TransBIB-Symposium Greifswald

TransBIB-Symposium Greifswald Am 26. und 27. Juni 2025 findet in Greifswald das zweite TransBIB-Symposium mit Impulsen, Workshops und Vorträgen statt. TransBIB ist das natio­nale Trans­fernetz­werk zur Beschleu­nigung der indust­riellen Bioöko­nomie. Es vereint deutschlandweit das Wissen, die Kompetenzen und die Infrastruktur von über 40 Bioökonomie-Regionen und ist ein bundesweites Innovations- und Kooperationsforum! Hier finden Sie Veranstaltungsdetails…

Ideenwettbewerb „Bioökonomie im ländlichen Raum“

Ideenwettbewerb „Bioökonomie im ländlichen Raum“ Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DLV) hat den Ideenwettbewerb „Bioökonomie im ländlichen Raum“ gestartet: https://www.ideenwettbewerb.dvl.org/ Gesucht werden innovative Landwirte, die nachhaltige Methoden zur Erzeugung nachwachsender Rohstoffe entwickeln. Betriebe, die innovative technische Lösungen für die Verarbeitung biogener Rohstoffe nutzen. Betriebe, die neue Produkte oder Verfahren zur effizienten Nutzung biogener Rohstoffe, wie…

Neue Fördermittel für Maßnahmen zur Kreislaufwirtschaft

Neue Fördermittel für Maßnahmen zur Kreislaufwirtschaft Das EU-geförderte Projekt Up2Circ https://up2circ.eu/ startet in seine zweite und letzte Förderrunde. Kleine und Mittlere Unternehmen können sich ab März 2025 auf die Fördergelder bewerben. Das Projekt fördert innovative Bemühungen von Unternehmen in Richtung Kreislaufwirtschaft. Dabei haben die KMU die Wahl zwischen Small Scale Projekten, die mit 15.000€ gefördert…

Vincent Marnitz und Build Blue als Kultur- und Kreativpilot Deutschlands ausgezeichnet

Vincent Marnitz und Build Blue als Kultur- und Kreativpilot Deutschlands ausgezeichnet Am 26. November wurde unser Plant³-Bündnispartner Vincent Marnitz mit seinem Startup Build Blue von der Insel Poel als Kultur- und Kreativpilot Deutschlands ausgezeichnet. Der im Namen des Bundeswirtschaftsministeriums vergebene Titel wird Persönlichkeiten mit innovativen Konzepten und gesellschaftlicher Relevanz verliehen. Hiermit kommt erst zum 2.…

Partner:innen für Unternehmen mit biobasierten Produkten gesucht

Partner:innen für Unternehmen mit biobasierten Produkten gesucht Unser neuer Partner, das Enterprise Europe Network (EEN), hat eine hilfreiche Zusammenstellung von europäischen Unternehmen erarbeitet, die biobasierte Produkte anbieten und Kooperationspartner suchen. Die Unternehmen beschreiben jeweils ihr Bioprodukt und die Vorteile gegenüber erdölbasierten Alternativen. Zudem wird die Nähe zum Markt mit dem Technology Readiness Level (TRL) angegeben,…

Studierende des MSc Bioeconomy auf Veranstaltung „Zukunftsperspektive Bioökonomie“ beim BMBF in Berlin

Studierende des MSc Bioeconomy auf Veranstaltung „Zukunftsperspektive Bioökonomie“ beim BMBF in Berlin „Wie kann ich zu einer nachhaltigeren Welt beitragen? Und welche Berufsaussichten bieten Wissenschaft und Industrie im Zukunftsfeld der Bioökonomie? Diese und weitere Fragen wurden am 07.11.2024 auf der Veranstaltung „Zukunftsperspektive Bioökonomie“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin thematisiert, bei der Studierende aus…

Projektsitzung Hydropharm am 7. Oktober 2024

Projektsitzung Hydropharm am 7. Oktober 2024 Am 7. Oktober traf sich das Projektteam „Hydropharm“ im Bioökonomischen Forschungszentrum Rügen. Dort konnte direkt vor Ort am Beispiel der Pfefferminze zwischen Freiland- und Hydroponikanbau verglichen werden. Neben der Analyse des Wassers (pH-Wert, Härte, Nährstoffe) wurden die Lichtverhältnisse aufgenommen und die Farbverteilung analysiert und verbessert. Das Farbspektrum (siehe Foto),…

Aufruf: Greifswalder Studierende lösen Ihre unternehmerischen Fragestellungen

Aufruf: Greifswalder Studierende lösen Ihre unternehmerischen Fragestellungen Seit Herbst 2022 wird an der Universität Greifswald der Master-Studiengang „Bioeconomy“ angeboten. Die ersten Studentinnen und Studenten bringen von ihren Bachelor-Studiengängen biotechnologische, landschaftsökologische und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen mit – also wunderbar interdisziplinär im Sinne der Bioökonomie. Eine der Studienaufgaben ist, in einem studentischen Team eine unternehmerische Fragestellung zu bearbeiten…

Moore im Unterricht – eine Fortbildung

Moore im Unterricht – eine Fortbildung Moore bedecken zwar nur 3 % der Erdoberfläche, aber speichern mehr als doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde. Ein Drittel aller Treibhausemissionen in Mecklenburg-Vorpommern stammen aus entwässerten Mooren. Moorschutz ist Klimaschutz. In dieser Fortbildung werden Ihnen verschiedene Methoden vorgestellt, mit denen Sie das Ökosystem Moor und…