Großer Moor-Feldtag des Greifswald Moor Centrums

Großer Moor-Feldtag des Greifswald Moor Centrums In mehreren in Kürze anlaufenden Plant³-FuE-Projekten sollen Rohmaterialien verwendet werden, die auf wiedervernässten Moorflächen wachsen. Wie funktionieren der Anbau, die Ernte und die Aufbereitung von Schilf- und Rohrkolben? Darüber und viele weitere Aspekte der Paludikultur informierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Greifswald Moor Centrums am 8. September 2023 in Neukalen…

Neues Plant³-Projekt untersucht plasmabasierte Farbstoffextraktion aus Mikroalgen

Neues Plant³-Projekt untersucht plasmabasierte Farbstoffextraktion aus Mikroalgen Das Projekt PLEXIM hat zum Ziel, die “Plasmaextraktion” als relevante Technologie zur Gewinnung von Pflanzeninhaltstoffen im Bereich der Bioökonomie zu qualifizieren. Doch wie kann das geschafft werden? Indem sie sich mit der Extraktion von Inhaltsstoffen aus der Modelalge Galdieria sulphuraria mittels physikalischem Plasmas auseinandersetzen, möchte der Projektverbund darlegen, wie ein Verfahren,…

Neues Plant³-Projekt untersucht Eignung regionaler Algen zur Fütterung von Wiederkäuern

Neues Plant³-Projekt untersucht Eignung regionaler Algen zur Fütterung von Wiederkäuern Eignen sich regional verfügbare Algenarten als Futtermittelzusatz für Rinder, damit diese weniger Methan ausstoßen? Ob und wie dies funktionieren kann, wird im Plant³-Verbundprojekt “Reduktion der Methan-Emission von Wiederkäuern durch Algenzufütterung (ReMeAl)” seit dem 1.7.2023 unter der Leitung der Universität Greifswald (Lehrstuhl Pharmazeutische Biotechnologie) mit der ZosteraTec…

Erste Projektergebnisse vorgestellt – Plant³-Statusseminar macht neugierig auf mehr Bioökonomie

Erste Projektergebnisse vorgestellt – Plant³-Statusseminar macht neugierig auf mehr Bioökonomie Am 27. und 28. Juni trafen sich rund 40 Projektpartner*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft, die an den Forschungs- und Entwicklungsprojekten des Plant³-Bündnisses beteiligt sind. Zwei Teams haben ihre Arbeit gerade beendet: Die Ergebnisse des Treibhaus-Teams werden Ende 2023 im Sammelband „Bioökonomie und regionaler Strukturwandel“ in…

Plant³-Startvorhaben “Treibhaus” abgeschlossen

Plant³-Startvorhaben “Treibhaus” abgeschlossen Wir bedanken uns herzlich beim „Treibhaus“-Team, welches das Plant³-Startvorhaben „Treibhaus“ am 28.04.2023 abgeschlossen hat. Ziel des „Treibhaus“ war es, ein umfassendes Verständnis der komplexen Innovationsprozesse für Bestands- und Gründungsunternehmen innerhalb der Bioökonomie zu entwickeln und dadurch zielgruppenspezifische Besonderheiten und Problemfelder zu identifizieren. Das Treibhaus-Team hat u.a. analysiert, welche Förderbedarfe Ideenträger und Start-ups…

Befragung zu Bioökonomie und Nachhaltigkeit in der Plant³-Region durchgeführt

Befragung zu Bioökonomie und Nachhaltigkeit in der Plant³-Region durchgeführt Im Plant³-Vorhaben zur regionalen Innovationsanalyse und Weiterentwicklung der Innovationsstrategie des WIR!-Bündnisses (RIIS) wurde durch Lina Singelmann, M.Sc. und Prof. Dr. Daniel Schiller eine zweite Befragung mit dem Fokus auf Bioökonomie und Nachhaltigkeit durchgeführt. Die Befragung richtete sich an Bioökonomie-Unternehmen im nordöstlichen Mecklenburg-Vorpommern sowie entsprechende Arbeitsgruppen an…

Neues FuE-Projekt – Legu-Land

Neues FuE-Projekt – Legu-Land Welche Einsatzmöglichkeiten und Potenziale heimischer Leguminosen insbesondere in der Lebensmittelindustrie gibt es? Wie können dabei regionale Innovationen für physiologisch hochwertige, pflanzliche Eiweißprodukte und starke regionale Wertschöpfungsketten vom Anbau über die Verarbeitung bis zur Lebensmittelproduktion und gleichzeitig den Herausforderungen wie trockenen, nährstoffarmen Böden gefördert werden? Das neue FuE-Projekt Legu-Land beschäftigt sich genau…

Copyright: IHK zu Schwerin

Plant³ im Gespräch mit Dr. Dorothee Wetzig

In den vergangenen Jahren haben mehrere Teams mit nachhaltigen und bioökonomischen Anliegen an den Ideen- und Businessplanwettbewerben in Vorpommern und übergreifend in MV teilgenommen und Preise gewonnen. Zu ihnen zählen Andreas Moll mit „HanseDeeg“ sowie Leonie Korbach und Max Wenzel mit „Wilde Flora“. Während „HanseDeeg“ an innovativen Low Calorie- & Low Carb-Kartoffelprodukten arbeitet, bietet „Wilde Flora“ nachhaltige Schnittblumen an. Wir haben uns für Sie mit ihnen über ihre Erfahrungen, Wünsche und Anliegen unterhalten.

Aufruf: Greifswalder Studierende lösen Ihre unternehmerischen Fragestellungen

Aufruf: Greifswalder Studierende lösen Ihre unternehmerischen Fragestellungen Seit Herbst 2022 wird an der Universität Greifswald der Master-Studiengang „Bioeconomy“ angeboten. Die ersten Studentinnen und Studenten bringen von ihren Bachelor-Studiengängen biotechnologische, landschaftsökologische und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen mit – also wunderbar interdisziplinär im Sinne der Bioökonomie. Eine der Studienaufgaben ist, in einem studentischen Team eine unternehmerische Fragestellung zu bearbeiten…

Neues aus dem Projekt “Paludi-Produkt”

Neues aus dem Projekt “Paludi-Produkt” Die Projektmitglieder Maximilian Wenzel und Nora Köhn besuchten am 04. April gemeinsam mit Christian Theel und Beate Cuypers aus dem Plant3-Innovationsmanagement zwei Projektpartner, das Institut für Polymer- und Produktionstechnologien e.V. in Wismar und GERMAAT Polymer GmbH in Schwerin. „Das Projekt „Paludi-Produkt“ ist ein schöner Beweis, dass regionale Kooperationspartner Ergebnisse der…