Newsletter Plant³ - Februar 2022
Mein Abonnement verwalten    |    Newsletter im Browser darstellen

Liebe Leserinnen und Leser,

wir sind gespannt und ein wenig ungeduldig, denn eine Rückmeldung zu unserer weiterentwickelten Bündnisstrategie haben wir vom BMBF noch nicht erhalten. Aber auch ohne das Ergebnis zu kennen, haben wir in den vergangenen Wochen und Monaten mit vielen von Ihnen weiter an Projektideen und Projektanträgen gearbeitet, uns – meist digital – zu Vorgesprächen, Runden Tischen und Webinaren getroffen und gemeinsam Pläne für das Frühjahr und den Sommer geschmiedet. Davon wollen wir in diesem Newsletter berichten.

Viel Vergnügen beim Lesen wünschen Ihnen
Julia Metger & Christian Theel

Aktuelles von Plant³

Einsendungen zum Projektskizzen-Call im vergangenen Dezember

Wir bedanken uns für die vielen guten Projektskizzen, die Sie uns im Vorgriff auf die erhoffte Mittelbereitstellung für die zweite Plant³-Umsetzungsphase Ende vergangenen Jahres zugesandt haben. Wir versuchen, Ihre FuE-Projekte so schnell wie möglich auf den Weg zu bringen bzw. eine alternative Fördermöglichkeit zu finden. Es freut uns jedenfalls zu sehen, wie viele und welch vielfältige Projektideen hier in Vorpommern entstehen!

Als neues Mitglied im Plant³-Bündnis begrüßen wir das Bioökonomische Forschungszentrum Rügen, kurz „BFZR“. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen der Universitäten Greifswald, Rostock und Kiel sowie dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) sollen hier praktische Lösungsansätze für eine ressourcenschonende und möglichst klimaneutrale Produktion von Bio-Lebensmitteln in geschlossenen Kreisläufen entwickelt werden. Das BFZR bietet nicht nur Wissenschaftler*innen, sondern auch Unternehmer*innen, Start-ups und Visionären eine großartige FuE-Infrastruktur von Forschungslaboren bis zu Pilotanlagen – alles unter einem Dach und CO₂-neutral. Das erste Projekt ist „RüBio – Blaue Bioökonomische Kreislaufwirtschaft für Rügen“. RüBio ist Modellstandort im Innovationsraum „Bioökonomie auf Marinen Standorten“ (BaMS e.V., Kiel). Innerhalb dieses Vorhabens werden Anlagen für die Produktion, Verarbeitung und Extraktion von verschiedenen biobasierten Rohstoffen installiert und in kreislaufbasierten Systemen vereint (Insekten - Fisch - Pflanzen - Heilkräuter). Nach der offiziellen Eröffnung des BFZR werden wir auf unserer Website ausführlicher berichten.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Neue bewilligte Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Seit März 2021 hat der Plant³-Beirat sieben bioökonomische Projekte befürwortet. Ein weiteres dieser FuE-Vorhaben ist am 01.02.2022 gestartet: Im Projekt „ProFeed – Entwicklung eines Protein-reichen Futtermittelzusatzes“ wird ein hochwertiger proteinreicher Futtermittelzusatzstoff aus Cellulose-haltigen Reststoffen der regionalen Landwirtschaft bzw. Paludikulturen wie Stroh, Spelzen, Rapsabgang oder Schilf entwickelt. Dazu wird der aus der Ostsee isolierte bakterielle Symbiont der Schiffsbohrmuschel Teredo navalis genutzt. Das Verbundprojekt wird von der Universität Greifswald (Abteilung Pharmazeutische Biotechnologie/Institut für Pharmazie) gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf, dem Bioökonomischen Forschungszentrum in Bergen auf Rügen und der FMS Futtermittel GmbH in Selbelang bearbeitet. 

Mehr erfahren ...

