Newsletter Plant³ 04/2020 |
| |
Liebe Leserinnen und Leser,
das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Ein Jahr, das so anders war als alles was wir bisher kannten, das uns allen so viel Kraft und Geduld abverlangt hat und mit dem zweiten Lockdown nochmal mehr einfordert. Doch auch unter erschwerten Arbeitsbedingungen ist es uns gelungen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu intensivieren, Projektideen bis zur Beantragung zu begleiten und Plant³ als Bioökonomiebündnis regional und überregional sichtbarer zu machen – darauf sind wir stolz!
Die Corona-Krise hat uns gezeigt, dass das Thema einer starken nachhaltigen und insbesondere regionalen Wirtschaft in den Fokus gerückt werden muss. Mit der nationalen Bioökonomiestrategie hat die Bundesregierung die Leitlinien und Ziele ihrer zukünftigen Bioökonomiepolitik festgelegt. Im Dezember wurde der neue Bioökonomierat berufen. Das Wissenschaftsjahr 2020 hat für eine starke und zunehmende Präsenz des Themas Bioökonomie gesorgt und wird diese durch die Verlängerung im kommenden Jahr noch steigern. Vor diesem Hintergrund blicken wir optimistisch in das Jahr 2021.
Die Aussicht auf einen Impfstoff weckt die Hoffnung, dass wir uns im kommenden Jahr wieder öfter in Präsenz begegnen können. Doch ganz gleich ob analog oder digital, die Transformation der Wirtschaft können wir nur gemeinsam umsetzen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit in 2021!
Frohe und erholsame Weihnachtstage und ein glückliches, aber vor allem gesundes Neues Jahr
wünschen Ihnen Julia Lammertz & Dr. Christian Theel |
| |
4. Beiratssitzung
Am 29. Oktober 2020 traf sich der Plant³-Beirat erstmalig zu einer komplett digitalen Sitzung. Beraten wurde unter anderem über die weitere strategische Verteilung des Budgets. Einstimmig angenommen wurde dazu ein KMU-Call (s. nächster Abschnitt). In der kommenden Sitzung im März 2021 wird der Beirat eingereichte, vom Lenkungskreis befürwortete Projektskizzen aus dem gerade abgeschlossenen Call begutachten.
|
| |
Fördermaßnahme KMU – Call zur Einreichung von Projektskizzen
Der aktuelle Call richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus dem nordöstlichen Mecklenburg-Vorpommern. Gefördert werden können Einzel- oder Verbundvorhaben zur hochwertigen Veredelung von pflanzlichen Rohstoffen in den drei Handlungsfeldern LAND, MOOR oder MEER.
Gegenstand der Förderung sind kleinere FuE-Maßnahmen mit einem Fördervolumen von maximal 75.000 €, für deren Umsetzung üblicherweise keine größeren Verbundvorhaben nötig sind. Dies können Machbarkeitsstudien oder Proof-of-Feasibility-Versuche unter industrienahen Bedingungen (Upscaling-Maßnahmen) sein. Die Laufzeit der Ausschreibung gilt zunächst bis zum 15. März 2021. |
| |
Zweite Plant³-Befragung startet im Januar 2021
Wie innovationsfähig sind Unternehmen im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern und inwiefern spielen bioökonomische Ansätze dabei eine Rolle? Dazu führen die Universität Greifswald, die Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbH und die WITENO GmbH ab Januar 2021 eine Befragung von Unternehmen durch, die im Bereich der Bioökonomie aktiv sind. Ziel ist es, die Innovationsgrade der Unternehmen festzustellen, um in einem nächsten Schritt bioökonomische Innovationen mit maßgeschneiderten Innovationsinstrumenten fördern zu können.
Die Befragung findet im Rahmen des Plant³-Pojekts Treibhaus statt. Aus dem Plant³-Bündnis heraus werden mehrere Befragungen im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns durchgeführt. Im Sommer 2020 gab es bereits die erste allgemeine Innovationsbefragung des Projekts Regionale Innovationsanalyse und Innovationsstrategie (RIIS). Dies ist notwendig, um verschiedene Ebenen von Innovationen und der Bioökonomie näher untersuchen zu können. Die zweite Befragung beleuchtet die Innovationsfähigkeit von Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht (z. B. strategische Ausrichtung und innerbetriebliche Prozesse) und schließt zusätzlich psychologische Indikatoren (z. B. Unternehmenskultur, Team-Komposition und Führungsstil) mit ein. Unternehmen, die dazu angeschrieben werden, bitten wir recht herzlich an der Befragung teilzunehmen, um eine hohe Qualität der Projektergebnisse erzielen zu können. Die ausgewerteten, anonymen Ergebnisse werden den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt.
