Ausschreibung: Ressourceneffizienz und Circular Economy

Ausschreibung: Ressourceneffizienz und Circular Economy Jetzt Projektvorschläge mit dem Fokus Ressourceneffizienz einreichen: Gesucht werden Konzepte und Lösungsansätze im Sinne einer zirkulären Wirtschaft. Mit diesem Förderaufruf sollen in der Energieforschung Projekte vorangetrieben werden, die Ressourcen möglichst lange im Wirtschaftskreislauf halten, nachhaltig gewinnen, effizient nutzen und schützen. Im Bereich „Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende“ fördert das BMWK…

Familien-Universität Greifswald: Ökonomische Botanik als Vorläufer moderner Bioökonomie

Familien-Universität Greifswald: Ökonomische Botanik als Vorläufer moderner Bioökonomie Alexander von Humboldts Reisen und Mate-Tees – unter diesem Motto steht der Vortrag von Prof. Dr. Martin Schnittler, der sich im Rahmen der Familien-Universität Greifswald der ökonomischen Botanik als Vorläufer moderner Bioökonomie widmen wird. In seinem Vortrag am 20. Oktober 2022 um 17:00 Uhr möchte Prof. Dr.…

LAND-MOOR-MEER-Challenge

LAND-MOOR-MEER-Challenge Die LAND-MOOR-MEER-Challenge war ein Projekt vom Plant³-Treibhaus, dem Plant³-Innovationsmanagement und StapellaufNord°Ost°. Im Frühjahr/Sommer 2022 haben wir kreative Köpfe aus ganz Mecklenburg-Vorpommern eingeladen, an unserer LAND-MOOR-MEER-Challenge teilzunehmen, im Rahmen derer Lösungen für „Challenges“ entwickelt wurden, die Unternehmer*innen, Kommunalvertreter*innen und Wissenschaftler*innen in unserer Region identifiziert haben. Die Challenges bezogen sich auf neue Produkte, Technologien und Dienstleistungen…

Aktionstag Lebendiger Ryck

Der Ryck ohne Drumherum geht nicht – und drum herum befinden sich LAND, MOOR und MEER. Wie nachwachsende Rohstoffe von LAND, MOOR und MEER nachhaltig genutzt werden können, darüber können Sie sich beim Aktionstag „Lebendiger Ryck“ am Info-Stand des Bioökonomie-Bündnisses Plant³ und des Greifswald Moorcentrums informieren. Außerdem bietet der Ryck-Tag ein buntes Familien- und Informationsprogramm.

Neuer Masterstudiengang Bioeconomy in Greifswald

Der interdisziplinäre Masterstudiengang Bioeconomy (M. Sc.) startet zum Wintersemester 2022/23 an der Universität Greifswald. Studierende aus verschiedenen Bereichen der Lebens-, Wirtschafts- und Regionalwissenschaften erwerben gemeinsam Fähigkeiten für wissenschaftliche Arbeit und praxisbezogene Lösungen im Bereich der Bioökonomie. Der Studiengang ist eng verknüpft mit dem WIR!-Innovationsbündnis Plant³ und trägt damit zur Stärkung der regionalen Fachkräftebasis und zum Strukturwandel bei.

Plant³ im Gespräch mit Urte Zahn

Urte Zahn bringt als selbstständige Wirtschaftsberaterin und Business Coach einen breiten Horizont mit. Sie ist gelernte Landwirtin sowie studierte Betriebswirtin und Ingenieurin mit weitreichenden Erfahrungen im Bereich IT und Digitalisierung von Startups bis zum Großunternehmen. Als Vorsitzende des Plant³-Beirats prägt sie die strategische Steuerung und Entwicklung des Plant³-Bündnisses mit.

Entwurf des EU-Naturwiederherstellungsgesetzes mit verbindlichen Moorzielen veröffentlicht

Am 22. Juni 2022 hat die Europäische Kommission nach mehrfacher Verschiebung den lang erwarteten Entwurf zum EU-Naturwiederherstellungsgesetz (EU Restoration Law) veröffentlicht. Als elementarer Bestandteil des EU Green Deals legt es verbindliche Ziele für die Restaurierung von Ökosystemen, zum Beispiel Mooren, fest. Die Europäische Kommission hebt damit naturbasierte Maßnahmen wie dem Moorschutz als Möglichkeit, der ungebremst voranschreitenden Klima- und Biodiversitätskrise entgegenzutreten, stark hervor.