Neuigkeiten aus den Fokusfeldern und den laufenden Projekten

Im Fokusfeld Phytopharmaka fand am 01.02.2022 der digitale Runde Tisch „Potenziale des Heilpflanzenanbaus im nordöstlichen MV“ statt. Der Runde Tisch brachte Rohstofflieferant*innen, Zwischenhändler, Interessenvertreter*innen und konzeptionelle Einkäufer von Arzneimittelherstellern zusammen. Initiiert war der Runde Tisch vom Plant³-Projekt „Treibhaus“ und Prof. Dr. Sebastian Günther (Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie/Plant³-Projekt „Sonnentau aus MV“), die sich bei unserem Fokusgruppen-Workshop im vergangenen Sommer kennengelernt haben. Unsere Interviews mit Prof. Günther zum Heilpflanzenanbau in MV und mit Verena Hassel zu dessen betriebswirtschaftlichen Aspekten finden Sie hier im Newsletter.

„LAND-MOOR-MEER-Challenge“ im April und Mai 2022

Zur Entwicklung neuer praxisbezogener Lösungsansätze für konkrete regionale Herausforderungen laden wir im Frühjahr 2022 ideenreiche Menschen und vor allem Studierende der Universitäten und Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern zu einer „Land-Moor-Meer-Challenge“ ein. Dabei sollen kreative Lösungsansätze für „Challenges“ entwickelt werden, die Unternehmer*innen, Kommunalvertreter*innen und Wissenschaftler*innen in unserer Region identifiziert haben und die beispielsweise im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten weiter bearbeitet werden können.

Wenn Sie also eine „Challenge“ haben, die Sie uns gerne mit auf den Weg geben möchten, oder wenn Sie interessierte Studierende kennen, die sich gerne einbringen möchten, dann würden wir uns über eine entsprechende Nachricht sehr freuen!

Mehr erfahren ...

Save the Date: Einladung zum LAND-MOOR-FLUSS-MEER-Tag am 17.09.2022

Die Greifswalder Initiative „Sauberer Ryck“ veranstaltet am 17.09.2022, dem internationalen „Ocean Clean-up Tag“, einen Informationstag im Maritimen Jugenddorf Wieck (Majuwi). Da unser kleiner Fluss so schön zwischen Land, Moor und Meer liegt, ist Plant³ in die Vorbereitungen eingebunden und wir möchten gerne die Einladung an Sie weitergeben, Ihre bioökonomischen Projekte und Produkte am 17.09.2022 vorzustellen und anschließend bei einem gemeinsamen Erfrischungsgetränk miteinander und mit uns das Gespräch fortzusetzen. Weitere Informationen folgen demnächst auf unserer Website. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne jetzt schon per E-Mail.

Plant³-Suche-Biete-Plattform jetzt auch Stellenbörse!

Sie suchen neue bioökonomisch qualifizierte Mitarbeitende? Sie suchen einen neuen bioökonomischen Arbeitsplatz? Die Suche-Biete-Plattform auf unserer Website umfasst jetzt auch eine Stellenbörse!

Zur Plattform ...
Plant³ – Meinungsmacher im Gespräch

Prof. Dr. Sebastian Günther

Eines der am frühesten begonnenen Plant³-Projekte widmet sich der Erforschung der Moorpflanze „Sonnentau“, ihrer Heilkraft und ihren Anbaumöglichkeiten auf wiedervernässten Moorflächen. Der Sonnentau mag wie ein Spezialfall wirken, verdeutlichtet aber die Potenziale des Heilpflanzenanbaus für den Wandel zu einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Wirtschaftsweise in der Bioökonomie-Region nordöstliches MV. Darüber haben wir für Sie mit Prof. Dr. Sebastian Günther, Arbeitsgruppe „Pharmazeutische Biologie“ an der Universität Greifswald, gesprochen.

Weiterlesen ...
Plant³ – Nachgefragt

PROJEKT: Treibhaus

Welche Chancen und Hürden sind aus unternehmerischer Sicht mit dem Einstieg in den Heilpflanzenanbau in MV verbunden?

