Allianz für nachhaltiges Bauen in MV gegründet

Allianz für nachhaltiges Bauen in MV gegründet Am 28.10.2022 konstituierte sich eine breite Allianz für nachhaltiges Bauen in Mecklenburg-Vorpommern bei einer Auftaktveranstaltung in der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin. Die Allianz hat zum Ziel, ein gemeinsames Verständnis von ressourcenschonendem Bauen zu entwickeln, Informationsangebote für planende und bauausführende Betriebe bereitzustellen und sich gemeinsam für eine möglichst…

Der Mooratlas: Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern

Der Mooratlas: Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern Moore sind unheimlich…  wichtig – besonders für Klima und Artenvielfalt. Doch in Deutschland sind weit über 90 Prozent der Moore bereits trockengelegt oder anderweitig geschädigt. Entwässerung macht Moore zu Klimakillern. Einmal geschehen, setzen sie gigantische Mengen an Klimagasen frei. Desaströs auch für die biologische Vielfalt. Was treibt…

Paludikultur: Nasse Moore als Ressource

Paludikultur: Nasse Moore als Ressource Nasse Moore sind als riesige Kohlenstoff-Speicher von überragender Bedeutung für den Klimaschutz. In der Paludikultur können Moore zudem nachhaltig als Ressource für die Bioökonomie genutzt werden. Das Team von biooekonomie.de stellt in einem Dossier eine Auswahl relevanter Forschungsprojekte vor. Das Dossier finden Sie hier.

Sieger*innen des Businessplan-Wettbewerbs SEGEL SETZEN! 2022

© Sascha Meichsner Sieger*innen des Businessplan-Wettbewerbs SEGEL SETZEN! 2022 Erfolgversprechende Geschäftsmodelle mit innovativen Technologien, Marketing- und Vertriebskonzepten – das ist der Fokus für den Businessplanwettbewerb SEGEL SETZEN! Am 17. November 2022 wurden in der Aula der Universität Greifswald die diesjährigen Sieger*innen gekürt. Die Greifswalder Teams „Immolution“, „acadim“ und „MeerLeben“ belegten die ersten drei Plätze im…

Bioökonomie-Adventskalender

Bioökonomie-Adventskalender Im Adventskalender von bioökonomie.de steckt 24-mal Bioökonomie drin. Vom 1. Dezember bis Heiligabend öffnet sich jeden Tag ein Türchen. Dahinter? Spannende Kurzvideos über Forschende und Unternehmer*innen, welche die biobasierte Wirtschaft mit Forschungsarbeiten und Produkten nach vorne bringen. Zum Adventskalender gelangen Sie hier.

Würdigung des Jugendforums Bioökonomie

© Hochschule Neubrandenburg Würdigung des Jugendforums Bioökonomie Eine große Würdigung ihres Engagements erfuhren die Teilnehmer*innen des Jugendforums Bioökonomie, das zwischen April 2021 und Juli 2022 als Verbundprojekt der Hochschule Neubrandenburg mit der Universität Greifswald sowie fünf Gymnasien der Region durchgeführt wurde. Am Vorabend eines Symposiums zur industriellen Bioökonomie am 2. September 2022 lud der Parlamentarische Staatsekretär…

Familien-Universität Greifswald: Ökonomische Botanik als Vorläufer moderner Bioökonomie

Familien-Universität Greifswald: Ökonomische Botanik als Vorläufer moderner Bioökonomie Alexander von Humboldts Reisen und Mate-Tees – unter diesem Motto steht der Vortrag von Prof. Dr. Martin Schnittler, der sich im Rahmen der Familien-Universität Greifswald der ökonomischen Botanik als Vorläufer moderner Bioökonomie widmen wird. In seinem Vortrag am 20. Oktober 2022 um 17:00 Uhr möchte Prof. Dr.…

Entwurf des EU-Naturwiederherstellungsgesetzes mit verbindlichen Moorzielen veröffentlicht

Am 22. Juni 2022 hat die Europäische Kommission nach mehrfacher Verschiebung den lang erwarteten Entwurf zum EU-Naturwiederherstellungsgesetz (EU Restoration Law) veröffentlicht. Als elementarer Bestandteil des EU Green Deals legt es verbindliche Ziele für die Restaurierung von Ökosystemen, zum Beispiel Mooren, fest. Die Europäische Kommission hebt damit naturbasierte Maßnahmen wie dem Moorschutz als Möglichkeit, der ungebremst voranschreitenden Klima- und Biodiversitätskrise entgegenzutreten, stark hervor.