Ausschreibung: Innovative Biotech-Produkte aus Abfallströmen

Ausschreibung: Innovative Biotech-Produkte aus Abfallströmen Biotechnologische Verfahren können eine Schlüsselrolle in der Verwertung lokaler Abfall- und Reststoffströme spielen und damit helfen, die industrielle Produktion in Richtung Kreislaufwirtschaft umzustellen. Trotz enormer wissenschaftlicher und technologischer Fortschritte in den vergangenen Jahren stellt die Skalierung dieser neuen biotechnologischen Verfahren und ihre Integration in bestehende oder neue Produktionsprozesse jedoch häufig…

Plant³-Startvorhaben “Treibhaus” abgeschlossen

Plant³-Startvorhaben “Treibhaus” abgeschlossen Wir bedanken uns herzlich beim „Treibhaus“-Team, welches das Plant³-Startvorhaben „Treibhaus“ am 28.04.2023 abgeschlossen hat. Ziel des „Treibhaus“ war es, ein umfassendes Verständnis der komplexen Innovationsprozesse für Bestands- und Gründungsunternehmen innerhalb der Bioökonomie zu entwickeln und dadurch zielgruppenspezifische Besonderheiten und Problemfelder zu identifizieren. Das Treibhaus-Team hat u.a. analysiert, welche Förderbedarfe Ideenträger und Start-ups…

Befragung zu Bioökonomie und Nachhaltigkeit in der Plant³-Region durchgeführt

Befragung zu Bioökonomie und Nachhaltigkeit in der Plant³-Region durchgeführt Im Plant³-Vorhaben zur regionalen Innovationsanalyse und Weiterentwicklung der Innovationsstrategie des WIR!-Bündnisses (RIIS) wurde durch Lina Singelmann, M.Sc. und Prof. Dr. Daniel Schiller eine zweite Befragung mit dem Fokus auf Bioökonomie und Nachhaltigkeit durchgeführt. Die Befragung richtete sich an Bioökonomie-Unternehmen im nordöstlichen Mecklenburg-Vorpommern sowie entsprechende Arbeitsgruppen an…

Vorstellung von Bioeconomy (M.Sc.)

Vorstellung von Bioeconomy (M.Sc.) Die Universität Greifswald erläutert den neuen Masterstudiengang Bioeconomy in einem kurzen Video. Studierende und Professor:innen erläutern die zentralen Fragen ihres Studienganges und geben einen kleinen Einblick, wie das Studium gestaltet ist. Das Video zeigt die vielschichten Möglichkeiten des Faches auf. Das Video können Sie hier sehen. Bild © Universität Greifswald

JuFo_B erhält Umweltpreis 2022/23

JuFo_B erhält Umweltpreis 2022/23 Die Gewinner des diesjährigen Umweltpreises des Landtages Mecklenburg-Vorpommern stehen fest: Den mit 15.000 Euro dotierten Umweltpreis teilen sich Bürgermeisterin Christine Jantzen mit dem Projekt „Nachhaltiges Denken und Handeln in der Gemeinde Kieve“, das Lilienthal-Gymnasium Anklam & die BioÖkonomie-Initiative MV“ für das Projekt “Jugendforum Bioökonomie (JuFo_B)” sowie der Landesanglerverband mit dem Projekt…

Neues FuE-Projekt – Legu-Land

Neues FuE-Projekt – Legu-Land Welche Einsatzmöglichkeiten und Potenziale heimischer Leguminosen insbesondere in der Lebensmittelindustrie gibt es? Wie können dabei regionale Innovationen für physiologisch hochwertige, pflanzliche Eiweißprodukte und starke regionale Wertschöpfungsketten vom Anbau über die Verarbeitung bis zur Lebensmittelproduktion und gleichzeitig den Herausforderungen wie trockenen, nährstoffarmen Böden gefördert werden? Das neue FuE-Projekt Legu-Land beschäftigt sich genau…

Copyright: IHK zu Schwerin

Plant³ im Gespräch mit Dr. Dorothee Wetzig

In den vergangenen Jahren haben mehrere Teams mit nachhaltigen und bioökonomischen Anliegen an den Ideen- und Businessplanwettbewerben in Vorpommern und übergreifend in MV teilgenommen und Preise gewonnen. Zu ihnen zählen Andreas Moll mit „HanseDeeg“ sowie Leonie Korbach und Max Wenzel mit „Wilde Flora“. Während „HanseDeeg“ an innovativen Low Calorie- & Low Carb-Kartoffelprodukten arbeitet, bietet „Wilde Flora“ nachhaltige Schnittblumen an. Wir haben uns für Sie mit ihnen über ihre Erfahrungen, Wünsche und Anliegen unterhalten.

Ausschreibung: Kategorie Foto – Nachhaltiges Bauen und Wohnen

Ausschreibung: Kategorie Foto – Nachhaltiges Bauen und Wohnen Wie wohnen wir in Zukunft? Unsere Bau- und Wohnweisen haben einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt. Bau und Erhalt von Gebäuden bringen ökologische und soziale Herausforderungen mit sich. Steigende Anforderungen an Materialien und Energieeffizienz erhöhen Planungaufwand und Kosten. Außerdem vertiefen sich die Unterschiede zwischen Stadt und Land…

Greifswalder Z4 öffnet seine Tore

Greifswalder Z4 öffnet seine Tore Das Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie (Z4) begrüßte am 02. März 2023 seine ersten Gäste. Seit Februar 2020 wurde an dem Gebäude gearbeitet und nun kann es seinen Betrieb aufnehmen. Als Dienstleistungs- und Gründerzentrum in den Technologiefeldern Bioökonomie und Plasmatechnologie soll das Z4 eine Verbindungsstelle zwischen Forschung und Entwicklung werden. Auf…