2. Station: Anklam – DialogPlant3 zieht weiter

2. Station: Anklam – DialogPlant3 zieht weiter DialogPlant3 geht weiter. Nachdem die Deminer Bürger:innen gemeinsam über Bioökonomie in ein Gespräch kommen konnten, haben nun die Anklamer:innen die gleiche Möglichkeit. Daniel Trebing steht in der Frauenstraße 11 für Fragen und Anregungen zu Verfügung. Nur wenige Meter vom Markplatz entfernt haben Sie die Möglichkeit Einblick in das…

Ausschreibung: DBU fördert Green Start-up Programme

Ausschreibung: DBU fördert Green Start-up Programme Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert im Green Start-up Programm Unternehmensgründungen und Start-ups, die auf innovative und wirtschaftlich tragfähige Weise Lösungen für Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit entwickeln. Sie steuern finanzielle Förderungen sowie Unterstützung für unternehmerische Kompetenzen und Fähigkeiten bei. Sie bieten Begleitung durch Referenten der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und ehrenamtliche…

Bioökonomie im Gespräch – DialogPlant3 unterwegs

Bioökonomie im Gespräch – DialogPlant3 unterwegs Die erste Runde der Bürgerwerkstatt im Rahmen von DialogPlant3 nähert sich dem Ende. Zwei Wochen lang unterhielt sich Daniel Trebing mit den Demminer Bürger und Bürgerinnen über das Thema Bioökonomie. Neugierige Besucher:innen hatten die Möglichkeit, sich über das Thema biobasierter Regional- und Strukturwandel zu informieren und auszutauschen. „Das Projekt…

Der Mooratlas: Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern

Der Mooratlas: Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern Moore sind unheimlich…  wichtig – besonders für Klima und Artenvielfalt. Doch in Deutschland sind weit über 90 Prozent der Moore bereits trockengelegt oder anderweitig geschädigt. Entwässerung macht Moore zu Klimakillern. Einmal geschehen, setzen sie gigantische Mengen an Klimagasen frei. Desaströs auch für die biologische Vielfalt. Was treibt…

Paludikultur: Nasse Moore als Ressource

Paludikultur: Nasse Moore als Ressource Nasse Moore sind als riesige Kohlenstoff-Speicher von überragender Bedeutung für den Klimaschutz. In der Paludikultur können Moore zudem nachhaltig als Ressource für die Bioökonomie genutzt werden. Das Team von biooekonomie.de stellt in einem Dossier eine Auswahl relevanter Forschungsprojekte vor. Das Dossier finden Sie hier.

Regional Learning Bioeconomy

Regionales Lernen Bioökonomie Ziel des Forschungs- und Bildungsprojekt „Regionales Lernen Bioökonomie“ ist es, fachbezogenes Wissen in die institutionelle Bildung zu transferieren und die Zielgruppe der Schüler*innen und Lehrer*innen (Gymnasien, Regionale Schulen) für eine aktive Mitgestaltung der Bioökonomie zu gewinnen. Dazu werden regionale Lernorte im nordöstlichen Mecklenburg-Vorpommern konzipiert, an denen die Schüler*innen vielfältige projektbezogene Aktivitäten durchführen,…

Sieger*innen des Businessplan-Wettbewerbs SEGEL SETZEN! 2022

© Sascha Meichsner Sieger*innen des Businessplan-Wettbewerbs SEGEL SETZEN! 2022 Erfolgversprechende Geschäftsmodelle mit innovativen Technologien, Marketing- und Vertriebskonzepten – das ist der Fokus für den Businessplanwettbewerb SEGEL SETZEN! Am 17. November 2022 wurden in der Aula der Universität Greifswald die diesjährigen Sieger*innen gekürt. Die Greifswalder Teams „Immolution“, „acadim“ und „MeerLeben“ belegten die ersten drei Plätze im…

Ausschreibung: Förderfonds Zukunftsgerechte Landnutzung

© Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. Ausschreibung: Förderfonds Zukunftsgerechte Landnutzung Mit dem Förderfonds Zukunftsgerechte Landnutzung unterstützt die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. Projekte, die zu einem modellhaften Wandel in Richtung einer zukunftsgerechten Landnutzung beitragen und die gesellschaftliche Debatte hierüber bereichern. Zentrale Voraussetzungen für eine Förderung sind die Gemeinnützigkeit, das transformative Potenzial bzw. die angestrebte Multiplikator-Wirkung des Projekts…