BMBF: Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie „Bioökonomie International (Bioeconomy International) 2025

BMBF: Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie „Bioökonomie International (Bioeconomy International) 2025 Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt mithilfe der Förderung von Verbundvorhaben zu Forschung und Entwicklung und Innovation (FuEuI) unter Beteiligung ausländischer Verbundpartner die Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie1 mit Blick auf ihre internationalen Perspektiven und Kontexte zu stärken. Das Ziel…

Neues Plant³-Projekt im April gestartet: Nachhaltige Gewinnung hochwertiger Phytopharmaka in Hydroponiksystemen (Hydropharm)

Neues Plant³-Projekt im April gestartet: Nachhaltige Gewinnung hochwertiger Phytopharmaka in Hydroponiksystemen (Hydropharm) Hydroponikanlagen vereinigen hohe und gleichbleibende Qualität beim Pflanzenanbau mit Flächeneffizienz. Somit sind sie prädestiniert für den Anbau von Heilpflanzen. Ziel des Verbundvorhabens ist die Erhöhung der regionalen Wertschöpfung durch die Etablierung des Heilpflanzenanbaus in Hydroponikanlagen zur Gewinnung hochwertiger Ausgangstoffe für Phytopharmaka für die…

HydroPharm – Nachhaltige Gewinnung hochwertiger Phytopharmaka in Hydroponiksystemen

HydroPharm – Nachhaltige Gewinnung hochwertiger Phytopharmaka in Hydroponiksystemen Ziel des Verbundvorhabens ist die Erhöhung der regionalen Wertschöpfung durch die Etablierung des Heilpflanzenanbaus in Hydroponikanlagen zur Gewinnung hochwertiger Ausgangstoffe für Phytopharmaka für die pharmazeutische Industrie. Trotz steigender Bedarfe an Rohstoffen für Phytopharmaka stagniert die Anbaufläche von Heilpflanzen in Deutschland. Ursachen sind besonders hohe Anforderungen an Qualität…

Neues Plant³-Projekt gestartet: Entwicklung eines statisch belastbaren, recycelbaren Prototyps einer mineralisch gebundenen Bauplatte aus Hanf (tragende Hanfbauplatte)

Neues Plant³-Projekt gestartet: Entwicklung eines statisch belastbaren, recycelbaren Prototyps einer mineralisch gebundenen Bauplatte aus Hanf (tragende Hanfbauplatte) Gibt es am Baustoffmarkt statisch tragende Bauplatten, die vollständig recyclingfähig und in regionale Kreislaufwirtschaftssysteme integrierbar sind? Nein – bislang sind sie weltweit nicht erhältlich. Im Verbundprojekt „tragende Hanfbauplatte“ soll sich das ändern. Es werden Materialien entwickelt, die als vollständig recycelbare,…

tragende Hanfbauplatte – Entwicklung eines statisch belastbaren, recycelbaren Prototyps einer mineralisch gebundenen Bauplatte aus Hanf

tragende Hanfbauplatte – Entwicklung eines statisch belastbaren, recycelbaren Prototyps einer mineralisch gebundenen Bauplatte aus Hanf Statisch tragende, baubiologisch unbedenkliche und vollständig recyclingfähige bzw. kompostierbare Platten, deren Herstellungs- und Recyclingprozess in regionale Kreislaufwirtschaftssysteme integrierbar ist, sind am Baustoffmarkt weltweit bislang nicht erhältlich. Die Projektidee basiert auf dem Faseraufschluss für Hanfstroh, welcher selbst im industriellen Maßstab nur…

WieMoDämm – Dämmstoffherstellung aus Dominanzbeständen wiedervernässter Moore

WieMoDämm – Dämmstoffherstellung aus Dominanzbeständen wiedervernässter Moore Dominanzbestände wiedervernässter Moore stellen nicht nur einen qualitativen Beitrag zur CO2-Reduktion dar, sondern bieten auch ein großes Potenzial zur Herstellung ökologischer Dämmstoffe. Die Entwicklung von Dämmstoffen aus den variablen Rohstoffen von Paludikulturen sowie die Weiterentwicklung und Anpassung der hierfür benötigten Technologien sind Bestandteil dieses Projektes. Mehr Informationen finden…

WieMoDämm – Dämmstoffherstellung aus Dominanzbeständen wiedervernässter Moore

WieMoDämm – Dämmstoffherstellung aus Dominanzbeständen wiedervernässter Moore Das Vorhaben WieMoDämm zielt auf die Entwicklung eines Dämmstoffs aus Dominanzbeständen wiedervernässter Moore und fokussiert auf folgende Schwerpunkte: Ein Dämmmaterial auf Basis von Paludikulturen zu entwickeln und auf bauphysikalische, mechanische und schalltechnische Eigenschaften hin zu untersuchen, Vorhandene Technologien zur Faseröffnung und Fraktionierung durch Modifikation weiterzuentwickeln und ggf. zu…

Nachhaltiges Wissen wiederverwenden

Nachhaltiges Wissen wiederverwenden Gemeinsam mit einer Gruppe Greifswalder Senior:innen haben wir LAND, MOOR und MEER aus der Perspektive vergangener Tage betrachtet. Uns wurden Einblicke gewährt, wie früher diverse Probleme angegangen wurden, woran heutzutage keiner mehr denken würde. Beispielsweise gab es damals bei Einkäufen weniger Verpackungsmaterial. Da es früher keine Selbstbedienungsläden gab, in denen die Ware…

„Es kommt nicht auf das Wort Bioökonomie an, sondern was man daraus macht“

„Es kommt nicht auf das Wort Bioökonomie an, sondern was man daraus macht“ Beim offenen Bündnisforum des Bioökonomie-Bündnisses Plant³ kamen am 30.5.2024 über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Greifswalder Kultur- und Initiativenhaus Straze zusammen. Prof. Dr. Daniel Schiller, Bündnissprecher und Lehrstuhlinhaber für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Greifswald, betonte zum Auftakt, dass die Region…

SiAmCa – Entwicklung, Charakterisierung und Wirksamkeitstests von Funktionsmustern mit Sonnentauextrakt bei Pilzinfektionen

SiAmCa – Entwicklung, Charakterisierung und Wirksamkeitstests von Funktionsmustern mit Sonnentauextrakt bei Pilzinfektionen Können Sonnentauextrakte zur Behandlung von Pilzinfektionen (Candidosen) verwendet werden? Das Institut für Pharmazie (Pharmazeutische Biologie und Pharmazeutische Technologie) an der Universität Greifswald untersucht zusammen mit der BioResQ gGmbH die Wirksamkeit von Inhaltsstoffen aus dem Sonnentau (Drosera rotundifolia) und möchte ein Produkt entwickeln, das…