BMBF veröffentlicht erste eigene Nachhaltigkeitsstrategie

BMBF veröffentlicht erste eigene Nachhaltigkeitsstrategie Passend zum UN-Gipfel zur Agenda 2030 in New York hat das Bundesforschungsministerium eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht. Die Bioökonomie hat darin ihren festen Platz. Bildung, Forschung und Innovation sind zentrale Hebel, um diese Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat daher jetzt erstmalig eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht.…

Großer Moor-Feldtag des Greifswald Moor Centrums

Großer Moor-Feldtag des Greifswald Moor Centrums In mehreren in Kürze anlaufenden Plant³-FuE-Projekten sollen Rohmaterialien verwendet werden, die auf wiedervernässten Moorflächen wachsen. Wie funktionieren der Anbau, die Ernte und die Aufbereitung von Schilf- und Rohrkolben? Darüber und viele weitere Aspekte der Paludikultur informierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Greifswald Moor Centrums am 8. September 2023 in Neukalen…

Ausschreibung: Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für ökologische Innovationen

Ausschreibung: Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für ökologische Innovationen Das Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) soll die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft im Bereich marktnaher nichttechnischer Innovationen stärken. Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (inkl. Gründungen, Selbständige, Sozialunternehmen) sowie mit diesen Unternehmen kooperierende Forschungseinrichtungen, wie beispielsweise Hochschulen. Im IGP werden die zu fördernden Projekte im wettbewerblichen Verfahren…

Mission BioHero

Mission BioHero Das Smartphone-Spiel ‚Mission BioHero‘ und die App ‚Label BioHero‘ unterstützen Menschen aller Altersgruppen auf ihrem Weg zu einem nachhaltigeren Lebensstil. Beide sind jetzt im Apple Store und Google Play Store kostenfrei downloadbar. Spiel und App befassen sich mit ausgewählten Verbraucherthemen in der Bioökonomie und sollen Interesse und Verständnis dafür wecken. Spielende können sich…

Heimische Moorpflanze hat erstaunliche biofilmhemmende Wirkung gegen multiresistente Bakterien– FuE-Projekt „Sonnentau aus MV“ beendet

Heimische Moorpflanze hat erstaunliche biofilmhemmende Wirkung gegen multiresistente Bakterien– FuE-Projekt „Sonnentau aus MV“ beendet Die heimische Moorpflanze Sonnentau (Drosera rotundifolia) wurde über Jahrhunderte zur Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege eingesetzt. Das Gesamtziel des Sonnentau-FuE-Projekts war die wissenschaftliche Prüfung, ob und wie Sonnentau wirkt und ob es als Ausgangsstoff für ein entsprechendes pflanzliches Arzneimittel genutzt…

Ausschreibung: Maritimes Forschungsprogramm

Ausschreibung: Maritimes Forschungsprogramm Das Maritime Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist das Forschungs- und Entwicklungsprogramm für die maritime Wirtschaft in den Bereichen Schiffstechnik, Schifffahrt, Meerestechnik und der maritimen Produktion. Es richtet sich an alle innovativen Akteure, die zukunftsweisende Technologien und Dienstleistungen in den maritimen Einsatz bringen wollen. Dazu gehören neben Werften und Reedereien…

Neues Plant³-Projekt untersucht plasmabasierte Farbstoffextraktion aus Mikroalgen

Neues Plant³-Projekt untersucht plasmabasierte Farbstoffextraktion aus Mikroalgen Das Projekt PLEXIM hat zum Ziel, die “Plasmaextraktion” als relevante Technologie zur Gewinnung von Pflanzeninhaltstoffen im Bereich der Bioökonomie zu qualifizieren. Doch wie kann das geschafft werden? Indem sie sich mit der Extraktion von Inhaltsstoffen aus der Modelalge Galdieria sulphuraria mittels physikalischem Plasmas auseinandersetzen, möchte der Projektverbund darlegen, wie ein Verfahren,…

Neues Plant³-Projekt untersucht Eignung regionaler Algen zur Fütterung von Wiederkäuern

Neues Plant³-Projekt untersucht Eignung regionaler Algen zur Fütterung von Wiederkäuern Eignen sich regional verfügbare Algenarten als Futtermittelzusatz für Rinder, damit diese weniger Methan ausstoßen? Ob und wie dies funktionieren kann, wird im Plant³-Verbundprojekt “Reduktion der Methan-Emission von Wiederkäuern durch Algenzufütterung (ReMeAl)” seit dem 1.7.2023 unter der Leitung der Universität Greifswald (Lehrstuhl Pharmazeutische Biotechnologie) mit der ZosteraTec…

Mit-Mach-Aktion Zirkuläres Bauen: Wie bringen wir Angebot und Nachfrage zusammen?

Mit-Mach-Aktion Zirkuläres Bauen: Wie bringen wir Angebot und Nachfrage zusammen? Für die Challenge im Rahmen des 3. Transformathon werden Piloten, Blaupausen und Ansätze gesucht, die sich schnellstmöglich umsetzen lassen. Erfolgreich gelöst ist die Herausforderung im Nachhinein, wenn Geschäftsmodelle und Prozesse, die Angebot und Nachfrage im zirkulären Bauen zusammenbringen, in der Praxis erprobt werden können. Langfristig…

Wir begrüßen die WVG und PGS in unserem Netzwerk

Wir begrüßen die WVG und PGS in unserem Netzwerk Wir dürfen in unserem Netzwerk als neue Partner ganz herzlich die Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbH (WVG) Greifswald und als ihre exklusive technische Immobiliendienstleisterin die Projektgesellschaft Stadt Greifswald mbH (PGS) begrüßen. Die WVG ist das größte Wohnungsunternehmen in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald und setzt auf partnerschaftliche…