Businessplan-Wettbewerb SEGEL SETZEN! 2021

Erfolgversprechende Geschäftsmodelle mit innovativen Technologien, Marketing- und Vertriebskonzepten – das ist der Fokus des jährlichen Businessplanwettbewerbs SEGEL SETZEN! des regionalen Gründungsökosystems StartUP NORD°OST°. Am 16. November 2021 fand die Ehrung der Sieger*innen 2021 statt: Aufs Treppchen des hochschulübergreifend ausgetragenen Businessplan-Wettbewerbs schafften es HanseDeeg, Bonanza und die Bienenstich-Metmanufaktur.

Jugendforum Bioökonomie nach Berlin eingeladen

Ende letzten Jahres haben die Teilnehmer*innen des Jugendforums Bioökonomie die „Anklamer Erklärung“ verabschiedet, in der sie ihre Forderungen und Erwartungen an Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammenfassten – nun wurden sie zum Abschluss des Projekts nach Berlin eingeladen, um dort mit dem Bioökonomierat zu diskutieren. So durften am 07. Februar 2022 sechs Jugendliche des Bioökonomieforums nach Berlin fahren und dort ein einstündiges Gespräch mit dem Bioökonomierat führen.

Ausschreibung: Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert Forschungs-und Entwicklungsvorhaben zum Querschnittsthema Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende, die einen system- und technologieübergreifenden Charakter aufweisen. Die Projektvorschläge sollen sich nicht auf einen einzelnen Technologiebereich begrenzen und die Optimierung der Ressourceneffizienz schwerpunktmäßig aus einer systemischen Sicht der energiebedingten CO2-Emissionen aufgreifen.

Wissenschaftsjahr 2022: Der IdeenLauf

Der IdeenLauf ist die zentrale Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! Ziel ist es, einen Dialog zwischen Bevölkerung und Wissenschaft anzustoßen und neue Zukunftsfelder für Forschung und Forschungspolitik aufzuzeigen. Daher lädt der IdeenLauf unter dem Motto #MeineFragefürdieWissenschaft alle Bürger*innen dazu ein, sich zu wichtigen Themen der Wissenschaft und Forschungspolitik einzubringen und diese mitzugestalten. Welche Fragen beschäftigen Sie? Hier können Sie diese bis zum 15. April über den Fragenbot einreichen!

Nachlese: STÄRKE:RE:FORM-Wettbewerb in Loitz 2021

Im Sommer 2021 fand in Loitz ein Wettbewerb für nachhaltiges Design unter dem Titel „STÄRKE:RE:FORM“ statt. Für den Wettbewerb haben Loitzer Unternehmen fünf bioökonomische Herausforderungen definiert, für die wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltige Lösungsansätze entwickelt werden sollten. Fünf bunt gemischte Teams begannen im Frühjahr 2021 mit ihrer kreativen Tätigkeit und trafen sich im August 2021 vor Ort in Loitz bei einem einwöchigen Innovationscamp.

Ausschreibung: Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit fördert die Erarbeitung kommunaler Konzepte zur Klimaanpassung im Rahmen eines nachhaltigen Anpassungsmanagements. Das nachhaltige Anpassungsmanagement beinhaltet insbesondere eine systematische und integrierte Betrachtung unterschiedlicher Handlungsfelder und Klimawirkungen (Beispiel: Starkregen und Hitze). Zugleich nutzt es Synergien und entfaltet positive Nebeneffekte zu den Nachhaltigkeitszielen (Beispiel: Biodiversität, Klimaschutz, Lärmschutz, Barrierefreiheit, Gesundheit, Luftqualität, Boden und Fläche, nachhaltige Mobilität etc.).