Businessplan-Wettbewerb SEGEL SETZEN! 2021

Erfolgversprechende Geschäftsmodelle mit innovativen Technologien, Marketing- und Vertriebskonzepten – das ist der Fokus des jährlichen Businessplanwettbewerbs SEGEL SETZEN! des regionalen Gründungsökosystems StartUP NORD°OST°. Am 16. November 2021 fand die Ehrung der Sieger*innen 2021 statt: Aufs Treppchen des hochschulübergreifend ausgetragenen Businessplan-Wettbewerbs schafften es HanseDeeg, Bonanza und die Bienenstich-Metmanufaktur.

Jugendforum Bioökonomie nach Berlin eingeladen

Ende letzten Jahres haben die Teilnehmer*innen des Jugendforums Bioökonomie die „Anklamer Erklärung“ verabschiedet, in der sie ihre Forderungen und Erwartungen an Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammenfassten – nun wurden sie zum Abschluss des Projekts nach Berlin eingeladen, um dort mit dem Bioökonomierat zu diskutieren. So durften am 07. Februar 2022 sechs Jugendliche des Bioökonomieforums nach Berlin fahren und dort ein einstündiges Gespräch mit dem Bioökonomierat führen.

Wissenschaftsjahr 2022: Der IdeenLauf

Der IdeenLauf ist die zentrale Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! Ziel ist es, einen Dialog zwischen Bevölkerung und Wissenschaft anzustoßen und neue Zukunftsfelder für Forschung und Forschungspolitik aufzuzeigen. Daher lädt der IdeenLauf unter dem Motto #MeineFragefürdieWissenschaft alle Bürger*innen dazu ein, sich zu wichtigen Themen der Wissenschaft und Forschungspolitik einzubringen und diese mitzugestalten. Welche Fragen beschäftigen Sie? Hier können Sie diese bis zum 15. April über den Fragenbot einreichen!

Nachlese: STÄRKE:RE:FORM-Wettbewerb in Loitz 2021

Im Sommer 2021 fand in Loitz ein Wettbewerb für nachhaltiges Design unter dem Titel „STÄRKE:RE:FORM“ statt. Für den Wettbewerb haben Loitzer Unternehmen fünf bioökonomische Herausforderungen definiert, für die wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltige Lösungsansätze entwickelt werden sollten. Fünf bunt gemischte Teams begannen im Frühjahr 2021 mit ihrer kreativen Tätigkeit und trafen sich im August 2021 vor Ort in Loitz bei einem einwöchigen Innovationscamp.

Aktionsforum Bioökonomie: „Zwölf Beiträge für eine nachhaltige Bioökonomie“

Der denkhausbremen e.V. veranstaltet gemeinsam mit seinem Kooperationspartner BUND das Aktionsforum Bioökonomie. Hier engagieren sich die deutschen Umwelt- und Entwicklungsorganisationen für eine ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Bioökonomie. Das Aktionsforum Bioökonomie hat zwölf aktuelle Diskussionsbeiträge für eine nachhaltige Bioökonomie veröffentlicht.

Jugendforum Bioökonomie verabschiedet „Anklamer Erklärung“

Seit April 2021 haben sich 30 Schüler*innen aus dem östlichen Mecklenburg-Vorpommern im Jugendforum Bioökonomie intensiv mit der Wirtschaftsform Bioökonomie vertraut gemacht. Ziel des Verbundprojekts der Hochschule Neubrandenburg und der Universität Greifswald war es, die Jugendlichen selbst zu Akteur*innen der bioökonomischen Transformation zu machen. Nun haben die Jugendlichen ihre Forderungen und Erwartungen an Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in einem gemeinsamen Positionspapier zusammengefasst. Diese „Anklamer Erklärung“ überreichten sie am 28. Oktober 2021 während der 5. Bioökonomiekonferenz Anklam an die Landtagsabgeordnete und Unternehmerin Dr. Sylva Rahm-Präger.

5. BioÖkonomie-Konferenz Anklam: Vision BioÖkonomieRegion

„Das östliche Mecklenburg-Vorpommern ist in besonderer Weise geeignet, die großen wirtschaftlichen Chancen der Bioökonomie jetzt und in der Zukunft zu nutzen.“ Diesem Leitgedanken aus dem Grußwort von Dr. Wolfgang Blank, Präsident der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern folgten die 100 Teilnehmer*innen der 5. BioÖkonomie-Konferenz 2021, die sich traditionell in der Zuckerfabrik Anklam trafen.

Anklamer FuE-Bündnis biogeniV bewilligt – Bund fördert Verwertung biogener Reststoffe

Ein weiterer großer Erfolg für Vorpommern: Auch biogeniV wird als WIR!-Bündnis gefördert. biogeniV konzentriert sich auf eine bessere Verwertung bislang ungenutzter biogener Reststoffe inklusive Kohlendioxid (CO2) auf lokaler und regionaler Ebene. Im Bündnis werden Technologien zur Biomethanolerzeugung, für mehr Ressourceneffizienz bei der Biogasherstellung sowie für die Verwertung von bisher ungenutzten Reststoffen wie Gülle und Gärresten entwickelt, alles zugeschnitten auf die regionalen Gegebenheiten.