Ausschreibung: Förderfonds Zukunftsgerechte Landnutzung

© Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. Ausschreibung: Förderfonds Zukunftsgerechte Landnutzung Mit dem Förderfonds Zukunftsgerechte Landnutzung unterstützt die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. Projekte, die zu einem modellhaften Wandel in Richtung einer zukunftsgerechten Landnutzung beitragen und die gesellschaftliche Debatte hierüber bereichern. Zentrale Voraussetzungen für eine Förderung sind die Gemeinnützigkeit, das transformative Potenzial bzw. die angestrebte Multiplikator-Wirkung des Projekts…

Ausschreibung: Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Ausschreibung: Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Das Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und bessere Rahmenbedingungen für Innovationen in der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Dabei steht die Förderung der Entwicklung innovativer, international wettbewerbsfähiger Produkte, Verfahren und Leistungen auf Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse…

Ausschreibung: Umweltentlastung – Innovation – Modellcharakter

Ausschreibung: Umweltentlastung – Innovation – Modellcharakter Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert lösungsorientierte Projekte zum Schutz der Umwelt, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Dabei stehen folgende zwölf Förderthemen in den Bereichen Umwelttechnik, -forschung und -kommunikation, Natur- und Kulturgüterschutz sowie eine themenoffene Förderung zur Verfügung: Instrumente und Kompetenzen der Nachhaltigkeitsbewertung sowie Stärkung von Nachhaltigkeitsbewusstsein…

Ausschreibung: GO-Bio initial

Ausschreibung: GO-Bio initial Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit der Ausschreibung “GO-Bio initial” die Identifizierung und Weiterentwicklung lebenswissenschaftlicher Verwertungsideen, vorzugsweise aus den Bereichen „Therapeutika“, „Diagnostika“, „Plattformtechnologien“ und „Forschungswerkzeuge“, von ihrer konzeptionellen Ausgestaltung bis hin zur Überprüfung der Machbarkeit und möglicher Verwertungsoptionen. Im Rahmen der Projektbearbeitung soll ein Reifegrad der Forschungsresultate erzielt werden,…

Ausschreibung: Demonstrationsanlagen und Beispielregionen für die industrielle Bioökonomie

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert zum einen innovationsunterstützende Dienstleistungen in Form der anteiligen Kosten für den Zugang zu oder die Nutzung von Multi-Purpose-Demonstrationsanlagen (Mehrzweck-Demonstrationsanlagen). Durch Nutzung dieser Anlagen soll nachgewiesen werden, dass sich technisch bereits validierte Verfahren, die noch auf der Stufe der industriellen Forschung stehen und in der Regel einen mittleren Technologiereifegrad haben, in marktgängige und wirtschaftlich tragfähige industrielle Anwendungen mit einem höheren, bis zur Markt­einführung reichenden Technologiereifegrad überführen lassen.

Ausschreibung: Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung

Das Förderprogramm „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+“ lädt Wissenschaftler_innen aller Disziplinen ein, aus der Welt der Forschung heraus den ersten Schritt in Richtung wirtschaftlicher Wertschöpfung oder gesellschaftlicher Anwendung zu gehen. VIP+ unterstützt Wissenschaftler_innen dabei, das Innovationspotenzial von Forschungsergebnissen zu prüfen und nachzuweisen sowie mögliche Anwendungsbereiche zu erschließen.

Ausschreibung: Ressourceneffizienz und Circular Economy

Ausschreibung: Ressourceneffizienz und Circular Economy Jetzt Projektvorschläge mit dem Fokus Ressourceneffizienz einreichen: Gesucht werden Konzepte und Lösungsansätze im Sinne einer zirkulären Wirtschaft. Mit diesem Förderaufruf sollen in der Energieforschung Projekte vorangetrieben werden, die Ressourcen möglichst lange im Wirtschaftskreislauf halten, nachhaltig gewinnen, effizient nutzen und schützen. Im Bereich „Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende“ fördert das BMWK…

ProFeed – Entwicklung eines Protein-reichen Futtermittelzusatzes

Neues FuE-Projekt gestartet: Das WIR-Plant³-Verbundprojekt ProFeed – Entwicklung eines Protein-reichen Futtermittelzusatzes unter der Leitung der Universität Greifswald mit dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf, dem Bioökonomischen Forschungszentrum in Bergen auf Rügen und der FMS Futtermittel GmbH in Selbelang bearbeitet die Entwicklung eines hochwertigen Protein-reichen Futtermittelzusatzstoffes aus Cellulose-haltigen Reststoffen der regionalen Landwirtschaft bzw. Paludikulturen.

Ausschreibung: Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert Forschungs-und Entwicklungsvorhaben zum Querschnittsthema Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende, die einen system- und technologieübergreifenden Charakter aufweisen. Die Projektvorschläge sollen sich nicht auf einen einzelnen Technologiebereich begrenzen und die Optimierung der Ressourceneffizienz schwerpunktmäßig aus einer systemischen Sicht der energiebedingten CO2-Emissionen aufgreifen.