Ansprechpartnerin: Karen Szemacha, WFG Vorpommern, Tel. 03834 550-607, szemacha@invest-in-vorpommern.de
|
| |
Internationale AG "Bioökonomie im Ostseeraum" gegründet
Plant³ öffnet seinen Bündnispartnern nun auch den Weg zu Kooperationen im Ostseeraum. Unter dem Dach der internationalen Organisation ScanBalt (www.scanbalt.org) gründete sich im November eine Arbeitsgruppe Bioökonomie. 30 Experten aus 7 Ländern rund um die Ostsee nahmen am ersten virtuellen Treffen Anfang Dezember teil. In der vom Innovationsmanagement gemeinsam mit der WITENO GmbH organisierten Veranstaltung drehte sich alles um das Thema „Circular Economy“. Konkrete und erfolgreiche Beispiele bioökonomischer Projekte aus Dänemark und Finnland wurden ebenso vorgestellt wie mögliche Finanzierungsquellen für gemeinsame Aktivitäten. Die für weitere Interessenten aus Wirtschaft und Wissenschaft offene Arbeitsgruppe wird sich alle drei Monate treffen und das Thema „Circular Bioeconomy“ weiter vertiefen. Ziel ist der Wissenstransfer, die Anbahnung neuer Kontakte und die Planung gemeinsamer grenzüberschreitender Projekte.
Ansprechpartner: Dr. Gudrun Mernitz, WITENO GmbH, mernitz@witeno.de / Dr. Christian Theel, Innovationsmanagement Plant³, christian.theel@uni-greifswald.de
|
| |
Der BioÖkonomie-Podcast FaktenSammler wird verlängert
Das Wissenschaftsjahr Bioökonomie wird verlängert und damit auch das Podcast-Projekt "FaktenSammler" der Universität Greifswald. Statt bis zum 31.12.2021 gibt es Bioökonomie zum Hören nun noch bis zum 30.06.2020. In der neuesten Folge "Moor muss nass" geht es um die Bedeutung von Mooren für das Klima und um die landwirtschaftliche Nutzung von Mooren, die Paludikultur. Über die Chancen und Herausforderungen des Ökosystems Moor für die Bioökonomie berichten die Moorexpertinnen Dr. Franziska Tanneberger und Sabine Wichmann. |
| |
Zukunftsrat MV
Dr. Franziska Tanneberger vom Institut für Botanik und Landschaftsökologie an der Universität Greifswald und Leiterin unseres Bündnispartners Greifswald Moor Centrum, hat den Co-Vorsitz im Zukunftsrat von Mecklenburg-Vorpommern übernommen. Der 49 Mitglieder starke Rat soll dazu beitragen, das kommende Jahrzehnt für Mecklenburg-Vorpommern ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich leistungsstark zu gestalten. Über die neue Aufgabe sagt Dr. Tanneberger: „Die Berufung freut mich in zweierlei Hinsicht: Sie zeigt, dass die Wissenschaft bei der Gestaltung des Landes eine große Rolle spielt, und dass das ökologische und wirtschaftliche Potential der nachhaltigen Landnutzung und insbesondere der Moore und Wälder erkannt wird.“ Die erste Sitzung des neuen Gremiums fand am 22. Oktober 2020 statt. |
| |
Plant³ – Meinungsmacher im Gespräch |
| |
Prof. Dr. Beatrice Großjohann |
Im September 2020 wurde das Bioökonomiezentrum Anklam eröffnet. Betreiber ist unser Plant³-Bündnispartner, die Food & Pharma Services Anklam GmbH (FPS GmbH). Deren Geschäftsführerin ist Prof. Dr. Beatrice Großjohann, die darüber… |
|
|
|
| |
|
PROJEKT: Pilotprojekt zur Gewinnung neuartiger mariner Zucker (MarZucker)
|
|
| |
Welcher wirtschaftliche Nutzen ist von neuartigen marinen Zuckern zu erwarten?
"Meeresalgen produzieren sehr komplexe und vielfältige Zuckerstrukturen, sogenannte Polysaccharide. Diese Algenzucker werden aufgrund ihrer gelbildenden Eigenschaften in der Kosmetik, Nahrungsmitteltechnologie oder Pharmazie verwendet. Neuartige Enzymverfahren erlauben es, maßgeschneiderte marine Zuckermoleküle mit antimikrobiellen, immunstimulierenden oder antiviralen Eigenschaften zu gewinnen, die damit interessante Wirkstoffe für neue pharmazeutische Anwendungen sind. Algenzucker sind aber auch als mögliche präbiotische Zusatzstoffe für die Nahrungsmittelindustrie von Interesse. Außerdem dienen sie als Bausteine in der chemischen Industrie oder als Zuckerstandards für analytische Verfahren."
