Sie werden zu Bündnisveranstaltungen eingeladen und lernen interessante Personen und potentielle Projektpartner kennen. Sie erfahren mehr über den Stand der Technik und über bioökonomische Innovationen. Sie können Veränderungsprozesse mitgestalten, zum Beispiel durch Ihr Engagement in den Fokusgruppen. Sie können sich im Rahmen des Bündnisses präsentieren. Ihr Logo erscheint auf unserer Website und mit Ihrem Einverständnis verlinken wir das Logo mit Ihrer Website. Außerdem informieren wir Sie über aktuelle Förderprogramme, bieten Schulungen an, stellen gerne (internationale) Kontakte her und unterstützen bei der Partnerakquise.
Häufig gestellte Fragen
Keine. Aber wir wünschen uns von Ihnen, dass Sie sich engagieren und Ihre Kompetenzen einbringen.
Ja, Sie können beispielsweise den „Marktplatz“ auf unserer Website dafür nutzen.
… ja, wenn Sie bioökonomische Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen entwickeln oder bioökonomische Inhalte in die Gesellschaft transportieren möchten,
… und wenn Sie Ihr Projekt in der Projektregion, dem nordöstlichen Mecklenburg-Vorpommern, durchführen möchten,
… und wenn Ihr Projekt FuE-Charakter hat.
Eine umfassende Definition finden Sie hier.
Konkret für ein Projekt im Rahmen von Plant³ bedeutet das, dass Ihr Projekt mindestens einem der folgenden Bioökonomie-Pfade folgt:
- Ersetzung fossiler Rohstoffe durch biogene, nachwachsende Rohstoffe im Rahmen ihrer Regenerationsfähigkeit
- Kaskaden- und Koppelnutzung biogener Rohstoffe
- Steigerung der Biodiversität durch Diversifikation der Land-, Forst- und maritimen Wirtschaft
- Ökologische Verträglichkeit der Produktion durch Einsparung von Ressourcen und Minimierung von Emissionen
- Förderung der Regionalentwicklung in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht
„Forschung und Entwicklung“ bedeutet, dass mit wissenschaftlichen Methoden neue Technologien, Produkte oder Verfahren entwickelt werden. Dies kann in ingenieur- und naturwissenschaftlichen, aber auch in sozial-, wirtschafts- und geisteswissenschaftlichen Themenfeldern im Innovationsfeld des Bündnisses erfolgen.
Wenden Sie sich gerne an das Plant³-Innovationsmanagement. Wir helfen Ihnen, die richtigen Kooperationspartner zu finden.
Sie können sich auch über die Liste der Bündnismitglieder informieren, wer schon bei Plant³ Mitglied ist – vielleicht ist hier bereits das passende Unternehmen für Sie dabei?
Beides ist möglich.
Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden i. d. R. zu 100% gefördert. Unternehmen werden anteilig finanziert. Die Höhe des Eigenanteils ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Bitte sprechen Sie uns direkt an.
Sie können jederzeit einen Antrag einreichen. Zusätzlich schreibt das Innovationsmanagement ca. 1-2 Mal pro Jahr Aufrufe zur Einsendung von Projektskizzen (Call) aus. Am einfachsten erfahren Sie über unsere Website und über unseren Newsletter von aktuellen Ausschreibungen. Melden Sie sich also gerne für den Newsletter an, wenn Sie ihn noch nicht abonniert haben.
Sie müssen also nicht abwarten, bis ein Call veröffentlicht wird, um mit uns über ein Projektvorhaben zu sprechen. Dies können Sie gerne jederzeit tun!
Das Antragsverfahren ist zweistufig:
- Zunächst reichen Sie beim Innovationsmanagement eine max. 10-seitige Projektskizze ein. Diese wird vom Lenkungskreis und vom Beirat des Bündnisses begutachtet. Sie werden zu einer Beiratssitzung eingeladen, bei der Sie Ihr Projektvorhaben kurz vorstellen und offene Fragen beantworten können. Der Beirat entscheidet über die Förderwürdigkeit Ihres Projekts. Bereits vorab wird der Projektträger (PtJ) mit Ihnen ein Beratungsgespräch hinsichtlich der formalen Förderfähigkeit durchführen.
- Wenn der Beirat Ihren Antrag befürwortet hat, werden Sie aufgefordert, einen Vollantrag beim Projektträger (PtJ) einzureichen.
Ihre Vorhabenskizze soll max. 10 Seiten umfassen und folgende Fragen beantworten:
- Was ist das Ziel Ihres Vorhabens?
- Welche Verbindung hat Ihr Vorhaben zum Anliegen des Bündnisses Plant³?
- Wie ist der Stand der Wissenschaft und Technik und welche Kompetenz bringen Sie mit?
- Wie lässt sich Ihr Lösungsansatz beschreiben?
- Wie wollen Sie bei der Bearbeitung vorgehen und wie schätzen Sie den personellen und zeitlichen Aufwand für die einzelnen Arbeitsschritte ein?
- Welche Projektkosten werden voraussichtlich entstehen?
- Wie werden Sie nach Projektabschluss die Ergebnisse verwenden?
Wir stellen Ihnen gerne eine Vorlage für die Projektskizze, in der sich ausführlichere Hinweise zur Beantwortung dieser Fragen befinden, zur Verfügung.
Kontaktieren Sie gerne das Innovationsmanagement, und zwar Dr. Christian Theel und Dr. Julia Metger. Das Innovationsmanagement ist die zentrale Anlaufstelle für alle, egal, ob Sie sich ganz offen beraten lassen möchten und nur eine vage Projektidee im Sinn haben oder ob Sie bereits für eine konkrete Projektidee eine Projektskizze einreichen möchten.
Wir unterstützen Sie gerne und helfen auch bei der Suche nach alternativen Finanzierungsquellen für Ihr Bioökonomie-Projekt, wenn Ihr Vorhaben nicht unmittelbar über Plant³-Projektmittel finanziert werden kann. Wenden Sie sich gerne direkt an uns!
Wir sind zu Vertraulichkeit verpflichtet und geben keine vertraulichen Informationen über Sie und Ihre Idee weiter, ohne dies mit Ihnen abgesprochen zu haben. Wenn es im Rahmen von Projektanbahnungen zum Austausch von Informationen kommt, dann kann das mit einer Geheimhaltungsvereinbarung abgesichert werden.
Sie haben das Gesuchte nicht gefunden?
Dann schicken Sie uns Ihre Frage gerne per E-Mail.