Moorforscher Joosten erhält Deutschen Umweltpreis

Drei Wörter reichen Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joosten für seine lebenslange Mission: „Moor muss nass!“ Nun erhält der Moorkundler für seine Forschung sowie seinen jahrzehntelangen Kampf gegen Moor-Entwässerung und damit für mehr Klimaschutz eine der höchstdotierten derartigen Auszeichnungen Europas: Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) würdigt Joostens Leistungen mit dem Deutschen Umweltpreis. Joosten teilt sich den Preis in Höhe von insgesamt 500.000 Euro mit der international renommierten Wissenschaftlerin Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese. Beiden wird der Preis am 10. Oktober in Darmstadt durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen.

Pflanzenkohle, Bienenweide und Reststoffverwertung – Bioökonomie in der Praxis

Am Donnerstag, den 19. August 2021, lernten 30 Jugendliche aus dem Projekt „Jugendforum Bioökonomie“ der Hochschule Neubrandenburg und der Universität Greifswald innovative Ansätze der Bioökonomie kennen. Zusammen mit ihren Lehrer*innen besuchten die Schüler*innen das Bioökonomiezentrum Anklam in Relzow. Die Exkursion mit Vorträgen, Labor- und Unternehmensführungen sowie einem World Café war das erste analoge Treffen aller Projektbeteiligten nach mehreren Monaten des digitalen Austauschs.

Im Bioökonomiezentrum Anklam ansässige Unternehmen stellten den Schüler*innen vor, wie man aus Klärschlamm Heizöl gewinnen oder Apfelreste zur Proteingewinnung nutzen kann. Beim Einbringen von Pflanzenkohle in ein Versuchsfeld durften die Jugendlichen auch selbst zu Spaten und Harke greifen. Dazu Emma Studier vom Lilienthal-Gymnasium Anklam: „Die Station draußen fand ich sehr gut, weil man gesehen hat, was man in kleinen Schritten selbst machen kann.“ Und ihre Freundin Ricarda Knauerhase ergänzt: „Das Thema Bioökonomie ist megainteressant, weil es ein Zukunftsthema ist.“

“Entenflott” als Futter- und Nahrungsmittel

Im NDR ist ein interessanter Artikel über Alexej Sonnenfeld, einen Studenten der Universität Greifswald, und sein Wasserlinsenprojekt erschienen. Der 22-Jährige hat beim diesjährigen UNIQUE-Ideenwettbewerb am Forschungsstandort Greifswald den 1. Preis in der Kategorie Studierende erhalten und ist Teil der Gründungswerft, einer studentischen Initiative in Greifswald, welche Christian Theel, der Projektleiter von Plant³, als Ambassador unterstützt.

„FaktenSammler – Der BioÖkonomie-Podcast“ blickt in gesellschaftliche Vorstellungswelten

In der achten Folge des Bioökonomie-Podcast FaktenSammler mit dem Titel „Bioökonomie im Kopf“ ist Dr. Martin Fritz von der BMBF-Nachwuchsgruppe „flumen – Mentalitäten im Fluss. Vorstellungswelten in modernen bio-kreislaufbasierten Gesellschaften“ zu Gast. Er berichtet über die Veränderungen der Gesellschaft bei der Transformation der Wirtschaft zur Bioökonomie. Die Podcast-Folge ist auf der Webseite des FaktenSammlers und auf bekannten Podcast-Portalen veröffentlicht.

Greifswald Moor Centrum: Dokumentation der RRR2021-Konferenz

Vom 9. bis 11. März 2021 organisierten die Partner im Greifswald Moor Centrum die 3. internationale Konferenz über Nachwachsende Rohstoffe aus nassen und wiedervernässten Mooren (Renewable Resources from Wet and Rewetted Peatlands) ‐ RRR2021- Mehr als 300 Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus 25 Ländern tauschten sich zum neuesten Stand des Wissens über Paludikultur aus. Jetzt sind die Kernbotschaften der Konferenz, mit mehr als 100 Präsentationen und Postern, online verfügbar.

Interaktive Bioökonomie-Ausstellung

Die Bioökonomie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Was sich allein in den letzten fünf Jahren getan hat, ist beeindruckend: Viele innovative biobasierte Produkte sind zu Bestsellern geworden. In einer interaktiven Ausstellung können Sie zwei Welten erkunden, in denen Produkte und Prozesse der Bioökonomie voll in den Alltag integriert sind.

Neues Konzept für nachhaltige blaue Wirtschaft in der EU

Die Europäische Kommission hat ein neues Konzept für eine nachhaltige blaue Wirtschaft in der EU für die mit Ozeanen, Meeren und Küsten verbundenen Industriezweige und Sektoren vorgeschlagen. Eine nachhaltige blaue Wirtschaft soll nicht nur einen entscheidenden Beitrag zur Verwirklichung der Ziele des europäischen Grünen Deals, sondern auch zur grünen und inklusiven Erholung von der Pandemie leisten.