© Paludimed GmbH
Sonnentau aus M-V - mit synergistischer Wirkung gegen multiresistente Keime (SaMV)
Im Rahmen des Projektes soll nachgewiesen werden, dass in Mecklenburg-Vorpommern kultivierter Sonnentau (Drosera rotundifolia) durch seine einzigartige Wirkstoffkombination gegenüber importierten Arzneidrogen qualitativ hoch überlegen ist und sich für die Entwicklung eines Phytotherapeutikums eignet. Dabei wird der Nachweis der Wirksamkeit von Sonnentau-Extrakten aus M-V gegen verschiedene bakteriellen Pathogene erbracht und es werden mögliche weitere phytotherapeutische Indikationen abgeleitet. Die Exploration des bisher noch unbekannten synergistischen molekularen Wirkungsmechanismus, des „Mode of Action“, soll ebenfalls adressiert werden. Die Abgrenzung gegenüber minderwertigen Importwaren (z.B. D. madagascariensis) wird durch die Erarbeitung analytischer Qualitätsstandards gewährleistet. Um genügend hochwertigen Sonnentau (D. rotundifolia) in Arzneibuch-Qualität für das Projekt zur Verfügung zu haben, soll dieser in wiedervernässten Mooren in Mecklenburg-Vorpommern ökologisch und nachhaltig angebaut und der Anbau dabei zeitgleich agrikulturell optimiert werden.
Das Gesamtziel des Vorhabens ist die wissenschaftliche Prüfung der Eignung von Sonnentau für ein neuartiges pflanzliches Arzneimittel, zur Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege, vorwiegend im Mund/Rachenraum. Dazu soll zunächst im Rahmen von Grundlagenforschung der wissenschaftliche Nachweis der Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Sonnentau erbracht sowie der Wirkungsmechanismus aufgeklärt werden. Im Rahmen des beantragten Vorhabens sollen dafür zunächst die wissenschaftlichen Grundlagen und Qualitätskontrollmechanismen geschaffen sowie ein Funktionsmuster entwickelt werden.
Facts
Laufzeit: 01.09.2020 – 31.08.2023
Förderkennzeichen: 03WIR2206
Ansprechpartner
Prof. Dr. Sebastian Günther
Institut für Pharmazie/LPG
Pharmazeutische Biologie
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 17
17489 Greifswald
Telefon: +49 3834 420 4900
Telefax: +49 3834 420 4874
E-Mail: sebastian.guenther@uni-greifswald.de
Dr. Christian Schulze
Pharmazeutische Biologie
Telefon: +49 3834 420 4833
E-Mail: christian.schulze@uni-greifswald.de