Phytopharmaka. Eine umfassende Bewertung dieser Fokusfelder hinsichtlich ihres Beitrags zum regionalen Strukturwandel und zu ihrer Nachhaltigkeit wurde bislang jedoch weder für die damit verbundenen Wertschöpfungssysteme noch für die zugrundeliegenden Geschäftsmodelle vorgenommen. Dieser Bedarf wird im anschließenden Projekt „Entwicklung und Erprobung ganzheitlicher Nachhaltigkeitschecks für Geschäftsmodelle und Wertschöpfungssysteme in Bioökonomieregionen (NaGeWe-Bio)“ aufgegriffen. Wir bedanken uns bei Prof. Dr. Daniel Schiller, Lena Stock und Lina Singelmann vom Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie!

Weiterlesen

Neues Plant³-Projekt untersucht Eignung regionaler Algen zur Fütterung von Wiederkäuern (ReMeAl) 

Eignen sich regional verfügbare Algenarten als Futtermittelzusatz für Rinder, damit diese weniger Methan ausstoßen? Ob und wie dies funktionieren kann, wird im Plant³-Verbundprojekt “Reduktion der Methan-Emission von Wiederkäuern durch Algenzufütterung (ReMeAl)” seit dem 1.7.2023 unter der Leitung der Universität Greifswald (Lehrstuhl Pharmazeutische Biotechnologie) mit der ZosteraTec UG, der FMS Futtermittel Selbelang GmbH, dem Friedrich-Löffler-Institut (FLI) und der Universität Rostock (Lehrstuhl Ökologie) untersucht. Ein zentrales Ziel des Vorhabens ist es, einen neuartigen regionalen Wirtschaftszweig zu etablieren, um Futtermittel- und Tierzuchtbetriebe zukunftsfähiger aufzustellen. Mehr erfahren Sie here

Neues Plant³-Projekt untersucht plasmabasierte Farbstoffextraktion aus Mikroalgen (PLEXIM)

Wie lässt sich das natürliche, blaue Pigment Phycocyanin effizient und schonend gewinnen, um als Lebensmittelfarbstoff genutzt zu werden? Das überregionale Verbundprojekt PLEXIM (Plasmabasierte Farbstoffextraktion aus Mikroalgen) beschäftigt sich mit der Extraktion dieser Inhaltsstoffe aus der Modellalge Galdieria sulphuraria mittels physikalischen Plasmas. Der Verbund besteht aus dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V., Greifswald, der Algenfarm Klötze GmbH & Co. KG und der BioActive Food GmbH aus Bad Segeberg. Mehr erfahren Sie here

Neues Plant³-Projekt untersucht Verwendung von Nebenprodukten der Getreideverarbeitung zur Herstellung natürlicher Farben (BioPhy)

Wie lassen sich aus Nebenprodukten der Getreideverarbeitung hochwertige natürliche Farben herstellen? Während des zweieinhalbjährigen Projekts werden das Innovations- und Bildungszentrum Hohen Luckow e.V. (IBZ), das Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) und die Gebrüder Gruber GmbH (GGG) an der Entwicklung eines optimalen Verfahrens zur Extraktion des aktiven Produkts (Biophytinsäure) aus regional verfügbaren Nebenprodukten der Getreidemühlen arbeiten und dessen Verwendung in der Herstellung von Farben testen. Dies würde nicht nur die zukünftige Industrie für natürliche Farben unterstützen, sondern auch die Grundlagen für die Anwendung von Biophytinsäure in anderen Bereichen schaffen. Das Projekt wäre der erste Schritt zur Erhöhung der Verfügbarkeit eines hochwertigen Naturprodukts, das bewährten ökologischen Standards entspricht.

Weiterlesen

Herzlich Willkommen an die neuen Bündnismitglieder

Wir dürfen in unserem Netzwerk als neue Partner ganz herzlich die Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbH (WVG) Greifswald und als ihre exklusive technische Immobiliendienstleisterin die Projektgesellschaft Stadt Greifswald mbH (PGS) begrüßen. Die WVG ist das größte Wohnungsunternehmen in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald und setzt auf partnerschaftliche Zusammenarbeit mit anderen kommunalen Einrichtungen und Institutionen. Bau und Modernisierung von Wohnungen werden von dem Tochterunternehmen PGS übernommen und sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der WVG. Durch die Größe des Unternehmensverbunds WVG und den Anspruch, für alle Bevölkerungsgruppen attraktiven Wohnraum zur Verfügung stellen zu können, bieten sich spannende Möglichkeiten in der Zusammenarbeit, gerade bei den Themen nachhaltiges Bauen und Sanieren.

