Finale der LAND-MOOR-MEER-Challenge am 10. Juni 2022
Es ist endlich so weit: Am 10. Juni werden die vier Teams beim Finale der LAND-MOOR-MEER-Challenge ihre Lösungsvorschläge den Challenge-Geber*innen und der Öffentlichkeit präsentieren.
Es ist endlich so weit: Am 10. Juni werden die vier Teams beim Finale der LAND-MOOR-MEER-Challenge ihre Lösungsvorschläge den Challenge-Geber*innen und der Öffentlichkeit präsentieren.
Das Wissenschaftsjahr 2020/21 stand unter dem Thema Bioökonomie und förderte zahlreiche Projekte und kreative Ideen für die Wissenschaftskommunikation. Dabei sind auch viele spannende Möglichkeiten entstanden, mehr über die Bioökonomie zu erfahren und sogar selbst einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten: Egal ob Podcasts, Multimedia-Reportagen, Apps, Spiele oder DIY-Anleitungen, mithelfe derer man ganz einfach nachhaltige Alltagsprodukte selbst herstellen kann – bei der Vielfalt an Formaten ist für jede*n etwas dabei.
Was ist eigentlich Sonnentau? Was hat die Heilpflanze mit Mecklenburg-Vorpommern zu tun? Und wieso soll heimischer Sonnentau importierten Pflanzen qualitativ hoch überlegen sein? Solche und viele weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Sebastian Günther in einem spannenden Video-Beitrag im Rahmen der Familien-Universität Greifswald.
Sonnentau als VIP (Very Important Plant) vermarkten, Maschinen-Traktoren-Station für die Erzeugung und Produktion von Hanf aufbauen, der Alge ein besseres Image verpassen, marine Verpackungen für marine Kosmetikprodukte gestalten – dies sind die vier Challenges, mit denen sich vier kreative junge Teams seit Freitag, den 22. April, auseinandersetzen.
Vortragsreihe und Podiumsdiskussion mit dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg In Zeiten des Klimawandels, einer wachsenden Weltbevölkerung und eines dramatischen Rückgangs der Artenvielfalt müssen die Ressourcen der Erde effizient und nachhaltig genutzt und erhalten werden. Dieses Ziel verfolgt die Bioökonomie, indem sie die Transformation zu einem nachhaltigen und biobasierten Wirtschaftssystem einfordert. Neben unzähligen Chancen verbergen sich aber…
Webinarreihe der IHK Neubrandenburg, der IHK zu Rostock, der IHK zu Schwerin und Plant3 Bioökonomie boomt! Als Wirtschaftskonzept der Zukunft verfolgt sie unter anderem das Ziel, ölbasierte Produkte sukzessive durch biobasierte, nachhaltige Produkte zu ersetzen. Dieser Ansatz ist interdisziplinär und branchenübergreifend. Aber wie kann ein solcher Wandel konkret aussehen? Im Rahmen eines virtuellen Austausches können…
Ende 2020 wurde der Bioökonomierat (BÖR), ein 20-köpfiges unabhängiges Beratungsgremium für die Bundesregierung, berufen und hat nun im Februar 2022 sein erstes Arbeitspapier veröffentlicht. Das Arbeitspapier „Bioökonomie: Gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten“ steckt den Rahmen für die Arbeit des BÖR, zeigt erste Handlungsfelder und Orientierungspunkte auf und benennt erste konkrete Themen.
Die Bioökonomie liefert neuartige, biobasierte Alternativen zu erdölbasierten Produkten. Doch wofür steht der Begriff Bioökonomie, warum brauchen wir sie und was bedeutet biobasiertes, nachhaltiges Wirtschaften? Das reich illustrierte DINA5-Heft „Bioökonomie im Alltag“ von bioökonomie.de stellt mithilfe von Wimmelbildern Alltagsbereiche vor, in denen biobasierte Innovationen bereits vorkommen – von Sport & Freizeit, Wohnen & Haushalt, Arbeit & Werkstatt, Ernährung & Gesundheit bis Mode & Lifestyle.
Ein Pavillon mit einer Torfmoosinstallation soll auf der diesjährigen Biennale in Venedig die Bedeutung der Moore für den Menschen zeigen. Darauf bereitete sich die New Yorkerin Christy Gast mit einer dreiwöchigen Künstlerresidenz im März in Greifswald vor. Mit 250 Kisten lebenden Torfmoosen im Gepäck ist sie dann nach Venedig gegondelt. Jetzt baut sie – inspiriert von der Moorexpertise aus Greifswald und dem künstlerischen Erbe Caspar David Friedrichs – an einem Moor-Klima-Kunstwerk in der Wasserstadt.
Bioökonomie boomt! Als Wirtschaftskonzept der Zukunft verfolgt sie unter anderem das Ziel, ölbasierte Produkte sukzessive durch biobasierte, nachhaltige Produkte zu ersetzen. Dieser Ansatz ist interdisziplinär und branchenübergreifend. Aber wie kann ein solcher Wandel konkret aussehen? Am Beispiel der Kreislaufwirtschaft behandeln wir in dieser 4. Ausgabe unserer Webinar-Reihe „Bioökonomie erlebbar machen“ verschiedene, unternehmerisch relevante Aspekte der Bioökonomie.