Ausschreibung: Demonstrationsanlagen und Beispielregionen für die industrielle Bioökonomie

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert zum einen innovationsunterstützende Dienstleistungen in Form der anteiligen Kosten für den Zugang zu oder die Nutzung von Multi-Purpose-Demonstrationsanlagen (Mehrzweck-Demonstrationsanlagen). Durch Nutzung dieser Anlagen soll nachgewiesen werden, dass sich technisch bereits validierte Verfahren, die noch auf der Stufe der industriellen Forschung stehen und in der Regel einen mittleren Technologiereifegrad haben, in marktgängige und wirtschaftlich tragfähige industrielle Anwendungen mit einem höheren, bis zur Markt­einführung reichenden Technologiereifegrad überführen lassen.

Ausschreibung: Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert Forschungs-und Entwicklungsvorhaben zum Querschnittsthema Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende, die einen system- und technologieübergreifenden Charakter aufweisen. Die Projektvorschläge sollen sich nicht auf einen einzelnen Technologiebereich begrenzen und die Optimierung der Ressourceneffizienz schwerpunktmäßig aus einer systemischen Sicht der energiebedingten CO2-Emissionen aufgreifen.

Ausschreibung: Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit fördert die Erarbeitung kommunaler Konzepte zur Klimaanpassung im Rahmen eines nachhaltigen Anpassungsmanagements. Das nachhaltige Anpassungsmanagement beinhaltet insbesondere eine systematische und integrierte Betrachtung unterschiedlicher Handlungsfelder und Klimawirkungen (Beispiel: Starkregen und Hitze). Zugleich nutzt es Synergien und entfaltet positive Nebeneffekte zu den Nachhaltigkeitszielen (Beispiel: Biodiversität, Klimaschutz, Lärmschutz, Barrierefreiheit, Gesundheit, Luftqualität, Boden und Fläche, nachhaltige Mobilität etc.). 

Vorpommersches FuE-Bündnis ArtIFARM bewilligt

Das WIR!-Bündnis ArtIFARM – Artificial Intelligence in Farming wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den kommenden Jahren mit zunächst 8 Millionen Euro gefördert. Ziel des Projektes ist es, im östlichen Mecklenburg-Vorpommern eine zukunftsweisende Landwirtschaft mit digitaler und (teil-)autonomer Infrastruktur zu etablieren. An ArtIFARM sind die Hochschulen Stralsund und Neubrandenburg sowie die Universität Greifswald beteiligt.

Ausschreibung: Förderung für agrarnahe Start-ups

Die Rentenbank fördert agrarnahe Start-ups in der Frühfinanzierungsphase. Ziel der Förderung ist die Erhöhung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Agrarwirtschaft.

Gefördert werden nicht börsennotierte, agrarnahe Start-up mit Unternehmenssitz in Deutschland, welche mit innovativen Geschäftsmodellen einen positiven, nachhaltigen Impact auf die Agrar- und Ernährungswirtschaft erreichen wollen.