JuFo_B erhält Umweltpreis 2022/23

JuFo_B erhält Umweltpreis 2022/23 Die Gewinner des diesjährigen Umweltpreises des Landtages Mecklenburg-Vorpommern stehen fest: Den mit 15.000 Euro dotierten Umweltpreis teilen sich Bürgermeisterin Christine Jantzen mit dem Projekt „Nachhaltiges Denken und Handeln in der Gemeinde Kieve“, das Lilienthal-Gymnasium Anklam & die BioÖkonomie-Initiative MV“ für das Projekt “Jugendforum Bioökonomie (JuFo_B)” sowie der Landesanglerverband mit dem Projekt…

Neues FuE-Projekt – Legu-Land

Neues FuE-Projekt – Legu-Land Welche Einsatzmöglichkeiten und Potenziale heimischer Leguminosen insbesondere in der Lebensmittelindustrie gibt es? Wie können dabei regionale Innovationen für physiologisch hochwertige, pflanzliche Eiweißprodukte und starke regionale Wertschöpfungsketten vom Anbau über die Verarbeitung bis zur Lebensmittelproduktion und gleichzeitig den Herausforderungen wie trockenen, nährstoffarmen Böden gefördert werden? Das neue FuE-Projekt Legu-Land beschäftigt sich genau…

Legu-Land

Legu-Land Ziel des FuE-Vorhabens „Legu-Land“ ist es, Einsatzmöglichkeiten und Potenziale heimischer Leguminosen insbesondere in der Lebensmittelindustrie auszuschöpfen, um dadurch regionale Innovationen für physiologisch hochwertige, pflanzliche Eiweißprodukte zu erreichen und starke regionale Wertschöpfungsketten vom Anbau über die Verarbeitung bis zur Lebensmittelproduktion zu schaffen und gleichzeitig den Herausforderungen wie trockenen, nährstoffarmen Böden zu begegnen. Mit Legu-Land streben…

Copyright: IHK zu Schwerin

Plant³ im Gespräch mit Dr. Dorothee Wetzig

In den vergangenen Jahren haben mehrere Teams mit nachhaltigen und bioökonomischen Anliegen an den Ideen- und Businessplanwettbewerben in Vorpommern und übergreifend in MV teilgenommen und Preise gewonnen. Zu ihnen zählen Andreas Moll mit „HanseDeeg“ sowie Leonie Korbach und Max Wenzel mit „Wilde Flora“. Während „HanseDeeg“ an innovativen Low Calorie- & Low Carb-Kartoffelprodukten arbeitet, bietet „Wilde Flora“ nachhaltige Schnittblumen an. Wir haben uns für Sie mit ihnen über ihre Erfahrungen, Wünsche und Anliegen unterhalten.

Ausschreibung: Kategorie Foto – Nachhaltiges Bauen und Wohnen

Ausschreibung: Kategorie Foto – Nachhaltiges Bauen und Wohnen Wie wohnen wir in Zukunft? Unsere Bau- und Wohnweisen haben einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt. Bau und Erhalt von Gebäuden bringen ökologische und soziale Herausforderungen mit sich. Steigende Anforderungen an Materialien und Energieeffizienz erhöhen Planungaufwand und Kosten. Außerdem vertiefen sich die Unterschiede zwischen Stadt und Land…

Greifswalder Z4 öffnet seine Tore

Greifswalder Z4 öffnet seine Tore Das Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie (Z4) begrüßte am 02. März 2023 seine ersten Gäste. Seit Februar 2020 wurde an dem Gebäude gearbeitet und nun kann es seinen Betrieb aufnehmen. Als Dienstleistungs- und Gründerzentrum in den Technologiefeldern Bioökonomie und Plasmatechnologie soll das Z4 eine Verbindungsstelle zwischen Forschung und Entwicklung werden. Auf…

Workshop Wertstoffe und Zirkularität in Stralsund

Workshop Wertstoffe und Zirkularität in Stralsund Am 20. April 2023 trafen sich Mitglieder der Allianz für nachhaltiges Bauen in MV und Interessierte im Strahlwerk in Stralsund, um sich über zirkuläres Wirtschaften in der Baubranche zu informieren und landesspezifische Gegebenheiten zu diskutieren. Die Initiatoren Andreas Flock und Christian Theel hatten als Impulsgeberinnen Nora Iannone, Uta Herz…

Ausschreibung: Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen

Ausschreibung: Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen (Primär-)Rohstoffe werden zunehmend knapp. Bei ihrer Förderung und Verarbeitung wird die Erde durch Treibhausgasemissionen, Biodiversitätsverlust und Wasserverbrauch übermäßig belastet. Angesichts eines hohen Ressourcenverbrauchs in (post-)industriellen Gesellschaften besteht ein breiter gesellschaftlicher Konsens, dass eine Transformation hin zu einem verminderten Rohstoff-Fußabdruck dringlich ist. Für dieses Ziel sind recycelte und biogene…

Ausschreibung: Förderung biobasierter Kreislaufindustrien in Europa

Ausschreibung: Förderung biobasierter Kreislaufindustrien in Europa Das Circular Bio-based Europe Joint Undertaking stellt insgesamt 215,5 Millionen Euro für die Förderung biobasierter Kreislaufindustrien in Europa bereit. Der Aufruf bezieht sich auf folgende Ziele: Beschleunigung des Innovationsprozesses und der Entwicklung von innovativen biobasierten Lösungen Beschleunigung der Markteinführung bestehender ausgereifter und innovativer biobasierter Lösungen Gewährleistung eines hohen Maßes an Umweltverträglichkeit…

Aufruf: Greifswalder Studierende lösen Ihre unternehmerischen Fragestellungen

Aufruf: Greifswalder Studierende lösen Ihre unternehmerischen Fragestellungen Seit Herbst 2022 wird an der Universität Greifswald der Master-Studiengang „Bioeconomy“ angeboten. Die ersten Studentinnen und Studenten bringen von ihren Bachelor-Studiengängen biotechnologische, landschaftsökologische und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen mit – also wunderbar interdisziplinär im Sinne der Bioökonomie. Eine der Studienaufgaben ist, in einem studentischen Team eine unternehmerische Fragestellung zu bearbeiten…