Newsletter Nr. 1 (2024) Greifswald, 29.01.2024
Newsletter Plant³ - Januar 2024
Mein Abonnement verwalten    |    Newsletter im Browser darstellen

Liebe Leserinnen und Leser,

wir bedanken uns für Ihr großes Interesse an der Ausstellung zum nachhaltigen Bauen, FAKTOR:WOHNEN, die bis kurz vor Weihnachten in Greifswald zu sehen war. Einen Rückblick auf die Veranstaltungen im Rahmen der Bauausstellungen erhalten Sie in diesem Newsletter.

Außerdem berichten wir hier über die weiteren Entwicklungen im Plant³-Bündnis. Ein Tipp schon vorab: In der letzten Mai-Woche soll unser diesjähriges Bündnistreffen stattfinden. Die Einladung folgt, sobald Ort und Datum feststehen.

Wir wünschen Ihnen ein frohes und gesundes neues Jahr und freuen uns auf die kommenden Treffen!

Julia Metger, Beate Cuypers und Christian Theel

Bauausstellung "FAKTOR WOHNEN"

Rückblick auf die Bauausstellung "FAKTOR WOHNEN - Ökologisch um:bauen mit regenerativen Baustoffen"

Vom 17. November bis 18. Dezember 2023 wurde die Ausstellung "FAKTOR WOHNEN – Ökologisch um:bauen mit regenerativen Baustoffen" im Greifswalder Z4 - Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie in der Walther-Rathenau-Straße 49B gezeigt. Die Wanderausstellung der Stiftung trias und bauraum MV zeigte mit elf interaktiven Schaukästen, dass regenerative Baustoffe hinsichtlich Wirksamkeit, Baubiologie und Ökologie mehr als eine Alternative zu herkömmlichen Baustoffen sind. Das begleitende Vortragsprogramm wurde vom Plant³-Innovationsmanagement, der Universitäts- und Hansestadt Greifswald organisiert und von der Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbH Greifswald und der Peter-Warschow-Sammelstiftung unterstützt und von der landesweiten Allianz für Nachhaltiges Bauen MV begleitet.

Zum Programm

Gelungene Eröffnung der Bauausstellung FAKTOR:WOHNEN am 17.11.2023

Gemeinsam mit über 70 Gästen konnten wir am 17.11.2023 die Ausstellung feierlich eröffnen. Mit eindrücklichen und beängstigenden Zahlen verdeutlichten die Redner, wie wichtig mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen ist. Sie zeigten aber auch, wie diese Herausforderungen konkret angegangen werden können.

Weiterlesen 

Wird ausgerechnet im Bauwesen falsch gemessen?

Wird ausgerechnet im Bauwesen falsch gemessen? – Zu diesem Ergebnis müsste man nach dem Besuch des Themennachmittags „Bauwende – Warum und was bedeutet das?“ am 23.11.2023 in Greifswald gekommen sein.

Weiterlesen

Materialien aus LAND, MOOR und MEER neu denken

Beheizbare Wände aus Strohplatten? Der Themennachmittag „Bioökonomie und ökologische Baumaterialien“ am 30.11.2023 zeigte eindrücklich, dass es sich lohnt, Materialien aus LAND, MOOR und MEER wiederzuentdecken, weiterzudenken und neu zu denken.

Weiterlesen

Es geht nicht nur um Neubau

Wann ist ein Neubau notwendig und wie können die bereits vorhandenen Gebäude schrittweise nachhaltig verbessert werden? In den Beiträgen des Themennachmittags am 7.12.2023 und der vorangegangenen Exkursion wurden lokale Best-Practice-Beispiele zum nachhaltigen Bauen und Sanieren in Greifswald vorgestellt.

Weiterlesen 

"Welcher Dämmstoff passt zu mir?"

Das war die Ausgangsfrage für den Workshop am 8.12.2023. Es lohnt sich, sich auch mit Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen zu beschäftigen. Dies wurde deutlich auf der Veranstaltung im Rahmen der Initiative „Zukunft Zuhause – Nachhaltig sanieren“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Weiterlesen 

Plant³ im Gespräch mit Herrn Erik Bossong / Gropyus AG

Das Veranstaltungsprogramm verdeutlichte nicht nur die Notwendigkeit der Bauwende sondern zeigte auch aktuelle Lösungsansätze für die Bauwende auf. Herr Erik Bossong von GROPYUS AG beteiligte sich am 30.11. an der Diskussion zum Themenschwerpunkt „Bioökonomie und ökologische Baumaterialien“. Wir haben nach der Veranstaltung mit ihm gesprochen.