"Um neue bioökonomische Kooperationen in diesem Bereich zu fördern, hat das Plant³-“Treibhaus“ am 01. Februar 2022 zu einem digitalen Round-Table eingeladen, bei dem Teilnehmer*innen entlang der Wertschöpfungskette (Landwirte, Zwischenhändler, Extraktionsfirma, pharmazeutische Industrie, ...) gemeinsam diskutierten und sich vernetzten. Für kleine Anbaubetriebe liegt in der Fokussierung auf Nischenprodukte mit hoher Wertschöpfung die Chance zur Erschließung neuer Wertschöpfungsketten. Gleichzeitig stellt diese Fokussierung eine zukunftsfähige Wachstumsstrategie dar, auch in Hinblick auf die Betriebsfortführung durch nachfolgende Generationen. Chancen und Hürden liegen jedoch nah beieinander. Gestiegene regulatorische Anforderungen, hohe Qualitätsansprüche und Unsicherheiten seitens der Landwirte bezüglich des jährlichen Ernteabsatzes können als Innovationshemmnisse aufgeführt werden."

Angela-Verena Hassel, M. Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Plant³-Projekt "Treibhaus" am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement der Universität Greifswald
Fot
o: privat

Mehr erfahren ...
Aktuelles aus der Bioökonomie
„Anklamer Erklärung“ des Jugendforums Bioökonomie
Die Schüler*innen im Jugendforum Bioökonomie hatten im vergangenen Jahr ihre Forderungen und Erwartungen an Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in einem gemeinsamen Positionspapier zusammengefasst – und werden damit prominent wahrgenommen: Am 07.02.2022 waren sie zu Gast beim Bioökonomierat in Berlin, wo sie mit den Ratsmitgliedern ihre Vorstellungen von einer zukunftsfähigen nachhaltigen Wirtschaftsform diskutierten.
Weiterlesen ...
Businessplan-Wettbewerb SEGEL SETZEN! 2021 und Entwicklungen am Bioökonomiezentrum Anklam
Am 16. November 2021 fand die Ehrung der Sieger*innen 2021 statt: Aufs Treppchen des hochschulübergreifend ausgetragenen Businessplan-Wettbewerbs schafften es HanseDeeg mit innovativen Kartoffelprodukten, Bonanza mit einem nachhaltigen Second-Hand-Laden und die Bienenstich-Metmanufaktur. Die beiden Greifswalder Studenten, die nachhaltigen regionalen Met produzieren wollen, sind bereits im Bioökonomiezentrum Anklam eingezogen und arbeiten dort an der Umsetzung ihrer Idee.
Weiterlesen ...
Nachlese: STÄRKE:RE:FORM-Wettbewerb in Loitz 2021
Im Sommer 2021 fand in Loitz ein Wettbewerb für nachhaltiges Design unter dem Titel „STÄRKE:RE:FORM“ statt. Für den Wettbewerb haben Loitzer Unternehmen fünf bioökonomische Herausforderungen definiert, für die wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltige Lösungsansätze entwickelt werden sollten.
Weiterlesen ...
Ausschreibungen: Förderprogramme
Ausschreibung: KMU-innovativ Bioökonomie
Die Fördermaßnahme des BMBF will das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich der bioökonomischen Forschung und des nachhaltigen Wirtschaftens langfristig stärken. Skizzen können jährlich jeweils bis zum 15.04. und 15.10. eingereicht werden.
Weiterlesen ...
Ausschreibung: Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“
Das Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe” des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt sich für die fortwährende Weiterentwicklung einer nachhaltigen Bioökonomie ein. Förderbereiche sind deswegen konkret die nachhaltige Erzeugung und Bereitstellung nachwachsender Ressourcen, Aufbereitung und Verarbeitung von Roh- und Reststoffen, biobasierte Produkte und Bioenergieträger, übergreifende Themen sowie der gesellschaftliche Dialog.
Weiterlesen ...
Ausschreibung: Demonstrationsanlagen und Beispielregionen für die industrielle Bioökonomie
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert zum einen innovationsunterstützende Dienstleistungen in Form der anteiligen Kosten für den Zugang zu oder die Nutzung von Multi-Purpose-Demonstrationsanlagen (Mehrzweck-Demonstrationsanlagen). Zum anderen sollen vorbereitende Tätigkeiten und Durchführbarkeitsstudien zur Errichtung von unternehmenseigenen Single-Purpose-Demonstrationsanlagen (Demonstrationsanlagen, die nur einem Zweck dienen) unterstützt werden.
Weiterlesen ...
Ausschreibung: Holzbasierte Plattenwerkstoffe auf Span- und Faserbasis
Der Förderaufruf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zielt darauf ab, Lösungen für die Holzwerkstoffindustrie und deren aktuelle Herausforderungen zu entwickeln, die einen Mehrwert für die Industrie, die Verbraucher*innen und den Klimaschutz generieren.
Weiterlesen ...
Ausschreibung: Regionale Bio-Wertschöpfungsketten
Die Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (Geschäftsstelle BÖLN) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung sucht Interessent*innen für die Durchführung von FuE-Vorhaben sowie gezielten Wissenstransfermaßnahmen im Bereich „Regionale Bio-Wertschöpfungsketten“.
Weiterlesen ...

