Ausschreibung: DBU fördert Green Start-up Programme

Ausschreibung: DBU fördert Green Start-up Programme Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert im Green Start-up Programm Unternehmensgründungen und Start-ups, die auf innovative und wirtschaftlich tragfähige Weise Lösungen für Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit entwickeln. Sie steuern finanzielle Förderungen sowie Unterstützung für unternehmerische Kompetenzen und Fähigkeiten bei. Sie bieten Begleitung durch Referenten der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und ehrenamtliche…

Ausschreibung: Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie

Ausschreibung: Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie Die Vergangenheit hat gezeigt, dass insbesondere auch Perspektivwechsel und innovatives Denken durch neuartige Kombinationen von Disziplinen wie Biologie mit technischer Konstruktion, Informations- oder Prozesstechnik große Errungenschaften für unsere Gesellschaft erzielten. Der Nachwuchs spielt dabei eine wichtige Rolle, da dieser die Voraussetzungen mitbringt, die Herangehensweise der Bioökonomie zu verinnerlichen,…

Bewerbung zum neuen European Bauhaus Booster 2.0 geöffnet

Bewerbung zum neuen European Bauhaus Booster 2.0 geöffnet Die EIT-Gemeinschaft unterstützt im Rahmen des neuen European Bauhaus Booster 2.0 zwanzig Start-Ups mit innovativen Lösungen, die das Prinzip der Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion in Einklang bringen. Teilnehmen können europäische Start-Ups oder Scale-Ups in den Bereichen Klima, Digitalisierung, Lebensmittel, Produktion, Mobilität, Wohlbefinden und Lebensqualität. Die Lösungsansätze müssen folgende Kriterien berücksichtigen:…

Neue Ideen im Bereich Aquakultur gesucht

Neue Ideen im Bereich Aquakultur gesucht Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat eine Förder-Bekanntmachung zu diversen Forschungsthemen der Aquakultur (Fische, Wirbellose, Algen, alle Arten…) veröffentlicht. Im Rahmen der BMEL Innovationsförderung können bis zum 20. April 2023 Skizzen für Projekte mit hohem Anwendungsbezug für die Entwicklung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Aquakultur in Deutschland, in Anlehnung an den NASTAQ,…

Ausschreibung: Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen

Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen Wiederverwertung und Abfallvermeidung entscheiden über die Zukunftsfähigkeit von Industrien und Gesellschaften. Deutschland hat in beidem Nachholbedarf. Die VolkswagenStiftung möchte mit einer neuen Initiative dazu beitragen, die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft substanziell voranzubringen. Aufgabe der interdisziplinären Teams ist es, an einem konkreten Beispiel Möglichkeiten aufzuzeigen, wie bislang vorhandene Lücken in einem…

Bioökonomie im Gespräch – DialogPlant3 unterwegs

Bioökonomie im Gespräch – DialogPlant3 unterwegs Die erste Runde der Bürgerwerkstatt im Rahmen von DialogPlant3 nähert sich dem Ende. Zwei Wochen lang unterhielt sich Daniel Trebing mit den Demminer Bürger und Bürgerinnen über das Thema Bioökonomie. Neugierige Besucher:innen hatten die Möglichkeit, sich über das Thema biobasierter Regional- und Strukturwandel zu informieren und auszutauschen. “Das Projekt…

Der Mooratlas: Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern

Der Mooratlas: Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern Moore sind unheimlich…  wichtig – besonders für Klima und Artenvielfalt. Doch in Deutschland sind weit über 90 Prozent der Moore bereits trockengelegt oder anderweitig geschädigt. Entwässerung macht Moore zu Klimakillern. Einmal geschehen, setzen sie gigantische Mengen an Klimagasen frei. Desaströs auch für die biologische Vielfalt. Was treibt…