Zum Interview

Dank und Vorschau

Die Themennachmittage „Bauwende: Teilhabe der Gesellschaft“ und „Fachkräftequalifizierung und -sicherung“ mussten wir leider verschieben. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Wir halten Sie auf dem Laufenden, wann die Veranstaltungen 2024 stattfinden können.

Was nehmen wir bei Plant³ mit neben viel Neugier und neuem Wissen zu den verschiedenen Materialien? Vernetzung ist wichtig, gemeinsame Sichtbarkeit, Unterstützung bei der Finanzakquise, und ambitionierte Projekte in der Region!

Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Vortragenden und allen Gästen – es war uns ein Vergnügen, mit Ihnen zu diskutieren!

Neuigkeiten von Plant³

Neues Plant³-Projekt untersucht Nutzung von Rohrkolben für den Bau von Container-Gebäuden (Green Container) 

Kann man die bisher energieaufwendig aus Metall hergestellten Container-Gebäude auch aus Rohstoffen aus dem Moor herstellen? Dies untersucht seit Anfang Oktober 2023 ein Team des Instituts für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald (Moorcentrum) und des Fachbereichs Architektur der Technischen Hochschule Ostwestfalen Lippe. Das Verbundprojekt „Leichtbauweisen aus Typhapflanzen in kreislaufgerechter Architektur am Beispiel des „Green Container“ schlägt eine Brücke zwischen Paludikultur und dem Bausektor. Als Ergebnis wird das weltweit erste Gebäude entstehen, welches in Boden, Wand und Decke ausschließlich aus Typha-Faserverbundwerkstoffen hergestellt ist.

Weiterlesen 

Herzlich Willkommen an die neuen Bündnismitglieder

Als neues Bündesmitglied möchten wir Ihnen die ZORA Kinder- und Jugendhilfe gGmbH vorstellen. ZORA ist eine gemeinnützige traumapädagogische Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtung, die ihrer Arbeit wissenschaftliche Ansätze und neue pädagogische Konzepte zugrunde legt. Vor allem die traumasensible Arbeit und die Wirksamkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit von geleisteten Hilfen stehen im Mittelpunkt, ebenso die Prävention jeder Form von Gewalt. Außerdem betont ZORA das Lebens- und Wirtschaftskonzept der Gemeinwohl-Ökonomie: ethisches, nachhaltiges und erfolgreiches Wirtschaften. 

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Plant³ im Gespräch mit dem Team von NaGeWe-Bio

Ziel des im Mai 2023 begonnenen Plant³-Projekts „NaGeWe-Bio“ ist die Entwicklung und Erprobung ganzheitlicher Nachhaltigkeitschecks für Geschäftsmodelle und Wertschöpfungssysteme in Bioökonomieregionen. Das Vorhaben wird von Prof. Dr. Daniel Schiller am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie der Universität Greifswald sowie durch Rolf Kammann und Katja Gallinowski vom Beratungskontor Rolf Kammann bis Dezember 2025 bearbeitet. Wir haben uns für Sie mit dem Team von NaGeWe-Bio unterhalten.

Weiterlesen

Aktuelles aus der Bioökonomie

BioBoosters: "CosunBeetHackathon - Transforming Sugar Beet Residues"

Unser Projektpartner WITENO lädt zur Beteiligung an den BioBoosters-Challenges ein. BioBoosters ist ein durch das Interreg Baltic Sea Region-Programm gefördertes Projekt unter Leitung der JAMK-Fachhochschule aus dem finnischen Jyväskylä. Die Witeno GmbH ist einer der Projektpartner. Anliegen von BioBoosters ist, mit Hackathons und unkonventionellen Partnern neue Ideen für eine nachhaltige und kreislauforientierte Wirtschaft zu entwickeln. 2024 sollen 5 Hackathons durchgeführt werden, u.a. der “CosunBeetHackathon – Transforming Sugar Beet Residues”, bei dem die "Challenge" durch die Cosun Beet Company (Zuckerfabrik Anklam) gestellt wird. Mehr können Sie bei einem Webinar (in englischer Sprache) am 31.01. um 10:00 Uhr erfahren. Zoom-Link und Einzelheiten erhalten Sie hier.