Noch kein passendes Förderprogramm für Sie dabei?

Schauen Sie auch gerne direkt auf unsere Website - dort haben wir weitere Ausschreibungen verlinkt.

Zu den Ausschreibungen ...
Ausschreibungen: Wettbewerbe
Wettbewerb: Ernst-Pelz-Preis und Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe
Die mit je 10.000 Euro dotierten Auszeichnungen würdigen die Entwicklung eines neuen Produkts oder einer neuen Produktgruppe auf Basis heimischer Nachwachsender Rohstoffe. Teilnehmen können Unternehmen, Institutionen, Verbände, Vereine, Kommunen oder Privatpersonen.
Weiterlesen ...
Wettbewerb: Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis
Mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis zeichnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie herausragende Beispiele rohstoff- und materialeffizienter Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen sowie anwendungsorientierte Forschungsergebnisse aus. Bewerben können sich Unternehmen mit bis zu 1.000 Mitarbeiter*innen mit Sitz in Deutschland sowie gemeinnützige Forschungseinrichtungen.
Weiterlesen ...
Lesetipps
Hörempfehlung: Plant³ im NDR-Podcast
Plant³ im NDR-Podcast am 25.11.2021, “Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden”, Folge #58 – “Bioökonomie – eine Chance für Vorpommerns Wirtschaft?”
Hier anhören ...
Veranstaltungen

Webinarreihe „Innovationsräume Bioökonomie“

Gemeinsame Webinarreihe der vier vom BMBF geförderten Innovationsräume:

09.03.2022: Biological waste and biobased polymers as a substitution of petroleum-based raw materials for innovative textile materials

23.03.2022: Bewertung von bioökonomischen Prozessketten

Zur Veranstaltung

Konferenz „Moorschutz ist Klimaschutz“ am 28.03.2022

Das Greifswald Moor Centrum (GMC) und der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) laden gemeinsam zur Konferenz nach Berlin ein.

Zur Veranstaltung

Bürgerdialog: „Bioökonomie – Zukunft gemeinsam gestalten“ am 04.05.2022 in Berlin

Der Bioökonomierat möchte mit Bürger*innen aktuelle Themen und Erwartungen an die Ausgestaltung der Bioökonomie diskutieren.

Zur Veranstaltung
Sonstiges

„Female Founders NordOst“

Und hier ein Hinweis auf ein Angebot unserer Kolleg*innen aus der Gründungsinitiative „Start-up NordOst“ am Zentrum für Forschungsförderung und Transfer der Universität Greifswald: Das viermonatige Programm „Female Founders NordOst“ bietet allen gründungsinteressierten Frauen der Hochschulen Stralsund und Neubrandenburg sowie der Universität Greifswald die idealen Voraussetzungen, um unternehmerische Karrierewege jenseits der klassischen Forschung kennenzulernen und die Entwicklung ihrer eigenen Geschäftsidee auszuprobieren. Nach einem erfolgreichen ersten Durchlauf startet die Bewerbungsphase für die zweite Teilnehmerinnengruppe am 01.03.2022.

Mehr erfahren ...
Twitter LinkedIn

 

Mein Abonnement verwalten    |    Newsletter im Browser darstellen

Universität Greifswald | ZFF Zentrum für Forschungsförderung und Transfer
Wollweberstraße 1, 17489 Greifswald | www.plant3.de | plant3@uni-greifswald.de