Literaturempfehlung: DBFZ: open data
Mit DBFZ: open data hat das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) eine Datenbank angelegt, die frei zugängliche Forschungsdaten aus dem Themenfeld Bioökonomie sammelt.
Mit DBFZ: open data hat das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) eine Datenbank angelegt, die frei zugängliche Forschungsdaten aus dem Themenfeld Bioökonomie sammelt.
Wissenschaftler der Universität Greifswald, der RWTH Aachen, dem Fraunhofer Institut UMSICHT und dem University College Dublin forschen derzeit gemeinsam zum Thema „Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe: Biotechnologische Lösungen für Abbau und Recycling von Plastik“.
Der „FaktenSammler“ bereitet spannende Bioökonomie-Fakten für die Ohren auf. Die dritte Podcastfolge „Die Welt der Mikroorganismen“ nimmt Mikroben in den Blick. Im Gespräch mit Mikrobiolog*innen der Universität Greifswald erfahren Hörende mehr über die faszinierende und vielfältige Welt der Mikroben.
Am 01. September 2020 wurde in Murchin das Bioökonomiezentrum Anklam offiziell eröffnet. Dank privater Initiative der Unternehmerin Prof. Dagmar Braun aus Greifswald entwickelt sich aus einem ehemaligen Schlachthof in Vorpommern ein Kompetenzzentrum für nachhaltiges Wirtschaften.
Der Pilotbericht gibt einen ersten Überblick über wesentliche Merkmale und Trends der deutschen „biobasierten Ökonomie“
Das TechnikRadar von acatech und der Körber-Stiftung führt ihre Studien seit 2018 unter dem Motto
Im Rahmen einer Landespressekonferenz hat Agrar- und Umweltminister Dr. Till Backhaus gemeinsam mit der Leiterin unseres Bündnispartners Greifswalder Moor Centrum
Unter dem Titel „Was ist Bioökonomie?“ startet die Podcastreihe FatkenSammler mit
„Menschen in Vorpommern möchten mehr über die Verarbeitung landwirtschaftlicher…
Spannende Fakten zur Bioökonomie liefert das Wissenschaftsjahr 2020…