Build Blue ist ein auf der Insel Poel ansässiges Startup, welches sich mit der Nutzbarmachung von Ostseetreibsel als Gebäudedämmstoff beschäftigt. Das Team bereitet angeschwemmtes Seegras auf und verarbeitet es. In diesem Jahr ist die Zulassung als Akustikdämmung, optimal für Häuser in Ständerbauweise, geplant. Im folgenden Jahr soll dann Wärmedämmung für Außenwände angeboten werden. Build Blue bietet damit eine stark regionale Wertschöpfung für das Land und unterstützt dabei, Gebäude zukünftig sogar klimapositiv zu gestalten, da Seegras sehr große Mengen an CO bindet. 

Die BioActive Food GmbH mit Sitz in Bad Segeberg und Projektpartnerin im Plant³-Projekt PLEXIM erforscht, entwickelt und produziert seit 2008 vor allem Lebensmittelkonzentrate natürlichen Ursprungs zur Ergänzung der täglichen Ernährung. In Zusammenarbeit mit Universitäten und mittelständischen Unternehmen setzt BioActive Food aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung in innovativen Produkten um. Das F.A.Z. Institut hat der BAF das Siegel “Innovationsführer Deutschlands” verliehen (2021) - basierend auf der weltweiten Analyse von ca. 70.000 Firmen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Gelungene Vernetzung auf Arbeitsebene - Treffen der regionalen WIR!-Bündnisse im Juni 2023 bei ArtIFARM 

Am 22./ 23. Juni 2023 fand an der Hochschule Stralsund ein Vernetzungstreffen zehn regionaler WIR!-Bündnisse statt. „Regional“ war dabei weit gedacht: Neben den vorpommerschen Bündnissen ArtIFARM, Plant³, Physics4Food, Campfire und BiogeniV nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Bündnisse Landvorteil (Herzogtum Lauenburg & Landkreis Ludwigslust-Parchim), Region4.0 (Uecker-Randow & Uckermark), Land-Innovation-Lausitz (Lausitz) teil. Außerdem präsentierten sich die Bündnisse Elbe Valley (Vierländereck entlang der Elbe) und UAM-InnoRegion-SH (Schleswig-Holstein) digital. Das Besondere an der Veranstaltung war, dass gezielt die Mitarbeiter:innen aus dem operativen Geschäftsbereich eingeladen waren. Wir bedanken uns ganz herzlich beim ArtIFARM-Innovationsmanagement für die Einladung und die Organisation des Treffens!

Weiterlesen

Save the Date: Ausstellung FAKTOR WOHNEN – Ökologisch um:bauen mit regenerativen Baustoffen 17.11.-18.12.2023 in Greifswald

Regenerative Baustoffe sind hinsichtlich Wirksamkeit, Baubiologie und Ökologie mehr als eine Alternative zu herkömmlichen Baustoffen. Welche Baustoffe es aus nachwachsenden Materialien bereits gibt, wie sie verwendet werden und wie sie im Vergleich zu erdöl- oder mineralbasierten Baustoffen abschneiden, zeigt die Wanderausstellung "FAKTOR WOHNEN" der Stiftung trias und bauraum MV. Die Ausstellung wird vom 17.11. bis 18.12.2023 im Greifswalder Z4 - Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie in der Walther-Rathenau-Straße 49b gezeigt. Das begleitende Vortragsprogramm wird vom Plant³-Innovationsmanagement und der Universitäts- und Hansestadt Greifswald organisiert und von der Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbH Greifswald unterstützt.

Zum vorläufigen Programm

Plant³ – Nachgefragt

Herr Foth, wie kann man dem Begriff „zirkuläre Bioökonomie“ besser greifbar machen?

"Um dem Begriff mehr Haptik zu verleihen, entwickeln wir im Projekt „BREC -Bridging the gap between research and education for the circular bioeconomy“ neue Lehrinhalte für die Ausbildung im Agrarbereich. Hierzu zählt erstens ein digitales Lern-Tool, welches die Idee und die Wirkprinzipien von zirkulärer Bioökonomie kombiniert und anschaulich am Beispiel praxisrelevanter Raffinerie-Konzepte illustriert. Zweitens verknüpfen wir die Lehrinhalte verschiedener Job-Profile in der Landwirtschaft in einem Vorlesungs-Modul, um das Verständnis für die gesamte Prozesskette zu schärfen. Der einzelnen Person soll bewusst werden, wie wichtig ihre Arbeit für das gesamte Gefüge ist."

