“Entenflott” als Futter- und Nahrungsmittel

Im NDR ist ein interessanter Artikel über Alexej Sonnenfeld, einen Studenten der Universität Greifswald, und sein Wasserlinsenprojekt erschienen. Der 22-Jährige hat beim diesjährigen UNIQUE-Ideenwettbewerb am Forschungsstandort Greifswald den 1. Preis in der Kategorie Studierende erhalten und ist Teil der Gründungswerft, einer studentischen Initiative in Greifswald, welche Christian Theel, der Projektleiter von Plant³, als Ambassador unterstützt.

„FaktenSammler – Der BioÖkonomie-Podcast“ blickt in gesellschaftliche Vorstellungswelten

In der achten Folge des Bioökonomie-Podcast FaktenSammler mit dem Titel „Bioökonomie im Kopf“ ist Dr. Martin Fritz von der BMBF-Nachwuchsgruppe „flumen – Mentalitäten im Fluss. Vorstellungswelten in modernen bio-kreislaufbasierten Gesellschaften“ zu Gast. Er berichtet über die Veränderungen der Gesellschaft bei der Transformation der Wirtschaft zur Bioökonomie. Die Podcast-Folge ist auf der Webseite des FaktenSammlers und auf bekannten Podcast-Portalen veröffentlicht.

Greifswald Moor Centrum: Dokumentation der RRR2021-Konferenz

Vom 9. bis 11. März 2021 organisierten die Partner im Greifswald Moor Centrum die 3. internationale Konferenz über Nachwachsende Rohstoffe aus nassen und wiedervernässten Mooren (Renewable Resources from Wet and Rewetted Peatlands) ‐ RRR2021- Mehr als 300 Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus 25 Ländern tauschten sich zum neuesten Stand des Wissens über Paludikultur aus. Jetzt sind die Kernbotschaften der Konferenz, mit mehr als 100 Präsentationen und Postern, online verfügbar.

Interaktive Bioökonomie-Ausstellung

Die Bioökonomie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Was sich allein in den letzten fünf Jahren getan hat, ist beeindruckend: Viele innovative biobasierte Produkte sind zu Bestsellern geworden. In einer interaktiven Ausstellung können Sie zwei Welten erkunden, in denen Produkte und Prozesse der Bioökonomie voll in den Alltag integriert sind.

Neues Konzept für nachhaltige blaue Wirtschaft in der EU

Die Europäische Kommission hat ein neues Konzept für eine nachhaltige blaue Wirtschaft in der EU für die mit Ozeanen, Meeren und Küsten verbundenen Industriezweige und Sektoren vorgeschlagen. Eine nachhaltige blaue Wirtschaft soll nicht nur einen entscheidenden Beitrag zur Verwirklichung der Ziele des europäischen Grünen Deals, sondern auch zur grünen und inklusiven Erholung von der Pandemie leisten.

Nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen durch Bioökonomie

Wie kann uns Bioökonomie helfen, unsere Zukunft nachhaltiger zu gestalten und welche Herausforderungen bringt sie mit sich? Expertinnen und Experten geben als “Köpfe des Wandels” des Wissenschaftsjahrs 2021/21 Antworten auf spannende Fragen, die sich im Zusammenhang mit einem Wandel hin zu einer biobasierten und ressourcenschonenden Wirtschafts- und Lebensweise stellen. In einem aktuellen Beitrag fokussiert Prof. Dr. Daniel Schiller, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialgeographie an der Universität Greifswald und Sprecher des WIR!-Bündnisses Plant³, Stadt-Land-Konflikte um die Ressource Land und wie wir die nachhaltige Landnutzung durch die Bioökonomie gemeinsam gestalten können.

Jugendforum Bioökonomie: Jugendliche werden zu Akteur*innen der bioökonomischen Transformation

Das im Wissenschaftsjahr 2020/21 geförderte Verbundprojekt Jugendforum Bioökonomie (Jufo B) der Hochschule Neubrandenburg und der Universität Greifswald bringt junge Menschen im Nordosten Deutschlands zusammen, um gemeinsam Vorstellungen von einer bioökonomischen Transformation der Wirtschaft zu erarbeiten und diese an Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft heranzutragen. Schüler*innen verschiedener Gymnasien in MV lernen von April bis Dezember 2021 in Vorträgen, Workshops und Exkursionen mit Wissenschaftler*innen und Unternehmer*innen die Bandbreite der Bioökonomie kennen und erarbeiten Visionen für eine nachhaltige Bioökonomie im Nordosten. Ziel ist es, die Ideen und Forderungen der Jugendlichen in einem gemeinsamen Abschlussdokument zusammenzufassen. Am 21. April 2021 fand die digitale Auftaktveranstaltung des Jugendforums mit mehr als 40 Schüler*innen statt. Plant³ ist stolz, einer der Unterstützer dieses tollen Projekts zu sein und wünscht allen Beteiligten viel Freude und Erfolg für die kommenden Monate.