BioPhy

BioPhy Als “Sick Building Syndrome” wird der Effekt bezeichnet, der durch kontinuierliches Einatmen schädlicher Substanzen verursacht wird, die durch Innenfarben in Räumen freigesetzt werden. An diesem Phänomen sind synthetische Bestandteile von Farben mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt beteiligt. Aus diesem Grund hat die Suche nach natürlichen, gesünderen und umweltfreundlicheren Alternativen höchste…

Ausstellung FAKTOR WOHNEN – Ökologisch um:bauen mit regenerativen Baustoffen 17.11.-18.12.2023 in Greifswald

Ausstellung FAKTOR WOHNEN – Ökologisch um:bauen mit regenerativen Baustoffen 17.11.-18.12.2023 in Greifswald Vom 17. November bis 18. Dezember 2023 wird die Ausstellung “FAKTOR WOHNEN – Ökologisch um:bauen mit regenerativen Baustoffen” im Greifswalder Z4 – Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie in der Walther-Rathenau-Straße 49B gezeigt. Die Wanderausstellung der Stiftung trias und bauraum MV zeigt mit…

Plasma-based dye extraction from microalgae

Plasmabasierte Farbstoffextraktion aus Mikroalgen Das überregionale Verbundprojekt PLEXIM (Plasmabasierte Farbstoffextraktion aus Mikroalgen) beschäftigt sich mit der Extraktion von Inhaltsstoffen aus der Modellalge Galdieria sulphuraria mittels physikalischen Plasmas. Der Verbund besteht aus dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V., Greifswald, der Algenfarm Klötze GmbH & Co. KG und der BioActive Food GmbH aus Bad Segeberg. Ziel…

Reduktion der Methan-Emission von Wiederkäuern durch Algenzufütterung (ReMeAl)

Reduktion der Methan-Emission von Wiederkäuern durch Algenzufütterung (ReMeAl) „ReMeAl“ ist ein Plant3-Verbundprojekt unter der Leitung der Universität Greifswald mit der ZosteraTec UG, der FMS Futtermittel Selbelang GmbH, dem Friedrich-Löffler-Institut (FLI) und der Universität Rostock. Das Vorhaben beschäftigt sich mit der Entwicklung von Verfahren zur Reduktion der Methan-Emissionen in der Rinderhaltung. Dazu sollen regional verfügbare Algenarten,…

NaGeWe-Bio

NaGeWe-Bio Im Mai 2023 ist das Plant3-Projekt „NaGeWe-Bio – Entwicklung und Erprobung ganzheitlicher Nachhaltigkeitschecks für Geschäftsmodelle und Wertschöpfungssysteme in Bioökonomieregionen“ gestartet. Das Vorhaben wird unter der Leitung von Prof. Dr. Daniel Schiller von Lina Singelmann am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie der Universität Greifswald von Mai 2023 bis Dezember 2025 bearbeitet und durch das Beratungskontor…

BioÖkoSim

BioÖkoSim Ziel des Vorhabens ist die Konzeption und Implementierung eines digitalen Planspiels für die strategische Entwicklung der Bioökonomie. „BioÖkoSim“ baut auf das Startvorhaben „Treibhaus“ auf, in dem Methoden der Initiierung und Förderung von Unternehmensgründungen, der Unterstützung und Stärkung von Bestandsunternehmen sowie der Vernetzung von Unternehmen der Bioökonomie innoviert und erprobt wurden. Bei „BioÖkoSim“ handelt es…

Legu-Land

Legu-Land Ziel des FuE-Vorhabens „Legu-Land“ ist es, Einsatzmöglichkeiten und Potenziale heimischer Leguminosen insbesondere in der Lebensmittelindustrie auszuschöpfen, um dadurch regionale Innovationen für physiologisch hochwertige, pflanzliche Eiweißprodukte zu erreichen und starke regionale Wertschöpfungsketten vom Anbau über die Verarbeitung bis zur Lebensmittelproduktion zu schaffen und gleichzeitig den Herausforderungen wie trockenen, nährstoffarmen Böden zu begegnen. Mit Legu-Land streben…

APPLE: APfel-basiertes PiLzmyzEl

APPLE: APfel-basiertes PiLzmyzEl Das Verbundprojekt APPLE – „Verarbeitung und Aufbereitung von Bio-Apfeltrester zur Erzeugung von alternativen hochwertigen Proteinquellen“ – vereint die Kompetenzen von einheimischen Firmen der Region Vorpommern, um eine Zukunftsstrategie zur Erzeugung alternativer und hochwertiger Proteinquellen aus bisher ungenutzten und kostenpflichtig entsorgten Nebenströmen der Lebensmittelindustrie zu entwickeln. Gesamtziel des Projektes ist es, durch biotechnologische Kultivierung von ausgewählten…

Regionales Lernen Bioökonomie

Regionales Lernen Bioökonomie Ziel des Forschungs- und Bildungsprojekt „Regionales Lernen Bioökonomie“ ist es, fachbezogenes Wissen in die institutionelle Bildung zu transferieren und die Zielgruppe der Schüler*innen und Lehrer*innen (Gymnasien, Regionale Schulen) für eine aktive Mitgestaltung der Bioökonomie zu gewinnen. Dazu werden regionale Lernorte im nordöstlichen Mecklenburg-Vorpommern konzipiert, an denen die Schüler*innen vielfältige projektbezogene Aktivitäten durchführen,…

Paludi-Produkt – Biobased plastic products from paludiculture

© Maximilian Wenzel, Universität Greifswald Paludi-Produkt – Biobasierte Kunststoffprodukte aus Paludikultur Das Projekt Paludi-Produkt untersucht in Kooperation mit regionalen Akteuren die Möglichkeit zur Einbringung von Naturfasern aus Moorpflanzen in die Biokunststoff-Herstellung. Ausgehend von dem Wissen über die Pflanzen werden Fragen über deren Eignung in der Verarbeitung zu möglichst nachhaltigen Produkten untersucht. Ist es möglich biobasierte,…