Neues Plant³-Projekt untersucht Nutzung von Rohrkolben für den Bau von Container-Gebäuden (Green Container)

Neues Plant³-Projekt untersucht Nutzung von Rohrkolben für den Bau von Container-Gebäuden (Green Container) Kann man die bisher energieaufwendig aus Metell hergestellten Container-Gebäude auch aus Rohstoffen aus dem Moor herstellen? Dies untersucht seit Anfang Oktober 2023 ein Team des Instituts für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald (Moorcentrum) und des Fachbereichs Architektor der Technischen Hochschule Ostwestfalen…

Ausschreibung: BMBF – Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Zirkuläre nachhaltige Textilien

Ausschreibung: BMBF – Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Zirkuläre nachhaltige Textilien Im Rahmen eines Wettbewerbs sollen Verbundprojekte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis zur Entwicklung und Erprobung von innovativen Technologien, Geschäftsmodellen und Dienstleistungen gefördert werden, die einen signifikanten Beitrag zum Ausbau der Kreislaufwirtschaft für Textilien in Deutschland leisten. Ziel der Verbundprojekte ist es, mit FuE den gesamten Lebenszyklus zu…

Neues Plant³-Projekt untersucht Verwendung von Nebenprodukten der Getreideverarbeitung zur Herstellung natürlicher Farben (BioPhy)

Neues Plant³-Projekt untersucht Verwendung von Nebenprodukten der Getreideverarbeitung zur Herstellung natürlicher Farben (BioPhy) Als “Sick Building Syndrome” wird der Effekt bezeichnet, der durch kontinuierliches Einatmen schädlicher Substanzen verursacht wird, die durch Innenfarben in Räumen freigesetzt werden. An diesem Phänomen sind synthetische Bestandteile von Farben mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt beteiligt. Aus…

Ausstellung FAKTOR WOHNEN – Ökologisch um:bauen mit regenerativen Baustoffen 17.11.-18.12.2023 in Greifswald

Ausstellung FAKTOR WOHNEN – Ökologisch um:bauen mit regenerativen Baustoffen 17.11.-18.12.2023 in Greifswald Sind Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen eine idealistische Spielerei oder eine realistische Alternative zu herkömmlichen Materialien? Die Wanderausstellung der Stiftung trias und bauraum MV zeigt mit elf interaktiven Schaukästen, dass regenerative Baustoffe hinsichtlich Wirksamkeit, Baubiologie und Ökologie mehr als eine Alternative zu herkömmlichen Baustoffen…

BMBF veröffentlicht erste eigene Nachhaltigkeitsstrategie

BMBF veröffentlicht erste eigene Nachhaltigkeitsstrategie Passend zum UN-Gipfel zur Agenda 2030 in New York hat das Bundesforschungsministerium eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht. Die Bioökonomie hat darin ihren festen Platz. Bildung, Forschung und Innovation sind zentrale Hebel, um diese Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat daher jetzt erstmalig eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht.…

Großer Moor-Feldtag des Greifswald Moor Centrums

Großer Moor-Feldtag des Greifswald Moor Centrums In mehreren in Kürze anlaufenden Plant³-FuE-Projekten sollen Rohmaterialien verwendet werden, die auf wiedervernässten Moorflächen wachsen. Wie funktionieren der Anbau, die Ernte und die Aufbereitung von Schilf- und Rohrkolben? Darüber und viele weitere Aspekte der Paludikultur informierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Greifswald Moor Centrums am 8. September 2023 in Neukalen…

Ausschreibung: Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für ökologische Innovationen

Ausschreibung: Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für ökologische Innovationen Das Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) soll die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft im Bereich marktnaher nichttechnischer Innovationen stärken. Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (inkl. Gründungen, Selbständige, Sozialunternehmen) sowie mit diesen Unternehmen kooperierende Forschungseinrichtungen, wie beispielsweise Hochschulen. Im IGP werden die zu fördernden Projekte im wettbewerblichen Verfahren…

Mission BioHero

Mission BioHero Das Smartphone-Spiel ‚Mission BioHero‘ und die App ‚Label BioHero‘ unterstützen Menschen aller Altersgruppen auf ihrem Weg zu einem nachhaltigeren Lebensstil. Beide sind jetzt im Apple Store und Google Play Store kostenfrei downloadbar. Spiel und App befassen sich mit ausgewählten Verbraucherthemen in der Bioökonomie und sollen Interesse und Verständnis dafür wecken. Spielende können sich…

Heimische Moorpflanze hat erstaunliche biofilmhemmende Wirkung gegen multiresistente Bakterien– FuE-Projekt „Sonnentau aus MV“ beendet

Heimische Moorpflanze hat erstaunliche biofilmhemmende Wirkung gegen multiresistente Bakterien– FuE-Projekt „Sonnentau aus MV“ beendet Die heimische Moorpflanze Sonnentau (Drosera rotundifolia) wurde über Jahrhunderte zur Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege eingesetzt. Das Gesamtziel des Sonnentau-FuE-Projekts war die wissenschaftliche Prüfung, ob und wie Sonnentau wirkt und ob es als Ausgangsstoff für ein entsprechendes pflanzliches Arzneimittel genutzt…

Ausschreibung: Maritimes Forschungsprogramm

Ausschreibung: Maritimes Forschungsprogramm Das Maritime Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist das Forschungs- und Entwicklungsprogramm für die maritime Wirtschaft in den Bereichen Schiffstechnik, Schifffahrt, Meerestechnik und der maritimen Produktion. Es richtet sich an alle innovativen Akteure, die zukunftsweisende Technologien und Dienstleistungen in den maritimen Einsatz bringen wollen. Dazu gehören neben Werften und Reedereien…