Workshop Wertstoffe und Zirkularität in Stralsund

Workshop Wertstoffe und Zirkularität in Stralsund Am 20. April 2023 trafen sich Mitglieder der Allianz für nachhaltiges Bauen in MV und Interessierte im Strahlwerk in Stralsund, um sich über zirkuläres Wirtschaften in der Baubranche zu informieren und landesspezifische Gegebenheiten zu diskutieren. Die Initiatoren Andreas Flock und Christian Theel hatten als Impulsgeberinnen Nora Iannone, Uta Herz…

Ausschreibung: Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen

Ausschreibung: Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen (Primär-)Rohstoffe werden zunehmend knapp. Bei ihrer Förderung und Verarbeitung wird die Erde durch Treibhausgasemissionen, Biodiversitätsverlust und Wasserverbrauch übermäßig belastet. Angesichts eines hohen Ressourcenverbrauchs in (post-)industriellen Gesellschaften besteht ein breiter gesellschaftlicher Konsens, dass eine Transformation hin zu einem verminderten Rohstoff-Fußabdruck dringlich ist. Für dieses Ziel sind recycelte und biogene…

Ausschreibung: Förderung biobasierter Kreislaufindustrien in Europa

Ausschreibung: Förderung biobasierter Kreislaufindustrien in Europa Das Circular Bio-based Europe Joint Undertaking stellt insgesamt 215,5 Millionen Euro für die Förderung biobasierter Kreislaufindustrien in Europa bereit. Der Aufruf bezieht sich auf folgende Ziele: Beschleunigung des Innovationsprozesses und der Entwicklung von innovativen biobasierten Lösungen Beschleunigung der Markteinführung bestehender ausgereifter und innovativer biobasierter Lösungen Gewährleistung eines hohen Maßes an Umweltverträglichkeit…

Aufruf: Greifswalder Studierende lösen Ihre unternehmerischen Fragestellungen

Aufruf: Greifswalder Studierende lösen Ihre unternehmerischen Fragestellungen Seit Herbst 2022 wird an der Universität Greifswald der Master-Studiengang „Bioeconomy“ angeboten. Die ersten Studentinnen und Studenten bringen von ihren Bachelor-Studiengängen biotechnologische, landschaftsökologische und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen mit – also wunderbar interdisziplinär im Sinne der Bioökonomie. Eine der Studienaufgaben ist, in einem studentischen Team eine unternehmerische Fragestellung zu bearbeiten…

Neues aus dem Projekt “Paludi-Produkt”

Neues aus dem Projekt “Paludi-Produkt” Die Projektmitglieder Maximilian Wenzel und Nora Köhn besuchten am 04. April gemeinsam mit Christian Theel und Beate Cuypers aus dem Plant3-Innovationsmanagement zwei Projektpartner, das Institut für Polymer- und Produktionstechnologien e.V. in Wismar und GERMAAT Polymer GmbH in Schwerin. „Das Projekt „Paludi-Produkt“ ist ein schöner Beweis, dass regionale Kooperationspartner Ergebnisse der…

Ausschreibung: Zukunft Bau

Ausschreibung: Zukunft Bau Das Bauwesen steht vor besonderen Herausforderungen: Es gilt, den Wandel hin zu Klima- und Treibhausgasneutralität bis 2045 zu gestalten, die vorhandenen Ressourcen zu schonen und denn Bedarf an ökologischem und bezahlbarem Wohnraum zu decken. Gleichzeitig erschweren instabile Lieferketten, Materialknappheit und gestiegene Preise zunehmend den aktuellen Überhang an Baugenehmigungen zu akzeptablen Kosten und…

Neuigkeiten aus dem Plant³-Beirat

Neuigkeiten aus dem Plant³-Beirat Im Beirat des Plant³-Bündnisses gab es einen Wechsel: Prof. Dr. Ulrich Hampicke, Agrarwissenschaftler und Umweltökonom, ist aus dem Beirat ausgeschieden. Herr Hampicke, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Landschaftsökonomie an der Universität Greifswald, hat hervorragende Einblicke in die ökonomischen Rahmenbedingungen der (regionalen) Landwirtschaft in unsere Diskussionen eingebracht. Wir bedanken uns ganz herzlich…

Ein Mini-Fazit für DialogPlant3

Ein Mini-Fazit für DialogPlant3 Drei Monate. Drei Städte. Eine Brücke zwischen Theorie und Praxis. Daniel Trebing war in Demmin, Anklam und Greifswald, um das Konzept der Bioökonomie an den Mann und die Frau zu bringen. DialogPlant3 ist ein Projekt, dass sich als Ziel gesetzt hat, alles rund um das Thema Bioökonomie für Bürger:innen greifbar zu…