Plant³-Innovationsforum: Rückblick und großes Dankeschön

Am 19.5.2021 fand das Plant³-Innovationsforum mit circa 100 Teilnehmer*innen statt. Auf den Keynote-Vortrag von Dr. Martin Langer (BRAIN AG) zu Innovationen als Treiber für eine nachhaltige Bioökonomie folgten fünf beeindruckende Best-Practice-Beispiele von Plant³-Mitgliedsunternehmen, ein virtueller Rundgang durch ein Tiny-House der Paludikultur und Einblicke in laufende Plant³-Projekte.

Interaktive Bioökonomie-Ausstellung

Die Bioökonomie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Was sich allein in den letzten fünf Jahren getan hat, ist beeindruckend: Viele innovative biobasierte Produkte sind zu Bestsellern geworden. In einer interaktiven Ausstellung können Sie zwei Welten erkunden, in denen Produkte und Prozesse der Bioökonomie voll in den Alltag integriert sind.

Universität Greifswald baut Forschungsinfrastruktur zur Bioökonomie aus

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligt über eine Million Euro für den Ausbau einer innovationsfördernden Infrastruktur im Bereich Bioökonomie an der Universität Greifswald. So wird die Forschungskapazität in den Bereichen Paludikultur, marine Algen und Heilpflanzenzucht gezielt gestärkt und damit das Potenzial für innovative Produkte und Dienstleistungen in der Bioökonomie erweitert.

Neues Konzept für nachhaltige blaue Wirtschaft in der EU

Die Europäische Kommission hat ein neues Konzept für eine nachhaltige blaue Wirtschaft in der EU für die mit Ozeanen, Meeren und Küsten verbundenen Industriezweige und Sektoren vorgeschlagen. Eine nachhaltige blaue Wirtschaft soll nicht nur einen entscheidenden Beitrag zur Verwirklichung der Ziele des europäischen Grünen Deals, sondern auch zur grünen und inklusiven Erholung von der Pandemie leisten.

Nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen durch Bioökonomie

Wie kann uns Bioökonomie helfen, unsere Zukunft nachhaltiger zu gestalten und welche Herausforderungen bringt sie mit sich? Expertinnen und Experten geben als “Köpfe des Wandels” des Wissenschaftsjahrs 2021/21 Antworten auf spannende Fragen, die sich im Zusammenhang mit einem Wandel hin zu einer biobasierten und ressourcenschonenden Wirtschafts- und Lebensweise stellen. In einem aktuellen Beitrag fokussiert Prof. Dr. Daniel Schiller, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialgeographie an der Universität Greifswald und Sprecher des WIR!-Bündnisses Plant³, Stadt-Land-Konflikte um die Ressource Land und wie wir die nachhaltige Landnutzung durch die Bioökonomie gemeinsam gestalten können.

Jugendforum Bioökonomie: Jugendliche werden zu Akteur*innen der bioökonomischen Transformation

Das im Wissenschaftsjahr 2020/21 geförderte Verbundprojekt Jugendforum Bioökonomie (Jufo B) der Hochschule Neubrandenburg und der Universität Greifswald bringt junge Menschen im Nordosten Deutschlands zusammen, um gemeinsam Vorstellungen von einer bioökonomischen Transformation der Wirtschaft zu erarbeiten und diese an Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft heranzutragen. Schüler*innen verschiedener Gymnasien in MV lernen von April bis Dezember 2021 in Vorträgen, Workshops und Exkursionen mit Wissenschaftler*innen und Unternehmer*innen die Bandbreite der Bioökonomie kennen und erarbeiten Visionen für eine nachhaltige Bioökonomie im Nordosten. Ziel ist es, die Ideen und Forderungen der Jugendlichen in einem gemeinsamen Abschlussdokument zusammenzufassen. Am 21. April 2021 fand die digitale Auftaktveranstaltung des Jugendforums mit mehr als 40 Schüler*innen statt. Plant³ ist stolz, einer der Unterstützer dieses tollen Projekts zu sein und wünscht allen Beteiligten viel Freude und Erfolg für die kommenden Monate.

Lesetipp: Circular Economy Roadmap für Deutschland

Rund 130 Expert*innen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft haben im Rahmen der Circular Economy Initiative Deutschland (CEID) die Circular Economy Roadmap für Deutschland verfasst, welche zahlreiche Erkenntnisse aus unterschiedlichen Arbeitsgruppen der CEID vereint. Die Roadmap versteht sich als wissenschaftlich fundierter Handlungsrahmen, der die erforderlichen Schritte für einen Übergang Deutschlands zu einer Circular Economy systemisch beschreibt. So spiegelt das Werk ein gemeinsames Zielbild für eine Circular Economy im Jahr 2030 wider und beinhaltet konkrete Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger**innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.