Sie werden zu Bündnisveranstaltungen eingeladen und lernen interessante Personen und potentielle Projektpartner kennen. Sie erfahren mehr über den Stand der Technik und über bioökonomische Innovationen. Sie können Veränderungsprozesse mitgestalten, zum Beispiel durch Ihr Engagement in den Fokusgruppen. Sie können sich im Rahmen des Bündnisses präsentieren. Ihr Logo erscheint auf unserer Website und mit Ihrem Einverständnis verlinken wir das Logo mit Ihrer Website. Außerdem informieren wir Sie über aktuelle Förderprogramme, bieten Schulungen an, stellen gerne (internationale) Kontakte her und unterstützen bei der Partnerakquise.
Häufig gestellte Fragen
Keine. Aber wir wünschen uns von Ihnen, dass Sie sich engagieren und Ihre Kompetenzen einbringen.
Ja, Sie können beispielsweise den „Marktplatz“ auf unserer Website dafür nutzen.
… ja, wenn Sie bioökonomische Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen entwickeln oder bioökonomische Inhalte in die Gesellschaft transportieren möchten,
… und wenn Sie Ihr Projekt in der Projektregion, dem nordöstlichen Mecklenburg-Vorpommern, durchführen möchten,
… und wenn Ihr Projekt FuE-Charakter hat.
Eine umfassende Definition finden Sie hier.
Konkret für ein Projekt im Rahmen von Plant³ bedeutet das, dass Ihr Projekt mindestens einem der folgenden Bioökonomie-Pfade folgt:
- Ersetzung fossiler Rohstoffe durch biogene, nachwachsende Rohstoffe im Rahmen ihrer Regenerationsfähigkeit
- Kaskaden- und Koppelnutzung biogener Rohstoffe
- Steigerung der Biodiversität durch Diversifikation der Land-, Forst- und maritimen Wirtschaft
- Ökologische Verträglichkeit der Produktion durch Einsparung von Ressourcen und Minimierung von Emissionen
- Förderung der Regionalentwicklung in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht
„Forschung und Entwicklung“ bedeutet, dass mit wissenschaftlichen Methoden neue Technologien, Produkte oder Verfahren entwickelt werden. Dies kann in ingenieur- und naturwissenschaftlichen, aber auch in sozial-, wirtschafts- und geisteswissenschaftlichen Themenfeldern im Innovationsfeld des Bündnisses erfolgen.
Wenden Sie sich gerne an das Plant³-Innovationsmanagement. Wir helfen Ihnen, die richtigen Kooperationspartner zu finden.
Sie können sich auch über die Liste der Bündnismitglieder informieren, wer schon bei Plant³ Mitglied ist – vielleicht ist hier bereits das passende Unternehmen für Sie dabei?
Kontaktieren Sie gerne das Innovationsmanagement, und zwar Dr. Christian Theel, Dr. Julia Metger und Beate Cuypers. Das Innovationsmanagement ist die zentrale Anlaufstelle für alle, egal, ob Sie sich ganz offen beraten lassen möchten und nur eine vage Projektidee im Sinn haben oder ob Sie bereits für eine konkrete Projektidee eine Projektskizze einreichen möchten.
Wir unterstützen Sie gerne und helfen auch bei der Suche nach alternativen Finanzierungsquellen für Ihr Bioökonomie-Projekt, wenn Ihr Vorhaben nicht unmittelbar über Plant³-Projektmittel finanziert werden kann. Wenden Sie sich gerne direkt an uns!
Wir sind zu Vertraulichkeit verpflichtet und geben keine vertraulichen Informationen über Sie und Ihre Idee weiter, ohne dies mit Ihnen abgesprochen zu haben. Wenn es im Rahmen von Projektanbahnungen zum Austausch von Informationen kommt, dann kann das mit einer Geheimhaltungsvereinbarung abgesichert werden.
Das Innovationsmanagement ist nicht für die Administration und Antragsstellung der einzelnen Projekte zuständig, kann aber folgende Hinweise geben:
- Für bewilligte Projekte ist i.d.R. ein Zwischenbericht jährlich zum 30. April beim Projektträger Jülich einzureichen. Im Zwischenbericht sollen i.d.R. die wichtigsten wissenschaftlich-technischen Ergebnisse und andere wesentliche Ereignisse benannt und der Stand des Vorhabens mit der ursprünglichen Arbeits-, Zeit- und Ausgabenplanung verglichen werden. Außerdem soll beleuchtet werden, ob sich die Aussichten auf die Zielerreichung verändert haben, ob von dritter Seite Ergebnisse bekannt geworden sind, welche die Projektdurchführung beeinflussen, und ob Änderungen in der Zielsetzung notwendig sind. Schließlich soll der Verwertungsplan fortgeschrieben werden.
- Zum Projektabschluss muss ebenfalls ein Bericht eingereicht werden.
- Die Anforderungen an die Berichte bzw. entsprechende Vorlagen werden im Bewilligungsschreiben des Projektträgers benannt.
Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne direkt!
Sie haben das Gesuchte nicht gefunden?
Dann schicken Sie uns Ihre Frage gerne per E-Mail.