(Sebastian Foth, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Grünland und Futterbauwissenschaften an der Universität Rostock und am Plant³-Wasserbüffel-Projekt)

Aktuelles aus der Bioökonomie

Greifswald Moor Centrum: Großer Feldtag in Neukalen

In mehreren in Kürze anlaufenden Plant³-FuE-Projekten sollen Rohmaterialien verwendet werden, die auf wiedervernässten Moorflächen wachsen. Wie funktionieren der Anbau, die Ernte und die Aufbereitung von Schilf- und Rohrkolben? Darüber und über viele weitere Aspekte der Paludikultur informierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Greifswald Moor Centrum am 8. September 2023 in Neukalen am Kummerower See, wo sich eine 10 ha große Versuchsfläche zum Rohrkolbenanbau befindet. Unsere wissenschaftliche Hilfskraft Britta Öhrlein hat sich dort für uns umgeschaut.

Weiterlesen

Allianz für nachhaltiges Bauen in MV stellt konkrete Handlungsempfehlungen vor 

Die Allianz für nachhaltiges Bauen hat am 18.7.2023 auf der Landespressekonferenz drei Handlungsempfehlungen für eine nachhaltigere Bauwirtschaft in den Bereichen “Ökologische Baustoffe”, “Energetisches Sanieren” sowie “Wertstoffkreisläufe und Zirkularität” vorgestellt. An diesen Handlungsempfehlungen hatten Expertinnen und Experten aus Planung, Verbänden, Wissenschaft und Bildung seit Gründung der Allianz im Oktober 2022 in mehreren Projektgruppen gearbeitet. Plant³ hat sich maßgeblich in die Projektgruppenarbeit “Wertstoffkreisläufe und Zirkularität” eingebracht. Mit der Vorstellung der Handlungsempfehlungen ist der Aufruf verbunden, jetzt vom Reden ins Handeln überzugehen, denn das Know-how für nachhaltiges Handeln in der Bauwirtschaft ist vorhanden.

Weiterlesen

Spiele Mission BioHero und App BioHero 

Das Smartphone-Spiel ‚Mission BioHero‘ und die App ‚Label BioHero‘ unterstützen Menschen aller Altersgruppen auf ihrem Weg zu einem nachhaltigeren Lebensstil. Beide sind jetzt im Apple Store und Google Play Store kostenfrei downloadbar. Spiel und App befassen sich mit ausgewählten Verbraucherthemen in der Bioökonomie und sollen Interesse und Verständnis dafür wecken. Spielende können sich für die Bereiche Lebensmittelverpackungen, Mode & Textilien, Kinder & Schule, Beruf & Karriere oder Nachhaltigkeit entscheiden. Die Software für die Anwendungen wurde im Rahmen des EU-Projekts Allthings.BioPRO entwickelt, koordiniert durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR). 

Weiterlesen

BMBF veröffentlicht erste eigene Nachhaltigkeitsstrategie  

Passend zum UN-Gipfel zur Agenda 2030 in New York hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im September 2023 eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht. Die Bioökonomie hat darin ihren festen Platz. Bildung, Forschung und Innovation sind zentrale Hebel, um die international vereinbarten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. 

Weiterlesen

Ausschreibungen: Förderprogramme

BMWK: Maritimes Forschungsprogramm 

Das Maritime Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist das Forschungs- und Entwicklungsprogramm für die maritime Wirtschaft in den Bereichen Schiffstechnik, Schifffahrt, Meerestechnik und der maritimen Produktion. Projektskizzen (Umfang ca. 15 Seiten) können ohne Betrachtung von Fristen jederzeit eingereicht werden.

Weiterlesen

BMWK: Geschäftsmodelle & Pionierlösungen für ökologische Innovationen 

Das Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) des BMWK soll die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft im Bereich marktnaher nichttechnischer Innovationen stärken. Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (inkl. Gründungen, Selbständige, Sozialunternehmen) sowie mit diesen Unternehmen kooperierende Forschungseinrichtungen, wie beispielsweise Hochschulen. Mit dem 1. Call werden Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für ökologische Innovationen gefördert. Antragsgegenstand sind Projekte, die den allgemeinen Kriterien der IGP-Förderrichtlinie genügen und zudem
 -
 auf Neuerungen im Bereich Klima- und Umweltschutz bzw. Ökologie zielen
 -
marktorientierte Innovationen entwickeln, die Vorteile gegenüber bestehenden
 
Lösungen versprechen.

Die Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge endet am 8. November 2023 um 15.00 Uhr.

Weiterlesen

VolkswagenStiftung: Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen 

Die VolkswagenStiftung fördert interdisziplinäre Projektteams von zwei bis drei Antragstellern, die originelle und praxisrelevante Forschung zum Schließen von Rohstoff-Produkt-Kreisläufen durchführen. Förderthemen sind bioinspiriertes Materialdesign, mikrobielle und molekulare Stoffumsetzung, Wertschöpfung aus komplex zusammengesetzten Abfallströmen und recyclingfreundliches Produktdesign. Die Förderlinie “Kooperationsprojekte” richtet sich primär an die Natur- und Ingenieurwissenschaften. Eine zweite Förderlinie für “Praxistransfer” ist in Vorbereitung. Voraussichtlich Ende 2023 werden Details zu dieser flankierenden Ausschreibung bekannt gegeben. Stichtag für Kooperationsprojekte ist 1. März 2024. Am 19. Dezember 2023 wird eine Online-Sprechstunde angeboten.

