Treibhaus
Ziel des am 28.04.2023 abgeschlossenen Startvorhabens „Treibhaus“ war es, ein umfassendes Verständnis der komplexen Innovationsprozesse für Bestands- und Gründungsunternehmen innerhalb der Bioökonomie zu entwickeln und dadurch zielgruppenspezifische Besonderheiten und Problemfelder zu identifizieren.
Innerhalb des betrieblichen Innovationsmanagements wurde die Wertschöpfungskette bioökonomischer Produkte von der Urproduktion über die Logistik bis hin zur Verarbeitung und Vermarktung aus Sicht des einzelnen Unternehmens betrachtet und der Prozess der Entstehung, Adoption und Adaption von Produkt- und Prozessinnovationen wissenschaftlich analysiert. Dies inkludierte unter anderem das Entwickeln eines „Modells zur Innovationsadaption bioökonomischer Ideen“ sowie eine Analyse, wie Instrumente bzw. Methoden, die aktuell in der ABWL und dem Innovationsmanagement zur Beratung und Unterstützung von Ideenträgern eingesetzt werden, für die Beratung bioökonomischer Ideen angepasst werden müssten.
Innerhalb des Treibhauses wurden auch Formate getestet (z. B. durch einen virtuellen Round-Table, ein Improvisationstheater und einen Workshop „vor Ort“) und mit den Teilnehmenden zu akteursspezifischen Potenzialen und Chancen in der Region nordöstliches Mecklenburg-Vorpommern diskutiert. Themen waren hier u. a.:
- Förderung der Gründungsidee „CO2-Börse“
- Potenziale des Arzneipflanzenanbaus in Mecklenburg-Vorpommern entlang der Wertschöpfungskette
- Nachwachsende Rohstoffe im Bootsbau – Chancen für die Region
- Bioökonomie in drei Akten (das Thema „spielerisch“ mittels Improvisationstheater erklären)
Zudem wurden regionale Zielgruppenanalysen zu Start-ups (Welche Förderbedarfe haben Ideenträger und Start-ups in unserer Region? Wie können beratende Institutionen sinnvoll unterstützt werden?) und eine Marktanalyse zur regionalen Unternehmerlandschaft durchgeführt.
Die Ergebnisse leisten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Innovationsfähigkeit regionaler Gründungsideen und Unternehmen und unterstützen den Transformationsprozess hin zu einer biobasierten Wirtschaft. Um die Verstetigung der Ergebnisse in der Region sowie den Roll-Out in andere Regionen nach dem Ende des Förderzeitraumes zu gewährleisten, wurde durch das Startvorhaben „Treibhaus“ ein Buchprojekt initiiert, das innerhalb des Plant³-Bündnisses entwickelte und bewertete Strategien und Konzepte und die Analyse der Voraussetzung der Bildung eines Innovationsökosystems aus betrieblicher Perspektive integriert. Es wird 2023 im Springer-Verlag in der Buchreihe „SDG – Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit“ unter dem Titel „Bioökonomie und regionaler Strukturwandel“ veröffentlicht und befindet sich aktuell im Proof.
Das Verbundprojekt wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Steffen Fleßa (Universität Greifswald, Lehrstuhl für ABWL und Gesundheitsmanagement) gemeinsam mit den Praxispartnern der Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern (Rolf Kammann, bis März 2021) sowie der WITENO GmbH (Dr. Wolfgang Blank) durchgeführt.
Facts
Laufzeit: 01.03.2020 – 28.04.2023
Förderkennzeichen: 03WIR2204
Kontakt:
Angela-Verena Hassel
Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement
Friedrich-Loeffler-Straße 70
17489 Greifswald
Telefon: +49 3834 420 2421
E-Mail: hassela@uni-greifswald.de
Dr. Gudrun Mernitz
WITENO GmbH
Walther-Rathenau-Straße 49a
17489 Greifswald
Telefon: +49 3834 550108
E-Mail: mernitz@witeno.de