Plant³ und Greifswalder Gründungswerft kooperieren

In der studentischen Initiative Gründungswerft haben sich junge Gründungsinteressierte und Gründer*innen zusammengeschlossen, die in Greifswald unternehmerische Lösungsideen entwickeln und in die Praxis übertragen. Die am Universitätsstandort Greifswald vorhandene Expertise im Bereich der Bioökonomie bietet dabei einen Nährboden, aus dem bereits jetzt mehrere Gründungsideen hervorgegangen sind. Die Gründungswerft und Plant³ haben eine enge Zusammenarbeit vereinbart, um künftige Projekte bestmöglich zu unterstützen.

Ausschreibung: Förderung für agrarnahe Start-ups

Die Rentenbank fördert agrarnahe Start-ups in der Frühfinanzierungsphase. Ziel der Förderung ist die Erhöhung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Agrarwirtschaft.

Gefördert werden nicht börsennotierte, agrarnahe Start-up mit Unternehmenssitz in Deutschland, welche mit innovativen Geschäftsmodellen einen positiven, nachhaltigen Impact auf die Agrar- und Ernährungswirtschaft erreichen wollen.

Plant³ im Gespräch mit Sven Olsen

Die IHK zu Rostock ist seit März 2021 Mitglied im Plant³-Bündnis und wird von Sven Olsen im Lenkungskreis des Plant³-Bündnisses vertreten. Herr Olsen ist Leiter des Geschäftsbereiches Innovation, Umwelt, Verkehr, Maritime Wirtschaft, ein Geschäftsbereich, der unserem Bündnis viele Anknüpfungsmöglichkeiten bietet. Wir haben den Diplom-Politologen zum Engagement der IHK zu Rostock befragt.

„FaktenSammler – Der BioÖkonomie-Podcast“ blickt in gesellschaftliche Vorstellungswelten

In der achten Folge des Bioökonomie-Podcast FaktenSammler mit dem Titel „Bioökonomie im Kopf“ ist Dr. Martin Fritz von der BMBF-Nachwuchsgruppe „flumen – Mentalitäten im Fluss. Vorstellungswelten in modernen bio-kreislaufbasierten Gesellschaften“ zu Gast. Er berichtet über die Veränderungen der Gesellschaft bei der Transformation der Wirtschaft zur Bioökonomie. Die Podcast-Folge ist auf der Webseite des FaktenSammlers und auf bekannten Podcast-Portalen veröffentlicht.

Greifswald Moor Centrum: Dokumentation der RRR2021-Konferenz

Vom 9. bis 11. März 2021 organisierten die Partner im Greifswald Moor Centrum die 3. internationale Konferenz über Nachwachsende Rohstoffe aus nassen und wiedervernässten Mooren (Renewable Resources from Wet and Rewetted Peatlands) ‐ RRR2021- Mehr als 300 Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus 25 Ländern tauschten sich zum neuesten Stand des Wissens über Paludikultur aus. Jetzt sind die Kernbotschaften der Konferenz, mit mehr als 100 Präsentationen und Postern, online verfügbar.

Plant³-Innovationsforum: Rückblick und großes Dankeschön

Am 19.5.2021 fand das Plant³-Innovationsforum mit circa 100 Teilnehmer*innen statt. Auf den Keynote-Vortrag von Dr. Martin Langer (BRAIN AG) zu Innovationen als Treiber für eine nachhaltige Bioökonomie folgten fünf beeindruckende Best-Practice-Beispiele von Plant³-Mitgliedsunternehmen, ein virtueller Rundgang durch ein Tiny-House der Paludikultur und Einblicke in laufende Plant³-Projekte.

Interaktive Bioökonomie-Ausstellung

Die Bioökonomie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Was sich allein in den letzten fünf Jahren getan hat, ist beeindruckend: Viele innovative biobasierte Produkte sind zu Bestsellern geworden. In einer interaktiven Ausstellung können Sie zwei Welten erkunden, in denen Produkte und Prozesse der Bioökonomie voll in den Alltag integriert sind.