DialogPlant³ unterstützt die gesellschaftliche Transformation hin zur pflanzenbasierten Bioökonomie durch Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, die auf einen ganzheitlichen Dialogprozess unter Einbezug relevanter Stakeholder*innen und der Zivilgesellschaft abzielen.
Um möglichst viele Bürger*innen in unsere Arbeit einzubeziehen, bieten wir verschiedene Workshops zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten an, zu denen wir Euch herzlich einladen. Egal, ob Ihr viele, wenige oder gar keine Vorkenntnisse zum Thema mitbringt – wir freuen uns auf Eure Teilnahme und Euren Input!
Workshops - Infos und Termine
Bürger*innenworkshop am Plant³-Stand
17. September 2022 von 9:30 bis 15:00 Uhr im Majuwi in Wieck /Greifswald
Im Rahmen des Ryck-Tages stellt sich das Bioökonomie-Netzwerk Plant³ vor. Auch DialogPlant³ ist vor Ort und bietet Bürger*innen die Gelegenheit, über Nachhaltigkeit und den biobasierten regionalen Strukturwandel zu diskutieren.
„Expert*innenDialog“
22. & 23. November 2022 ab 18:00 Uhr
Zusammen mit Expert*innen der regionalen Bioökonomie wird an zwei Abenden über eine nachhaltige Regionalentwicklung diskutiert. Die Arbeitsergebnisse werden dem Bündnis Plant³ vorgestellt und können Einfluss auf die Zukunftsstrategie der Region haben.
KONTAKT ZU DIALOGPLANT³
Angesiedelt am Lehrstuhl für Humangeographie wird das Projekt „DialogPlant³“ von Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. Christine Tamásy und Dr. Oliver Klein geleitet. Mehr Infos über DialogPlant³“ findet Ihr → hier.
Daniel Trebing
Telefon: +49 3834 420-4534
E-Mail: daniel.trebing@uni-greifswald.de
Prof. Dr. Christine Tamásy
Telefon: +49 3834 420-4535
E-Mail: christine.tamasy@uni-greifswald.de
Dr. Oliver Klein
Telefon: +49 3834 420-4530
E-Mail: oliver.klein@uni-greifswald.de
Anschrift
Universität Greifswald
Institut für Geographie und Geologie
Lehrstuhl für Humangeographie
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 17a
17489 Greifswald