Weiterlesen

BMBF: KMU-innovativ: Bioökonomie 

Die Fördermaßnahme des BMBF soll das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich der bioökonomischen Forschung und des nachhaltigen Wirtschaftens langfristig stärken. Themenoffen werden technologisch anspruchsvolle, risikoreiche Projekte gefördert, die die effiziente Nutzung von biologischem Wissen mit innovativen technologischen Lösungen vereinen und im umfassenden Sinne der Bioökonomie zuzuordnen sind. Skizzen können jährlich jeweils bis zum 15.04. und 15.10. eingereicht werden.

Weiterlesen

Noch kein passendes Förderprogramm für Sie dabei?

Schauen Sie auch gerne direkt auf unsere Website - dort haben wir weitere Ausschreibungen verlinkt.

Zu den Ausschreibungen ...
Events

17.10.2023 Bank[d]ruecken: Plant³-Strategien zur hochwertigen Veredelung von pflanzlichen Rohstoffen

Im Rahmen des offenen Stralsunder Kultur-Formats "Bank[d]ruecken" berichtet Christian Theel von Bioökonomieaktivitäten in der Region und stellt Bezüge zu den Alltagswelten der Gäste her.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie here.

24.-26.10.2023 BioÖkonomie-Konferenz Anklam 2023

  • 24.10. Jugend-BioÖkonomie-Konferenz / 3. BE2Youth
  • 25.10. FutureFood – Alternative Proteinquellen für gesunde Ernährung
  • 26.10. 6. BioÖkonomie-Konferenz Anklam

Zum vorläufigen Programm geht es here

27.10.2023 Allianz für nachhaltiges Bauen in MV: Nachhaltiger Ingenieur- und Verkehrswegebau

Verglichen mit anderen Wirtschaftssektoren ist der Bausektor sehr energie- und ressourcenintensiv. Die Entscheidungen der Akteure in diesem Sektor haben einen entsprechend großen Einfluss auf das Erreichen der Klimaziele in Mecklenburg-Vorpommern.

Informationen zu der Veranstaltung finden Sie here.

10.11.2023 Allianz für nachhaltiges Bauen in MV: Auf dem Weg zum zirkulären Bauen in MV

Die Förderung von Nachhaltigkeit in der Baubranche kann durch die Wiederverwendung von ausgebauten Bauteilen entscheidend vorangetrieben werden. Aus diesem Grund steht der Diskurs über bisherige Erkenntnisse im Umgang mit regionalen Materialzentren und dem Aufbau von Bauteilbörsen im Fokus der Veranstaltung.

Informationen zu der Veranstaltung finden Sie here.

Save the Date: Ausstellung FAKTOR WOHNEN – Ökologisch um:bauen mit regenerativen Baustoffen 17.11.-18.12.2023 in Greifswald 

Veranstaltungsprogramm:

  • Freitag, 17.11., 15:00-18:00 Uhr, Eröffnung und begleiteter Gang durch die Ausstellung
  • Donnerstag, 23.11., 17:00-19:00 Uhr, Themenschwerpunkt Bauwende: Warum und was bedeutet das?
  • Donnerstag, 30.11., 17:00-19:30 Uhr, Themenschwerpunkt Bioökonomie und ökologische Baumaterialien
  • Donnerstag, 07.12., 17:00-19:00 Uhr, Themenschwerpunkt Bauwende: Lokale Best-Practice-Beispiele
  • Freitag, 08.12., vormittags, Workshop: Welcher Dämmstoff passt zu mir? (voraussichtlich mit Brandversuchen)
  • Donnerstag, 14.12., 17:00-19:00 Uhr, Themenschwerpunkt Teilhabe der Gesellschaft
  • Montag, 18.12., 15:00-18:00 Uhr, Themenschwerpunkt Fachkräfte der Bauwende 

Die Ausstellung wird im Greifswalder Z4 – Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie in der Walther-Rathenau-Straße 49b gezeigt. Da die Veranstaltungen am späten Nachmittag liegen, organisieren wir für eventuell mitkommende Kinder ein Spiel- und Leseangebot.

Das vorläufige Programm finden Sie here.

twitter  linkedin 

 

Mein Abonnement verwalten    |    Newsletter im Browser darstellen

University of Greifswald | ZFF Research Support Centre
Wollweberstraße 1, 17489 Greifswald | www.plant3.de | plant3@uni-greifswald.de