Prof. Dr. Thomas Schweder, Universität Greifswald / Lehrstuhl für Pharmazeutische Biotechnologie Foto:Stephanie Markert |
| |
EU Bioeconomy Monitoring System dashboard veröffentlicht |
Zur Ausrichtung und Stärkung einer nachhaltigen und kreislaufbasierten Bioökonomie, die wirtschaftliche wie auch soziale und umweltliche Vorteile miteinander verbindet, hat die Europäische Kommission eine Europäische Bioökonomie-Strategie aufgelegt. Die Bewältigung der… |
|
|
|
| |
Neuer Bioökonomie-Fonds startet mit Investment in Plant³-Bündnispartner |
Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) widmet sich ausschließlich bioökonomischen Ideen in Europa und investiert gleich in zwei Start-ups. Mit der Prolupin GmbH ist auch einer unserer Bündnispartner unter den… |
|
|
|
| |
Ausschreibungen: Förderprogramme |
| |
Ausschreibung: Innovationsförderung - Kunststoffverpackungen reduzieren |
Die Lebensmittelindustrie steht in Bezug auf Verpackungen vor großen Herausforderungen. Mit einer neuen Förderinitiative unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) deshalb innovative Forschungsprojekte, die Kunststoffverpackungen entlang der Lebensmittelkette… |
|
|
|
| |
Ausschreibung: Ideenwettbewerb – Neue Produkte für die Bioökonomie |
Um die Möglichkeiten zu identifizieren und zu erschließen, die der Wandel zu einer Bioökonomie für die Entwicklung neuer Produkte bietet, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen… |
|
|
|
| |
Ausschreibung: Bioökonomie International 2021 |
Mithilfe der Förderung von Verbundvorhaben zu Forschung und Entwicklung unter Beteiligung ausländischer Verbundpartner beabsichtigt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie im internationalen Kontext zu stärken.Bio |
|
|
|
| |
Ausschreibungen: Wettbewerbe |
| |
BundesUmweltWettbewerb - Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln |
Der BundesUmweltWettbewerb spricht alle jungen Forscher zwischen 10 und 20 Jahren an. Jeder, der sich mit eigenen Ideen zur Lösung von Problemen im Bereich Umwelt/Nachhaltigkeit engagieren möchte, kann teilnehmen. |
|
|
|
| |
Literaturempfehlung: Ergebnisbericht „Industrielle Bioökonomie – Mit neuen Impulsen aus der Corona-Krise“ |
Die Corona-Krise wirkt sich auf viele Lebens- und Wirtschaftsbereiche aus. Die Pandemie bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich, die auf dem Weg in eine Bioökonomie neue Hemmnisse, aber auch Chancen bietet. Im… |
|
|
|
| |
Literaturempfehlung: DBFZ: open data |
Mit DBFZ: open data hat das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) eine Datenbank angelegt, die frei zugängliche Forschungsdaten aus dem Themenfeld Bioökonomie sammelt. |
|
|
|
| |
Literaturempfehlung: Einstellung der Bevölkerung zur Bioökonomie in Deutschland (FOM Sommerumfrage 2020) |
In einer bundesweiten Befragung bei ca. 18.000 Auskunftspersonen wurden verschiedene Themen zur Bioökonomie untersucht. Unsere Forschungsthemen sind die Bedeutung der Lösung existierenden Umweltprobleme, die Bedeutung, dass Produkte kein Erdöl oder… |
|
|
|
| |
SAVE THE DATE: Bioökonomie–Sprint im März 2021
Entwickeln Sie mit uns zukunftsweisende Ideen für die Bioökonomie von morgen!
Schuhsohlen aus Algen, Einweggeschirr aus Zuckerrohr, Kleidung aus Holz – die Akzeptanz für Alltagsprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen und damit auch die Nachfrage steigt. Das nordöstliche Mecklenburg-Vorpommern bietet durch seine hohe Flächenverfügbarkeit eine Vielfalt biomasseproduzierender Flächen, die potenziell für die Herstellung von biobasierten Produkten nutzbar sind.
Vor diesem Hintergrund laden wir Sie im März 2021 ein, interdisziplinär und umsetzungsorientiert, neue, innovative Ideen für Produkte und biologische Verfahren für die Bioökonomie zu entwickeln. An unserem Ideensprint teilnehmen können Studierende, Wissenschaftler*innen und Hochschulangehörige sowie Unternehmensvertreter*innen. Ziel ist es, in interdisziplinären Teams spannende und umsetzungsorientierte Ideen zu entwickeln und mit unserer Unterstützung weiterzuverfolgen
Die Anzahl der Plätze ist limitiert, also melden Sie sich schon heute an unter: plant3@uni-greifswald.de! Weitere Informationen finden Sie demnächst auf unserer Webseite www.plant3.de.
SPRINTEN SIE MIT! |
| |
Im Oktober ist unsere Vortragsreihe Bioökonomie – eine nachhaltige Wirtschaftsform mit Zukunft? mit Bioökonomie-Expert*innen aus ganz Deutschland gestartet. Bis März 2021 laden wir Sie zu drei weiteren Veranstaltungen ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Chancen und Risiken der Bioökonomie im Austausch mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu diskutieren. Wer die ersten Termine verpasst hat, kann sich die Vorträge in der Mediathek des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs ansehen. Alle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
|
| |
Universität Greifswald | ZFF – Zentrum für Forschungsförderung und Transfer
Wollweberstraße 1, 17489 Greifswald
| |
|