Paludikultur: Nasse Moore als Ressource

Paludikultur: Nasse Moore als Ressource Nasse Moore sind als riesige Kohlenstoff-Speicher von überragender Bedeutung für den Klimaschutz. In der Paludikultur können Moore zudem nachhaltig als Ressource für die Bioökonomie genutzt werden. Das Team von biooekonomie.de stellt in einem Dossier eine Auswahl relevanter Forschungsprojekte vor. Das Dossier finden Sie hier.

Sieger*innen des Businessplan-Wettbewerbs SEGEL SETZEN! 2022

© Sascha Meichsner Sieger*innen des Businessplan-Wettbewerbs SEGEL SETZEN! 2022 Erfolgversprechende Geschäftsmodelle mit innovativen Technologien, Marketing- und Vertriebskonzepten – das ist der Fokus für den Businessplanwettbewerb SEGEL SETZEN! Am 17. November 2022 wurden in der Aula der Universität Greifswald die diesjährigen Sieger*innen gekürt. Die Greifswalder Teams „Immolution“, „acadim“ und „MeerLeben“ belegten die ersten drei Plätze im…

Ausschreibung: Förderfonds Zukunftsgerechte Landnutzung

© Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. Ausschreibung: Förderfonds Zukunftsgerechte Landnutzung Mit dem Förderfonds Zukunftsgerechte Landnutzung unterstützt die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. Projekte, die zu einem modellhaften Wandel in Richtung einer zukunftsgerechten Landnutzung beitragen und die gesellschaftliche Debatte hierüber bereichern. Zentrale Voraussetzungen für eine Förderung sind die Gemeinnützigkeit, das transformative Potenzial bzw. die angestrebte Multiplikator-Wirkung des Projekts…

Bioökonomie-Adventskalender

Bioökonomie-Adventskalender Im Adventskalender von bioökonomie.de steckt 24-mal Bioökonomie drin. Vom 1. Dezember bis Heiligabend öffnet sich jeden Tag ein Türchen. Dahinter? Spannende Kurzvideos über Forschende und Unternehmer*innen, welche die biobasierte Wirtschaft mit Forschungsarbeiten und Produkten nach vorne bringen. Zum Adventskalender gelangen Sie hier.

Ausschreibung: Umweltentlastung – Innovation – Modellcharakter

Ausschreibung: Umweltentlastung – Innovation – Modellcharakter Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert lösungsorientierte Projekte zum Schutz der Umwelt, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Dabei stehen folgende zwölf Förderthemen in den Bereichen Umwelttechnik, -forschung und -kommunikation, Natur- und Kulturgüterschutz sowie eine themenoffene Förderung zur Verfügung: Instrumente und Kompetenzen der Nachhaltigkeitsbewertung sowie Stärkung von Nachhaltigkeitsbewusstsein…

Ausschreibung: GO-Bio initial

Ausschreibung: GO-Bio initial Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit der Ausschreibung “GO-Bio initial” die Identifizierung und Weiterentwicklung lebenswissenschaftlicher Verwertungsideen, vorzugsweise aus den Bereichen „Therapeutika“, „Diagnostika“, „Plattformtechnologien“ und „Forschungswerkzeuge“, von ihrer konzeptionellen Ausgestaltung bis hin zur Überprüfung der Machbarkeit und möglicher Verwertungsoptionen. Im Rahmen der Projektbearbeitung soll ein Reifegrad der Forschungsresultate erzielt werden,…

Ausschreibung: Demonstrationsanlagen und Beispielregionen für die industrielle Bioökonomie

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert zum einen innovationsunterstützende Dienstleistungen in Form der anteiligen Kosten für den Zugang zu oder die Nutzung von Multi-Purpose-Demonstrationsanlagen (Mehrzweck-Demonstrationsanlagen). Durch Nutzung dieser Anlagen soll nachgewiesen werden, dass sich technisch bereits validierte Verfahren, die noch auf der Stufe der industriellen Forschung stehen und in der Regel einen mittleren Technologiereifegrad haben, in marktgängige und wirtschaftlich tragfähige industrielle Anwendungen mit einem höheren, bis zur Markt­einführung reichenden Technologiereifegrad überführen lassen.

Ausschreibung: Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung

Das Förderprogramm „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+“ lädt Wissenschaftler_innen aller Disziplinen ein, aus der Welt der Forschung heraus den ersten Schritt in Richtung wirtschaftlicher Wertschöpfung oder gesellschaftlicher Anwendung zu gehen. VIP+ unterstützt Wissenschaftler_innen dabei, das Innovationspotenzial von Forschungsergebnissen zu prüfen und nachzuweisen sowie mögliche Anwendungsbereiche zu erschließen.