BioBoosters: Targi Kielce Challenge 

Ebenso interessant ist die fast zeitgleiche Targi Kielce Challenge in Polen, bei der biobasierte und recyclingfähige Alternativen zu Polypropylen-Teppichen für den Einsatz auf Messen gesucht werden. Hier findet das Informations-Webinar (in englischer Sprache) am 01.02. statt. Alle relevanten Informationen zum polnischen BioBoosters-Hackathon finden Sie hier.

Foto-Ausstellung "Aktuelle Architekturprojekte" in der Kleinen Rathausgalerie 

Vom 13.11.2023 bis zum 17.01.2024 präsentierten die Stadt Greifswald und die Kammergruppe Vorpommern-Greifswald der Architektenkammer M-V in der kleinen Rathausgalerie im Greifswalder Rathaus auf großformatigen Postern aktuelle Architekturprojekte in Greifswald und Umgebung aus den Jahren 2022 und 2023.

Weiterlesen

3. Jugend-Ökonomie-Konferenz BE2Youth, Future-Food-Konferenz und 6. Bioökonomiekonferenz Anklam

Über die 3. Jugend-BioÖkonomie-Konferenz BE2Youth, die FutureFood-Konferenz und die 6. Bioökonomiekonferenz Anklam (24.-26.10.2023) ist ein schöner Bericht mit einem Film von MV1 auf bioökonomie.de erschienen. Die Veranstaltungen wurden organisiert von der Förder- und Entwicklungsgesellschaft Vorpommern-Greifswald, der IHK Neubrandenburg, der WITENO GmbH und Hochschule Neubrandenburg und dem BioCon Valley Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Mehr Informationen

Ausschreibungen: Förderprogramme

BMBF: Ideenwettbewerb - Neue Produkte für die Bioökonomie 

(Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen sind eingeladen, sehr frühe und risikoreiche Produktideen für die Bioökonomie auszuarbeiten und die technische Umsetzung sowie die Sondierung wirtschaftlicher Verwertungsoptionen, gegebenenfalls auch im Rahmen einer Ausgründung, vorzubereiten. Projektskizzen im Umfang von max. 6 Seiten können jährlich bis zum 1. Februar eingereicht werden. 

Weiterlesen

4. Call des WIR!-Bündnisses ArtIFARM - Artifical Intelligence in Farming

Das WIR!-Bündnis ArtIFARM an der Hochschule Stralsund ruft zur Einreichung von Projektskizzen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben auf. Es können sich Forschungseinrichtungen, Institutionen, Firmen und landwirtschaftliche Betriebe mit einer Vorhaben-Skizze im Rahmen der Thematik „Strukturwandel durch Innovation – Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft“ bewerben. Im Call wird wieder besonderer Wert auf den effizienten Einsatz von Ressourcen mit klaren wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Verwertungsperspektiven gelegt. Die Themenbereiche Sensorik an Anbaugeräten, Zusammenführung digitaler Services, Verbesserung von Arbeitsbedingungen und die Förderung der Biodiversität sind favorisiert. Die erste Frist endet am 17. März 2024, die zweite am 16. Juni 2024.

Weiterlesen

BMBF: Bioökonomie international

Das BMBF fördert Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben mit internationalen Verbundpartnern von außerhalb Europas im Bereich Bioökonomie. Der Fokus der jetzigen Ausschreibung liegt auf dem Aspekt „Biologisches Wissen als Schlüssel der Bioökonomie“. Das Antragsverfahren ist zweistufig: In der ersten Verfahrensstufe sind dem Projektträger Jülich Projektskizzen in englischer Sprache bis zum 27. Februar 2024, 13 Uhr CET vorzulegen.

Weiterlesen

VolkswagenStiftung: Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen

Die VolkswagenStiftung fördert interdisziplinäre Projektteams von zwei bis drei Antragstellern, die originelle und praxisrelevante Forschung zum Schließen von Rohstoff-Produkt-Kreisläufen durchführen. Förderthemen sind bioinspiriertes Materialdesign, mikrobielle und molekulare Stoffumsetzung, Wertschöpfung aus komplex zusammengesetzten Abfallströmen und recyclingfreundliches Produktdesign. Die Förderlinie “Kooperationsprojekte” richtet sich primär an die Natur- und Ingenieurwissenschaften. Stichtag für Kooperationsprojekte ist 1. März 2024

Weiterlesen

BMBF: Sozialökologische Nachwuchsgruppen für nachhaltige und resiliente Stadt-Umland-Regionen

