LAND-MOOR-MEER-Challenge 2022 gestartet

Sonnentau als VIP (Very Important Plant) vermarkten, Maschinen-Traktoren-Station für die Erzeugung und Produktion von Hanf aufbauen, der Alge ein besseres Image verpassen, marine Verpackungen für marine Kosmetikprodukte gestalten – dies sind die vier Challenges, mit denen sich vier kreative junge Teams seit Freitag, den 22. April, auseinandersetzen.

Erstes Arbeitspapier des Bioökonomierats veröffentlicht

Ende 2020 wurde der Bioökonomierat (BÖR), ein 20-köpfiges unabhängiges Beratungsgremium für die Bundesregierung, berufen und hat nun im Februar 2022 sein erstes Arbeitspapier veröffentlicht. Das Arbeitspapier “Bioökonomie: Gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten” steckt den Rahmen für die Arbeit des BÖR, zeigt erste Handlungsfelder und Orientierungspunkte auf und benennt erste konkrete Themen.

Broschüre “Bioökonomie im Alltag”

Die Bioökonomie liefert neuartige, biobasierte Alternativen zu erdölbasierten Produkten. Doch wofür steht der Begriff Bioökonomie, warum brauchen wir sie und was bedeutet biobasiertes, nachhaltiges Wirtschaften? Das reich illustrierte DINA5-Heft „Bioökonomie im Alltag“ von bioökonomie.de stellt mithilfe von Wimmelbildern Alltagsbereiche vor, in denen biobasierte Innovationen bereits vorkommen – von Sport & Freizeit, Wohnen & Haushalt, Arbeit & Werkstatt, Ernährung & Gesundheit bis Mode & Lifestyle.

Moorkunst auf der Biennale in Venedig

Ein Pavillon mit einer Torfmoosinstallation soll auf der diesjährigen Biennale in Venedig die Bedeutung der Moore für den Menschen zeigen. Darauf bereitete sich die New Yorkerin Christy Gast mit einer dreiwöchigen Künstlerresidenz im März in Greifswald vor. Mit 250 Kisten lebenden Torfmoosen im Gepäck ist sie dann nach Venedig gegondelt. Jetzt baut sie – inspiriert von der Moorexpertise aus Greifswald und dem künstlerischen Erbe Caspar David Friedrichs – an einem Moor-Klima-Kunstwerk in der Wasserstadt.

Neues Webinar im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bioökonomie erlebbar machen“

Bioökonomie boomt! Als Wirtschaftskonzept der Zukunft verfolgt sie unter anderem das Ziel, ölbasierte Produkte sukzessive durch biobasierte, nachhaltige Produkte zu ersetzen. Dieser Ansatz ist interdisziplinär und branchenübergreifend. Aber wie kann ein solcher Wandel konkret aussehen? Am Beispiel der Kreislaufwirtschaft behandeln wir in dieser 4. Ausgabe unserer Webinar-Reihe „Bioökonomie erlebbar machen“ verschiedene, unternehmerisch relevante Aspekte der Bioökonomie.