Neues Plant³-Projekt untersucht plasmabasierte Farbstoffextraktion aus Mikroalgen

Neues Plant³-Projekt untersucht plasmabasierte Farbstoffextraktion aus Mikroalgen Das Projekt PLEXIM hat zum Ziel, die “Plasmaextraktion” als relevante Technologie zur Gewinnung von Pflanzeninhaltstoffen im Bereich der Bioökonomie zu qualifizieren. Doch wie kann das geschafft werden? Indem sie sich mit der Extraktion von Inhaltsstoffen aus der Modelalge Galdieria sulphuraria mittels physikalischem Plasmas auseinandersetzen, möchte der Projektverbund darlegen, wie ein Verfahren,…

Neues Plant³-Projekt untersucht Eignung regionaler Algen zur Fütterung von Wiederkäuern

Neues Plant³-Projekt untersucht Eignung regionaler Algen zur Fütterung von Wiederkäuern Eignen sich regional verfügbare Algenarten als Futtermittelzusatz für Rinder, damit diese weniger Methan ausstoßen? Ob und wie dies funktionieren kann, wird im Plant³-Verbundprojekt “Reduktion der Methan-Emission von Wiederkäuern durch Algenzufütterung (ReMeAl)” seit dem 1.7.2023 unter der Leitung der Universität Greifswald (Lehrstuhl Pharmazeutische Biotechnologie) mit der ZosteraTec…

Mit-Mach-Aktion Zirkuläres Bauen: Wie bringen wir Angebot und Nachfrage zusammen?

Mit-Mach-Aktion Zirkuläres Bauen: Wie bringen wir Angebot und Nachfrage zusammen? Für die Challenge im Rahmen des 3. Transformathon werden Piloten, Blaupausen und Ansätze gesucht, die sich schnellstmöglich umsetzen lassen. Erfolgreich gelöst ist die Herausforderung im Nachhinein, wenn Geschäftsmodelle und Prozesse, die Angebot und Nachfrage im zirkulären Bauen zusammenbringen, in der Praxis erprobt werden können. Langfristig…

Wir begrüßen die WVG und PGS in unserem Netzwerk

Wir begrüßen die WVG und PGS in unserem Netzwerk Wir dürfen in unserem Netzwerk als neue Partner ganz herzlich die Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbH (WVG) Greifswald und als ihre exklusive technische Immobiliendienstleisterin die Projektgesellschaft Stadt Greifswald mbH (PGS) begrüßen. Die WVG ist das größte Wohnungsunternehmen in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald und setzt auf partnerschaftliche…

Allianz für nachhaltiges Bauen stellt konkrete Handlungsempfehlungen vor

Allianz für nachhaltiges Bauen stellt konkrete Handlungsempfehlungen vor Die Allianz für nachhaltiges Bauen hat am 18.7.2023 auf der Landespresskonferenz drei von ihren Projektgruppen erarbeitete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltigere Bauwirtschaft in den Bereichen “Ökologische Baustoffe”, “Energetisches Sanieren” sowie “Wertstoffkreisläufe und Zirkularität” vorgestellt. An diesen Handlungsempfehlungen hatten Expertinnen und Experten aus Planung, Verbänden, Wissenschaft und Bildung seit…

Ausschreibung: Klimaschutz durch Steigerung der Ressourceneffizienz

Ausschreibung: Klimaschutz durch Steigerung der Ressourceneffizienz Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz werden umsetzungsorientierte, nicht-investive Projekte zur Entwicklung und Erprobung innovativer Ansätze im Klimaschutz sowie deren bundesweite Verbreitung und Verankerung gefördert.   Mit dem Förderaufruf für innovative Klimaschutzprojekte soll: die Entwicklung und pilothafte Erprobung innovativer Ansätze im Klimaschutz initiiert…

Ausschreibung: LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis MV 2023

Ausschreibung: LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis MV 2023 In diesem Jahr findet erneut die Auslobung des LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreises des Landes Mecklenburg-Vorpommern statt. Das Wirtschaftsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern und die Industrie- und Handelskammern des Landes vergeben den Technologiepreis jährlich für Produkt- und Verfahrensinnovationen sowie innovative technologische Dienstleistungen. Der Technologiepreis ist mit einem Preisgeld von 10.000 € dotiert.   Sicher haben auch…

Vernetzungstreffen der regionalen WIR!-Bündnisse

Vernetzungstreffen der regionalen WIR!-Bündnisse Am 22. und 23. Juni 2023 fand an der Hochschule Stralsund ein Vernetzungstreffen von zehn regionalen WIR!-Bündnisse statt. „Regional“ war dabei weit gedacht: Neben den vorpommerschen Bündnissen ArtIFARM, Plant³, Physics4Food, Campfire und BiogeniV nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Bündnisse Landvorteil (Herzogtum Lauenburg & Landkreis Ludwigslust-Parchim), Region4.0 (Uecker-Randow & Uckermark), Land-Innovation-Lausitz (Lausitz)…

Erste Projektergebnisse vorgestellt – Plant³-Statusseminar macht neugierig auf mehr Bioökonomie

Erste Projektergebnisse vorgestellt – Plant³-Statusseminar macht neugierig auf mehr Bioökonomie Am 27. und 28. Juni trafen sich rund 40 Projektpartner*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft, die an den Forschungs- und Entwicklungsprojekten des Plant³-Bündnisses beteiligt sind. Zwei Teams haben ihre Arbeit gerade beendet: Die Ergebnisse des Treibhaus-Teams werden Ende 2023 im Sammelband „Bioökonomie und regionaler Strukturwandel“ in…

Ausschreibung: Allianzen für innovative Lebensmittel- und Agrarsysteme

Ausschreibung: Allianzen für innovative Lebensmittel- und Agrarsysteme Nachhaltige und effiziente Produktionssysteme in der Landwirtschaft sowie in der Lebens- und Futtermittelherstellung sind von grundlegender Bedeutung auf dem Weg zu einer erfolgreichen Bioökonomie. Vor allem ressourcenschonende Ansätze im Bereich der Düngemittelnutzung spielen dabei eine wichtige Rolle. Vielversprechend sind hier vor allem Verfahren zur Reduzierung der Düngemengen, die…