Bioökonomie-Adventskalender

Bioökonomie-Adventskalender Im Adventskalender von bioökonomie.de steckt 24-mal Bioökonomie drin. Vom 1. Dezember bis Heiligabend öffnet sich jeden Tag ein Türchen. Dahinter? Spannende Kurzvideos über Forschende und Unternehmer*innen, welche die biobasierte Wirtschaft mit Forschungsarbeiten und Produkten nach vorne bringen. Zum Adventskalender gelangen Sie hier.

Ausschreibung: Umweltentlastung – Innovation – Modellcharakter

Ausschreibung: Umweltentlastung – Innovation – Modellcharakter Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert lösungsorientierte Projekte zum Schutz der Umwelt, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Dabei stehen folgende zwölf Förderthemen in den Bereichen Umwelttechnik, -forschung und -kommunikation, Natur- und Kulturgüterschutz sowie eine themenoffene Förderung zur Verfügung: Instrumente und Kompetenzen der Nachhaltigkeitsbewertung sowie Stärkung von Nachhaltigkeitsbewusstsein…

Ausschreibung: GO-Bio initial

Ausschreibung: GO-Bio initial Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit der Ausschreibung „GO-Bio initial“ die Identifizierung und Weiterentwicklung lebenswissenschaftlicher Verwertungsideen, vorzugsweise aus den Bereichen „Therapeutika“, „Diagnostika“, „Plattformtechnologien“ und „Forschungswerkzeuge“, von ihrer konzeptionellen Ausgestaltung bis hin zur Überprüfung der Machbarkeit und möglicher Verwertungsoptionen. Im Rahmen der Projektbearbeitung soll ein Reifegrad der Forschungsresultate erzielt werden,…

Ausschreibung: Demonstrationsanlagen und Beispielregionen für die industrielle Bioökonomie

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert zum einen innovationsunterstützende Dienstleistungen in Form der anteiligen Kosten für den Zugang zu oder die Nutzung von Multi-Purpose-Demonstrationsanlagen (Mehrzweck-Demonstrationsanlagen). Durch Nutzung dieser Anlagen soll nachgewiesen werden, dass sich technisch bereits validierte Verfahren, die noch auf der Stufe der industriellen Forschung stehen und in der Regel einen mittleren Technologiereifegrad haben, in marktgängige und wirtschaftlich tragfähige industrielle Anwendungen mit einem höheren, bis zur Markt­einführung reichenden Technologiereifegrad überführen lassen.

Ausschreibung: Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung

Das Förderprogramm „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+“ lädt Wissenschaftler_innen aller Disziplinen ein, aus der Welt der Forschung heraus den ersten Schritt in Richtung wirtschaftlicher Wertschöpfung oder gesellschaftlicher Anwendung zu gehen. VIP+ unterstützt Wissenschaftler_innen dabei, das Innovationspotenzial von Forschungsergebnissen zu prüfen und nachzuweisen sowie mögliche Anwendungsbereiche zu erschließen.

Plant³ im Gespräch mit Andreas Moll („HanseDeeg“) sowie Leonie Korbach und Max Wenzel („Wilde Flora“)

In den vergangenen Jahren haben mehrere Teams mit nachhaltigen und bioökonomischen Anliegen an den Ideen- und Businessplanwettbewerben in Vorpommern und übergreifend in MV teilgenommen und Preise gewonnen. Zu ihnen zählen Andreas Moll mit „HanseDeeg“ sowie Leonie Korbach und Max Wenzel mit „Wilde Flora“. Während „HanseDeeg“ an innovativen Low Calorie- & Low Carb-Kartoffelprodukten arbeitet, bietet „Wilde Flora“ nachhaltige Schnittblumen an. Wir haben uns für Sie mit ihnen über ihre Erfahrungen, Wünsche und Anliegen unterhalten.

Herzlich Willkommen: Erste Studierende im „Bioeconomy“-Master an der Universität Greifswald begrüßt

© Carina Grimm/Universität Greifswald Herzlich Willkommen: Erste Studierende im „Bioeconomy“-Master an der Universität Greifswald begrüßt Der Masterstudiengang Bioeconomy (M. Sc.) ist zum Wintersemester 2022/23 an der Universität Greifswald gestartet. Prof. Dr. Daniel Schiller, Lehrstuhlinhaber Wirtschafts- und Sozialgeographie und Vorsitzender des Prüfungsausschusses für den Masterstudiengang „Bioeconomy“, kommentiert: „Wir freuen uns, mit diesem interdisziplinären Studiengang ein Angebot…

Paludi-Produkt – Biobasierte Kunststoffprodukte aus Paludikultur

© Maximilian Wenzel, Universität Greifswald Paludi-Produkt – Biobasierte Kunststoffprodukte aus Paludikultur Das Projekt Paludi-Produkt untersucht in Kooperation mit regionalen Akteuren die Möglichkeit zur Einbringung von Naturfasern aus Moorpflanzen in die Biokunststoff-Herstellung. Ausgehend von dem Wissen über die Pflanzen werden Fragen über deren Eignung in der Verarbeitung zu möglichst nachhaltigen Produkten untersucht. Ist es möglich biobasierte,…

Plant³-„Treibhaus“-Workshop hat „Bioökonomie in 3 Akten“ vorgestellt

© Annelie Bänsch/WITENO Plant³-„Treibhaus“-Workshop hat „Bioökonomie in 3 Akten“ vorgestellt In einem offenen, spontanen Dialog hat das Plant³-„Treibhaus“ am 20. September 2022 in der Alten Mensa seine bisherige Arbeit vorgestellt, und zwar in Begleitung einer Schauspielerin und eines Schauspielers und mit den drei Akten Prolog, Dialog und Ausblick. Im Fokus standen die Fragen: Braucht es…

Würdigung des Jugendforums Bioökonomie

© Hochschule Neubrandenburg Würdigung des Jugendforums Bioökonomie Eine große Würdigung ihres Engagements erfuhren die Teilnehmer*innen des Jugendforums Bioökonomie, das zwischen April 2021 und Juli 2022 als Verbundprojekt der Hochschule Neubrandenburg mit der Universität Greifswald sowie fünf Gymnasien der Region durchgeführt wurde. Am Vorabend eines Symposiums zur industriellen Bioökonomie am 2. September 2022 lud der Parlamentarische Staatsekretär…