Das BMBF fördert Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die sich auf dem Gebiet der gesellschaftsbezogenen Nachhaltigkeitsforschung und der Leitung von inter- und transdisziplinären Forschungsgruppen zum Themenkomplex Stadt-Umland-Regionen qualifizieren wollen. Das zu behandelnde Forschungsthema der jeweiligen Nachwuchsgruppe muss sich grundsätzlich damit befassen, wie Städte nachhaltiger und resilienter gegenüber Krisen gemacht werden können. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Verfahrensstufe sind dem DLR Projektträger Projektskizzen bis spätestens 29. April 2024 und darauffolgend jeweils zum 29. April alle zwei Jahre bis zum 29. April 2028 vorzulegen. 

Weiterlesen

VolkswagenStiftung: "Zirkularität im Alltag" Ideenwettbewerb zur Wissenschaftskommunikation

Die VolkswagenStiftung schreibt einen Ideenwettbewerb zu „Zirkularität im Alltag“ aus. Die Transformation zu einem nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen und Produkten erfordert Akzeptanz und Mitwirkung der Gesellschaft. Der Ideenwettbewerb fördert zu diesem Zweck innovative Formate von Wissenschaftskommunikation, partizipative und dialogische Pilotprojekte und außerschulische Wissensvermittlung. Inhaltlich bezieht sich der Ideenwettbewerb auf nachhaltige Rohstoff-Produkt-Kreisläufe im Alltagsleben. Es können bis zu 120.000€ für 1 Jahr beantragt werden; Folgeanträge für 60.000€ sind möglich. Am 20. Februar 2024 um 10:00 Uhr findet eine Online-Sprechstunde statt. Einreichfrist ist 15. Mai 2024 um 23:59 MEZ. 

Weiterlesen

Noch kein passendes Förderprogramm für Sie dabei?

Schauen Sie auch gerne direkt auf unsere Website - dort haben wir weitere Ausschreibungen verlinkt.

Zu den Ausschreibungen ...
Veranstaltungen

31.01.2024 Launch BioBooster - Hackathon mit Challenge der Cosun Beet Company / Zuckerfabrik Anklam

Der Hackathon findet im Rahmen des BioBooster-Projekts statt. 

Bis Ende Februar können sich Hochschulen und Unternehmen als Lösungsanbieter bewerben. Die Bewerbung wird über ein Formular auf der WITENO-/BioBoosters-Webseite erfolgen. Es können sich Lösungsanbieter aus allen Projektregionen bewerben.

Am 31.01. um 10 Uhr findet ein Webinar statt, bei dem Sie Näheres erfahren können. Anmelden können Sie sich hier.

Mehr Informationen zu der Veranstaltung finden Sie bei unseren Nachrichten oder auf der Webseite von Witeno.

31.01.2024 - FNR-Veranstaltung - Green Meetings: Nachhaltige Veranstaltungen & Ausstellungen mit nachwachsenden Rohstoffen

Nachhaltige Veranstaltungen richten ihren Fokus generell auf den schonenden Einsatz von Materialen und die Einsparung von CO2 -Emissionen.  Neben einer generellen Einleitung in das Thema umweltfreundliche Veranstaltungen werden Hinweise für öffentliche Ausschreibungen gegeben. 

Anmelden können Sie sich hier.

13.03.2024 - FNR-Veranstaltung - Die umweltfreundliche Marketingausstattung: Drucksachen & Papiere richtig ausschreiben

Auch wenn Papiervermeidung und Digitalisierung zentrale Grundprinzipien von nachhaltiger Öffentlichkeitsarbeit sind, so werden Drucksachen für zahlreiche Maßnahmen weiterhin benötigt und produziert werden. Das Seminar beleuchtet die verschiedenen Handlungsfelder – von der Materialauswahl bei Papier und Farben über den Herstellungsprozess in der Druckerei bis hin zur anschließenden Recyclingfähigkeit der Produkte. Dazu werden Hinweise für öffentliche Ausschreibungen und die Verwendung von Gütezeichen gegeben. 

Anmelden können Sie sich hier.

twitter  linkedin 

 

Mein Abonnement verwalten    |    Newsletter im Browser darstellen

Universität Greifswald | ZFF Zentrum für Forschungsförderung und Transfer
Wollweberstraße 1, 17489 Greifswald | www.plant3.de | plant3@uni-greifswald.de