Lesetipp: Moor-Klimawirte – Zukunft der Landwirtschaft im Moor

Der Deutsche Verband für Landschaftspflege hat gemeinsam mit Landwirt*innen ein neues Berufsbild für „Moor-Klimawirte“ erarbeitet. Warum ist ein solches Leitbild sinnvoll? Die Umstellung von entwässerter auf nasse Moornutzung bedeutet für die Landwirtschaft eine Neuausrichtung oder Spezialisierung ihrer Bewirtschaftungsweise. In der Broschüre stellen werden sechs Moor-Klimawirt*innen und deren Beweggründe vorgestellt.

Lesetipp: Die Werkzeuge der Bioökonomie – Innovative Technologien für die biobasierte Wirtschaft

Die neue BMBF-Broschüre „Die Werkzeuge der Bioökonomie“ bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Werkzeuge und Verfahren, die auf dem Weg in eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaft zum Einsatz kommen. Im Fokus stehen hier nicht die Produkte, sondern eben die Werkzeuge, Verfahren und Technologien, die für ein biobasiertes Wirtschaften heute und in Zukunft wichtig sind. So wird das komplexe und vielseitige Konzept Bioökonomie auf besondere Weise anschaulich.

Steu­er­li­che För­de­rung von For­schung und Ent­wick­lung in Unternehmen

Zum 01.01.2020 ist das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FZulG; BGBl I S. 2763) in Kraft getreten. Das Gesetz ermöglicht die steuerliche Begünstigung von Forschungsausgaben von in Deutschland steuerpflichtigen Unternehmen – unabhängig von Größe, Rechtsform und Branche – und soll Anreize setzen, in Forschung und Entwicklung (FuE) zu investieren. Ziel ist es, den Investitionsstandort Deutschland zu stärken und die Forschungsaktivitäten insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen anzuregen.

FaktenSammler – Folge 5: Der Boden spricht

Der „FaktenSammler“ erkundet dieses Mal das Erdreich unter unseren Füßen. In der fünften Podcast-Folge „Der Boden spricht“ begeben wir uns mit Geograf Christoph Kunkel auf einen Bodenlehrpfad und entdecken dabei, was sich im Boden so alles abspielt. Die Podcast-Folge ist auf der Webseite des FaktenSammlers und auf bekannten Podcast-Portalen veröffentlicht.

Lesetipp: Mikroorganismen gegen den Plastikmüll – Band über Forschung zum enzymatischen Abbau von Plastik erschienen

lastik findet sich inzwischen überall in unserer Umwelt: von der Tiefsee über das Grundwasser bis hin zu Mikroplastik in der Nahrungskette. Jedes Jahr gelangen zudem mehr Kunststoffabfälle in die Umwelt. Forschende der Universität Greifswald haben nun ein Buch veröffentlicht, das den Beitrag darstellt, den die Biotechnologie zur Lösung des Problems leisten kann. Der Band ist unter dem Titel „Enzymatic Plastic Degradation in der Reihe Methods in Enzymology“ erschienen.