Literaturempfehlung: Pilotbericht zum Monitoring der deutschen Bioökonomie
Der Pilotbericht gibt einen ersten Überblick über wesentliche Merkmale und Trends der deutschen „biobasierten Ökonomie“
Der Pilotbericht gibt einen ersten Überblick über wesentliche Merkmale und Trends der deutschen „biobasierten Ökonomie“
Das TechnikRadar von acatech und der Körber-Stiftung führt ihre Studien seit 2018 unter dem Motto
© Paludimed GmbH Sonnentau aus M-V – mit synergistischer Wirkung gegen multiresistente Keime (SaMV) Im Rahmen des Projektes ist nachgewiesen worden, dass in Mecklenburg-Vorpommern kultivierter Sonnentau (Drosera rotundifolia) durch seine einzigartige Wirkstoffkombination gegenüber importierten Arzneidrogen qualitativ hoch überlegen ist und sich für die Entwicklung eines Phytotherapeutikums eignet. Dabei wurde der Nachweis der Wirksamkeit von Sonnentau-Extrakten…
Im Rahmen einer Landespressekonferenz hat Agrar- und Umweltminister Dr. Till Backhaus gemeinsam mit der Leiterin unseres Bündnispartners Greifswalder Moor Centrum
Unter dem Titel „Was ist Bioökonomie?“ startet die Podcastreihe FatkenSammler mit
„Menschen in Vorpommern möchten mehr über die Verarbeitung landwirtschaftlicher…
Spannende Fakten zur Bioökonomie liefert das Wissenschaftsjahr 2020…
Im Zuge des Forschungsprojekts „Regionale Innovationsanalyse und Weiterentwicklung der Innovationsstrategie des WIR!-Bündnisses Plant³“…
Sie als Plant³-Bündnismitglieder haben die Möglichkeit, sich über die Universität Greifswald als Sprachrohr…
Unmittelbar vor dem Lockdown, am 12. März 2020, traf sich der Plant³-Beirat…